29.05.2014 Aufrufe

Download - Wolfgang Pramper

Download - Wolfgang Pramper

Download - Wolfgang Pramper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik der Leistungsbeurteilung <strong>Wolfgang</strong> <strong>Pramper</strong>/PADL Seite 8<br />

1.4 Die Prinzipien der Leistungsbeurteilung<br />

* "Die Lernbereiche des Deutschunterrichts sind gleichwertig." "Bei der Leistungsbeurteilung sollen<br />

alle vier Lernbereiche berücksichtigt werden." (Lehrplan)<br />

* Die Leistungsanforderungen sind dem Schüler zeitgerecht bekannt. (d.h. bereits in der Jahresplanung<br />

festgelegte Anforderungen z.B. Redeübung, Diktat, Lesestoff, etc. werden möglichst bald<br />

dem Schüler bekannt gegeben).<br />

* Die Kriterien der Beurteilung sind dem Schüler schon vor der Leistungserbringung bekannt, spätestens<br />

mit der Auftragserteilung werden sie dargelegt. (Es ist unzulässig, z.B. erst bei der Begründung<br />

der Note auf die Kriterien hinzuweisen. "Du hättest mindestens fünf Minuten aus dem<br />

vorgestellten Buch vorlesen sollen!")<br />

* Zur Verbesserung der Leistung ist für den Schüler eine detaillierte Bewertung anhand eines Kriterienkataloges<br />

wichtig (Transparenz). Zu verbalen Rückmeldungen sollen auch Mitschüler angehalten<br />

werden.<br />

* In die Note dürfen nicht die äußere Form (Ausnahme Schriftverkehr), das Verhalten des Schülers<br />

oder eine moralische Bewertung der Inhalte einbezogen werden. (Bspl. Referat: Rettet die<br />

Umwelt, schafft das Auto ab.)<br />

Zu unterscheiden sind:<br />

Leistungserhebung, Lernkontrolle - zeigt dem Lehrer und Schüler, inwieweit der neue Stoff verstanden<br />

wird, meist am Ende einer Unterrichtseinheit, häufig Selbstkontrolle.<br />

Leistungsbewertung - ist eine Rückmeldung, die dem Schüler über die Qualität seiner Leistung<br />

Rückmeldung gibt. Verbale Beurteilung, Fehlerzahl.<br />

Leistungsbeurteilung - ist die verpflichtende Beurteilung einer Schülerleistung; die Beurteilung<br />

muss entsprechend angekündigt sein; Aufzeichnungen sind zu führen.<br />

Die drei Bereiche der Leistungsbeurteilung sind:<br />

1. Ständige Beobachtung der Mitarbeit<br />

2. Mündliche Leistungsfeststellungen<br />

3. Schriftliche Leistungsfeststellungen<br />

Testen Sie sich selbst!<br />

Wie viel Lehrer steckt schon in Ihnen? Geben Sie ja oder nein bei den folgenden Fragen an. Begründen<br />

Sie bei Nein-Antworten!<br />

1. Mündliche Prüfung und Schularbeit an einem Tag?<br />

2. Nach den Weihnachtsferien beginnt am Montag die Schule. Kann am Dienstag (engl.), Donnerstag<br />

(Math.) und darauffolgenden Montag (Deutsch) eine Schularbeit angesetzt werden?<br />

3. Zwei mündliche Prüfungen an einem Tag?<br />

4. Redeübung in der 6. Unterrichtsstunde, an einem Montag, 15 min lang?<br />

5. Lehrer: "Morgen prüfe ich Groß- und Kleinschreibung der Verben!"<br />

6. Sechs Diktate im Semester a' 10 min?<br />

7. Drei Schularbeiten (2 Aufsatz- 1 Grammatikschularbeit)?<br />

8. 5 Schüler sollen in einer Stunde je ein Buch vorstellen?<br />

9. Zeugnisnote = Notensumme der Deutschschularbeiten durch Zahl der Schularbeiten.<br />

10. Die zuletzt erbrachte Leistung ist stärker zu berücksichtigen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!