03.06.2014 Aufrufe

FEP - Institut für Psychologie - Universität Osnabrück

FEP - Institut für Psychologie - Universität Osnabrück

FEP - Institut für Psychologie - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. ansteigendes Bedürfnis der Öffentlichkeit und der Patienten nach Transparenz<br />

in der Gesundheitsversorgung.<br />

2. befürchtete Minderung der Versorgungsqualität bei knapperen finanziellen<br />

Ressourcen.<br />

3. Bewusstsein, dass die Wirksamkeit und Effizienz zahlreicher Diagnostik,-<br />

Behandlungs- und Beratungsmethoden (noch) nicht ausreichend empirisch<br />

belegt sind.<br />

4. Wettbewerb im Gesundheitswesen zwischen verschiedenen Leistungserbringern<br />

sowie zwischen Kostenträger und Leistungserbringer<br />

5. Kommerzielle Interessen Dritter.<br />

1.1.4 Grundbegriffe in der Qualitätssicherung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Das Ziel von Qualitätsmanagement ist es, mit den verfügbaren Ressourcen<br />

bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Zentral sind dabei die Erwartungen<br />

und die Zufriedenheit der Kunden, Auftraggeber und Nutzer der jeweiligen<br />

Tätigkeit. Im psychotherapeutischen Bereich demnach meistens Patienten,<br />

Kollegen und die Kostenträger (Herzog, Stein, & Wirsching, 2000).<br />

Ein wichtiges Ziel des internen Qualitätsmanagements liegt darin, Mitarbeiter<br />

verschiedener Berufsgruppen darin zu befähigen, selbstständig die Qualität<br />

ihrer Arbeit zu analysieren und zu bewerten, Problemfelder und Schwachstellen<br />

zu definieren, sie systematisch zu bearbeiten und Lösungsansätze zu<br />

erproben (Härter, Linster, Stieglitz, 2003).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!