29.05.2014 Aufrufe

Download - Wolfgang Pramper

Download - Wolfgang Pramper

Download - Wolfgang Pramper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktik der Leistungsbeurteilung <strong>Wolfgang</strong> <strong>Pramper</strong>/PADL Seite 6<br />

• Schularbeiten sind im Lehrplan vorgesehene schriftliche Arbeiten zum Zwecke der Leistungsfeststellung<br />

in der Dauer von einer Unterrichtsstunde, sofern im Lehrplan nicht anderes<br />

bestimmt ist. Für den Deutschunterricht sieht der Lehrplan:<br />

• Zeitrahmen für die Durchführung der Schularbeiten pro Schuljahr: insgesamt vier bis fünf<br />

Unterrichtseinheiten und die Anzahl der Schularbeiten vier bis sechs.<br />

• Es sind mindestens 2 Aufgaben mit voneinander unabhängigen Lösungen zu stellen. Dies<br />

gilt nicht für alle Deutschschularbeiten, z.B. Nacherzählung.<br />

Aus der vorgegebenen Schularbeitenanzahl und den dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden ergibt<br />

sich, dass auch Schularbeiten in einer halben Unterrichtseinheit möglich sind und auch solche<br />

mit zwei Unterrichtseinheiten.<br />

Z. B. Sechs Schularbeiten im Jahr, zwei davon mit einer halben Unterrichtseinheit oder vier Schularbeiten,<br />

eine davon über zwei Einheiten. In der Regel wird man jedoch Schularbeiten mit einer<br />

Unterrichtseinheit geben.<br />

Von Seiten des Ministeriums gibt es diesbezüglich keine Empfehlungen. Es soll der pädagogischen<br />

Verantwortung des Klassenlehrers überlassen bleiben.<br />

1.2 Die Bildung der Zeugnisnote in Deutsch<br />

Die Zeugnisnote in Deutsch kann nicht aus dem Durchschnittswert der Schularbeiten und Diktaten<br />

gebildet werden. Denn „die Leistungsfeststellungen (Schularbeiten, Texts, Diktat) dürfen nie für<br />

sich allein oder gemeinsam die alleinige Grundlage einer Semester- bzw. Jahresbeurteilung<br />

sein“. „Alle Formen der Leistungsfeststellung (siehe unten) sind als gleichwertig anzusehen. Es<br />

sind jedoch Anzahl, stofflicher Umfang und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Leistungsfeststellungen<br />

mit zu berücksichtigen“. [SCHUG]<br />

Zum Zweck der Leistungsbeurteilung dienen:<br />

a) die Feststellung der Mitarbeit der Schüler im Unterricht,<br />

b) besondere mündliche Leistungsfeststellungen<br />

mündliche Prüfungen, mündliche Übungen,<br />

c) besondere schriftliche Leistungsfeststellungen<br />

Schularbeiten, schriftliche Überprüfungen (Tests, Diktate),<br />

d) besondere praktische Leistungsfeststellungen,<br />

e) besondere graphische Leistungsfeststellungen. [SCHUG]<br />

Die Einbeziehung praktischer und graphischer Arbeitsformen, z.B. die Arbeit am Computer oder<br />

projektorientierte Arbeiten in mündliche und schriftliche Leistungsfeststellungen ist zulässig.<br />

[SCHUG]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!