31.10.2012 Aufrufe

Das Abenteuer Menschlichkeit - Drk-Kreisverband Göppingen

Das Abenteuer Menschlichkeit - Drk-Kreisverband Göppingen

Das Abenteuer Menschlichkeit - Drk-Kreisverband Göppingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Vordergrund standen die verschiedenen<br />

Hilfsmöglichkeiten und- angebote der ambulanten<br />

und stationären Seniorenarbeit im Kreis.<br />

Auch das Angebot des Roten Kreuzes wurde<br />

vorgestellt.<br />

> Die Beratungsstelle veranstaltete im April<br />

die Plakatausstellung „Kein Mensch ist illegal“.<br />

Die Plakate, die in der Göppinger Stadtkirche<br />

gezeigt wurden, waren 2006 anlässlich eines<br />

Wettbewerbs des Kölner Netzwerks „Kein<br />

Mensch ist illegal“ zu diesem Thema entstanden.<br />

Bei der Eröffnung in <strong>Göppingen</strong> schilderte<br />

der Sozialethiker und Theologe Dr. Andreas<br />

Fisch, wie Menschen in die Illegalität geraten.<br />

Die Vernissage beendete der Liedermacher<br />

Sergio Vesely.<br />

> Mit drei Programmpunkten beteiligte sich<br />

die Migrationsberatung im Herbst an den<br />

„Interkulturellen Wochen“ in <strong>Göppingen</strong>.<br />

Über das dramatische Schicksal afrikanischer<br />

Bootsflüchtlinge an der südeuropäischen<br />

Grenze berichtete Elias Bierdel von Borderline<br />

Europe. Bierdel war Leiter des Komitees Cap<br />

Anamur/Deutsche Notärzte. Dr. Sabine Schiffer<br />

vom Institut für Medienverantwortung in<br />

Erlangen befasste sich in einem Vortrag mit<br />

dem Bild des Islams in den Medien. Unter dem<br />

Motto „Afrika erleben: Kunst, Musik und Kulinarisches“<br />

gab es einen bunten Afrika-Abend<br />

mit Dia-Show, afrikanischer Musik und traditionellen<br />

Gerichten. Über 150 Personen nahmen<br />

daran teil.<br />

[ Sozialarbeit ] Geschäftsbericht 2008 Seite 29<br />

Hausnotruf<br />

Die Anzahl der Hausnotrufteilnehmer konnte<br />

im vergangenen Jahr deutlich gesteigert<br />

werden.<br />

> 134 Hausnotrufteilnehmer gaben ihre<br />

Geräte zwar zurück, dafür wurden aber 193<br />

Hausnotrufgeräte neu installiert. Dies bedeutete<br />

eine beträchtliche Arbeit für die zuständigen<br />

Mitarbeiter.<br />

> Der Hausnotruf-Bereitschaftsdienst<br />

wurde 1.247 mal alarmiert. Die meisten<br />

Alarmmeldungen wurden durch die Sicherheitsuhr<br />

ausgelöst; Hilferufe von Teilnehmern,<br />

die gestürzt sind, haben jedoch zugenommen.<br />

Der Bereitschaftsdienst rückt bei kleineren<br />

Problemen, bei denen die Hilfe des Rettungsdiensts<br />

nicht nötig ist, aus und hilft den<br />

Hausnotruf-Teilnehmern. Ihr medizinisches<br />

Wissen ergänzten die Mitarbeiter 2008 in einer<br />

Fortbildung mit Traudl Lew zum Thema „Erste<br />

Hilfe für Menschen mit Behinderung“. Für die<br />

Einsätze im Bereitschaftsdienst sind diese<br />

Kenntnisse von großem Nutzen. Der Hausnotruf-Bereitschaftsdienst<br />

hat sich als sehr<br />

hilfreich erwiesen, um nachts oder am Wochenende<br />

beispielsweise auch technische<br />

Probleme rasch und problemlos beheben zu<br />

können.<br />

> Problematisch wirkt sich die Werbung<br />

von Telefonanbietern aus. Viele Anbieter<br />

überzeugen die Hausnotrufteilnehmer von den<br />

Rund um<br />

die Uhr:<br />

DRK!<br />

<strong>Das</strong> Rote Kreuz im<br />

Kreis <strong>Göppingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!