01.11.2012 Aufrufe

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium und Karriere<br />

gelesen/notiert<br />

träum wEitEr, DEutschlanD<br />

Politisch korrekt gegen die Wand<br />

Der Schuldenberg Deutschlands wächst<br />

Jahr für Jahr und hat die Marke von<br />

2 Billionen Euro erreicht. Gleichzeitig<br />

nimmt die deutsche Bevölkerung rapide<br />

ab. Doch die Regierung lässt sich<br />

Ende 2010 dafür feiern, dass sie einen<br />

Sparhaushalt verabschiedet, der gleichzeitig<br />

die höchste Neuverschuldung<br />

der Bundesrepublik bedeutet. Mit 165<br />

Milliarden Euro Subventionen verteilt<br />

der Staat Steuergelder und kauft sich<br />

seine Wähler. Überproportional profitieren davon die Bildungs-<br />

und Funktionseliten. Vor den scharfen Analysen des Publizisten<br />

und Querdenkers Günter Ederer ist niemand sicher. In seinem<br />

neuen Buch entlarvt er unsere Neigung, sich bei Themen wie<br />

Bevölkerungsrückgang, Staatsverschuldung, unbezahlbare Sozialsysteme,<br />

Klimawandel oder Bildungsmisere von Ideologien,<br />

Wunschträumen und Staatsgläubigkeit leiten zu lassen – und er<br />

erklärt, warum wir mit dieser Haltung Deutschland an die Wand<br />

fahren. Aber er liefert auch Lösungsmöglichkeiten, die in anderen<br />

Ländern erfolgreich erprobt<br />

werden – und die weniger<br />

Staat und mehr Freiheit<br />

und Eigenverantwortung<br />

bedeuten. Sein Rezept ist<br />

einfach: Wir brauchen die<br />

Wirtschaftspolitik von<br />

Ludwig Erhard.<br />

Lesen Sie hierzu auch den<br />

Artikel auf Seite 5.<br />

Günter Ederer: Träum weiter,<br />

Deutschland, Eichborn<br />

Verlag, 366 S., € 21,95,<br />

ISBN 978-3-8218-6540-9.<br />

altErn wiE Ein gEntlEman<br />

Zwischen Müßiggang und<br />

Engagement<br />

Der Journalist und Fernsehmoderator<br />

Sven Kuntze ist seit 2007 im Ruhestand.<br />

Nun gilt es für ihn, ein Leben ohne<br />

Arbeit schätzen zu lernen, sich neu zu<br />

erfinden, den Augenblick zu genießen<br />

und verschüttete Fähigkeiten in sich<br />

selbst wieder zu entdecken. Und er muss<br />

der Tatsache ins Auge blicken, dass er<br />

nun zum großen Heer der Alten gehört.<br />

Sven Kuntze scheut sich aber nicht, das schwierige Erbe seiner<br />

Generation in den Blick zu nehmen: von der Staatsverschuldung<br />

und niedrigen Geburtenraten bis hin zur Klimakatastrophe.<br />

Offen, pointiert und humorvoll reflektiert er über die Themen,<br />

die nun sein Leben prägen: die Suche nach Weisheit und Gelassenheit,<br />

Freundschaft, Einsamkeit, Sexualität, das Verhältnis<br />

zu Jüngeren und deren geänderte Wahrnehmung seiner Person,<br />

seine Erlebnisse als Leihopa, die Entdeckung des Müßiggangs,<br />

die neue Lust an Natur und Balkontomaten, die Bedeutung von<br />

Sport und Bewegung.<br />

Sven Kuntze: Altern wie ein Gentleman, C. Bertelsmann, 256<br />

S., € 19,99, ISBN 978-3-570-10091-2.<br />

16<br />

DiE wElt im Jahr 20<strong>50</strong><br />

Die Zukunft unserer Zivilisation<br />

Wie sieht die Welt im Jahr 20<strong>50</strong> aus? Wo<br />

werden wir leben? Was bleibt von der natürlichen<br />

Umwelt? Welche Städte werden<br />

lebenswert sein, welche werden weiter<br />

wachsen? Welche Länder gewinnen, welche<br />

verlieren? In welchem Zustand übergeben<br />

wir die Erde unseren Kindern? Der<br />

Geowissenschaftler Laurence C. Smith<br />

entwirft auf der Basis aktueller Forschungen<br />

das nach derzeitigen Erkenntnissen schlüssigste Bild<br />

der Welt in rund 40 Jahren. Er betrachtet das Zusammenspiel<br />

wichtiger Faktoren wie das Wachstum der Bevölkerung, den<br />

Umgang mit Ressourcen, die Auswirkungen des Klimawandels<br />

und die Globalisierung der Wirtschaft. Ein Ergebnis des Szenarios:<br />

Der Norden wird ein enormes Potenzial entwickeln. Ein<br />

fesselnder Blick in die Zukunft der Menschheit.<br />

Laurence C. Smith: Die Welt im Jahr 20<strong>50</strong>, Deutsche Verlags-<br />

Anstalt, 480 S., € 22,99, ISBN 978-3-421-04401-3.<br />

still<br />

Die Bedeutung von Introvertierten<br />

in einer lauten Welt<br />

Wir leben heute in einer lauten Welt,<br />

in der extravertierte Menschen den Ton<br />

angeben. Introvertiert sein wird daher als<br />

Nachteil empfunden. Zu Unrecht, denn<br />

ohne Introvertierte hätten wir heute keine<br />

Relativitätstheorie, keinen „Harry Potter“,<br />

keine Klavierstücke Chopins und auch<br />

keine Suchmaschine „Google“, so Susan<br />

Cain. Wer der Welt etwas Bedeutendes<br />

schenken will, benötigt Zeit und Sorgfalt, um es in Stille reifen<br />

zu lassen. Mehr als ein Drittel aller Menschen sind introvertiert.<br />

Ihre Eigenschaften wie Ernsthaftigkeit, Sensibilität und Scheu<br />

gelten heute eher als Krankheitssymptom denn als Qualitäten.<br />

Susann Cain stellt sich gegen den Trend vieler Ratgeber, die<br />

„selbstbewusstes Auftreten“ verherrlichen und baut eine Brücke<br />

zwischen den Welten, kritisiert aber auch das gesellschaftliche<br />

Ungleichgewicht zugunsten der Partylöwen und Dampfplauderer<br />

und die einseitig „extravertierte Ethik“. „Still“ ist ein Werk<br />

der Ermutigung für Menschen, die bisher noch mit ihrem ruhigen<br />

Wesen hadern. Zugleich wirbt es bei den Extravertierten<br />

um Toleranz.<br />

Susan Cain: Still, Riemann, 447 S., € 19,95, ISBN 978-3-570-<br />

<strong>50</strong>084-2.<br />

hanDbuch EXistEnzgrünDung<br />

Sicher in die dauerhaft erfolgreiche<br />

Selbstständigkeit<br />

Immer mehr Menschen streben in die<br />

berufliche Selbstständigkeit. Die Gründe<br />

sind vielfältig und reichen vom Wunsch<br />

nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung<br />

bis hin zur unbefriedigenden<br />

Arbeitssituation. Die Chancen und<br />

Risiken einer selbstständigen Existenz<br />

liegen dicht beieinander. Die häufigsten<br />

Gründe für ein Scheitern sind Informationsdefizite und Finanzierungsmängel.<br />

Das Handbuch Existenzgründung leistet wesentliche<br />

Hilfestellung für eine erfolgreiche Existenzgründung<br />

und führt den Leser mit Hilfe von übersichtlichen Leitplänen<br />

von der Geschäftsidee zur Betriebs-/ Geschäftsaufnahme durch<br />

die einzelnen Stufen der Existenzgründung. Der Gründer erhält<br />

einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Förderpro-<br />

bdvb-aktuell 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!