06.06.2014 Aufrufe

I‘ve got a secret.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

portrait<br />

Betriebsunterhalt I Esat Duraku<br />

«Sicherheit hat bei unserer Arbeit einen hohen Stellenwert»<br />

Foto: Fotowerkstatt<br />

24<br />

Seit Januar 2013 bietet der Märtplatz die Berufsausbildung<br />

«Fachmann/frau Betriebsunterhalt» an. Esat Duraku (Bild<br />

Mitte) bildet wahre Allrounder aus, die nach ihrer Ausbildung<br />

im Bereich Hausdienst arbeiten können. Andrea Casalini besuchte<br />

Esat Duraku in seiner Werkstatt.<br />

Von Januar bis Mai 2013 war die Werkstatt Betriebsunterhalt<br />

noch in der Märtplatz-Malerwerkstatt integriert. Dann habt ihr<br />

eure eigene Werkstatt an der Othmar-Blumerstrasse in Freienstein<br />

eingerichtet. Worauf habt ihr dabei besonders geachtet?<br />

Wichtig ist vor allem, dass sich die Lernenden hier wohlfühlen,<br />

denn wir sind ja in erster Linie eine Ausbildungsstätte. Deshalb haben<br />

wir in unserer Werkstatt, neben dem Materiallager, der Werkzeugabteilung<br />

und dem Büro, auch eine angenehme Kaffee-Ecke<br />

eingerichtet, wo wir oft zusammensitzen, Gespräche führen oder<br />

Aufträge vorbereiten.<br />

Welche Voraussetzungen sollte ein Lehrling für die Berufsausbildung<br />

mitbringen?<br />

Er oder sie sollte Freude an handwerklicher Arbeit haben, sich gerne<br />

draussen aufhalten und flexibel sein, denn wir arbeiten nicht<br />

immer am selben Ort. Wichtig ist auch, den Kunden gegenüber<br />

freundlich aufzutreten. Nach der Schnupperwoche stellt sich in der<br />

Regel heraus, ob diese Ausbildung für jemanden das Richtige ist.<br />

Wie ich sehe, verfügt ihr über einen umfangreichen Maschinen-<br />

und Werkzeugpark.<br />

Wir arbeiten unter anderem mit Staubsauger, Teppichsprühextrahiermaschine,<br />

Einscheibenmaschine, auch Blocher genannt,<br />

Hochdruckreiniger und Rasenmäher. Bei der Beschaffung eines<br />

neuen Gerätes achten wir immer auf den ökologischen Aspekt. Unsere<br />

Motorsäge, der Laubbläser und die Heckenschere werden zum Beispiel<br />

mit elektrischen Akkus betrieben. So sind sie sehr umwelt- und<br />

auch nachbarschaftsfreundlich. Das Thema Sicherheit hat bei unserer<br />

Arbeit einen hohen Stellenwert. Wer mit Motorsäge und Rasenmäher<br />

umgeht, zieht Metallkappenschuhe an und setzt einen Gehörschutz<br />

auf. Und je nach Arbeit, einen Mund- oder einen Sichtschutz.<br />

Ihr führt offensichtlich sehr unterschiedliche Arbeiten aus. In<br />

welchen Arbeitsbereichen ist ein/e «Fachmann/frau Betriebsunterhalt»<br />

tätig?<br />

Zu den Hauswartarbeiten gehören die Bereiche Reinigung, Gartenbau,<br />

Gebäudeunterhalt sowie die ganze Haustechnik, mit Heizung,<br />

Lüftung, Elektrik und den Sanitäranlagen.<br />

Von wem bekommt ihr eure Aufträge?<br />

Einen grossen Auftrag führen wir für die Blumer Söhne & Cie. aus, der<br />

die ehemalige Spinnerei hier in Freienstein gehört. Dreimal pro Woche<br />

säubern wir Terrassen, Plätze und Wege, leeren Abfallkübel, Aschenbecher<br />

und so weiter. Für den Märtplatz kümmern wir uns um die<br />

Wohnungen der Lernenden. Wir machen allgemeine Reparaturen, und<br />

wenn jemand auszieht, ein Protokoll allfälliger Schäden, die wir dann<br />

selber beheben oder an Fachleute weiterleiten. In den Märtplatz-Werkstätten<br />

erledigen wir viele kleinere Arbeiten, wie Fensterreinigung oder<br />

Lampen montieren und werden auch bei Umzügen und Renovationen<br />

beigezogen.<br />

Können die Lernenden hier in der Umgebung in allen Bereichen<br />

arbeiten, die für ihre Berufsausbildung vorgesehen sind?<br />

Es fehlen uns schon ein paar Übungsmöglichkeiten. Die Pflege von<br />

Grünflächen kommt ein wenig zu kurz. Zurzeit gestalten wir beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!