01.11.2012 Aufrufe

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium und Karriere<br />

auszüge aus Der<br />

know-how-bÖrse<br />

Die bdvb-Know-how-Börse wird in Kooperation mit der<br />

vom Diplomica Verlag betriebenen Publikationsplattform<br />

Diplom.de BACHELOR + MASTER PUBLISHING angeboten.<br />

Das vollständige Lieferprogramm ist unter www.bdvb.de,<br />

Rubrik Studium & Karriere, einzusehen. Diplom.de zeich-<br />

net sich durch Seriosität und Professionalität aus. Rund<br />

13.000 Abschlussarbeiten aus allen Fachbereichen be-<br />

finden sich im aktuellen Angebot, davon mehr als<br />

10.000 aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften<br />

und angrenzenden Fachgebieten. Die angebotenen Diplom-,<br />

Bachelor- und Masterarbeiten haben hohe Aktualität und<br />

Praxisrelevanz.<br />

corPoratE social rEsPonsibility in klEinEn unD<br />

mittlErEn untErnEhmEn<br />

Lisa Neidhöfer, Universität Hohenheim, Diplomarbeit, 84 Seiten;<br />

Note: 1,3, € 28, ISBN 978-3-8428-1875-0.<br />

Bestelllink: www.diplom.de/katalog/arbeit/16860<br />

In der vorliegenden Arbeit wird die Wahrnehmung gesellschaftlicher<br />

Verantwortung, in der Fachdiskussion unter dem Begriff<br />

Corporate Social Responsibility bekannt, in KMU untersucht. Es<br />

geht um die Frage, wie sich die Besonderheiten des KMU-Sektors<br />

auf das ethische Verhalten der Unternehmen und die Umsetzung<br />

von CSR auswirken. Welche wesentlichen Unterschiede bestehen<br />

im Vergleich zu multinationalen Großunternehmen? Im Grundlagenteil<br />

wird zunächst erklärt, dass das durch die Globalisierung<br />

ausgelöste Unvermögen der Nationalstaaten, einen funktionierenden<br />

internationalen Ordnungsrahmen bereitzustellen, zu der<br />

Notwendigkeit geführt hat, dass Unternehmen selbst zu einer<br />

stabilen Weltordnung beitragen.<br />

Anschließend werden bestehende Richtlinien und Standards<br />

sowie sonstige ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von<br />

Corporate Social Responsibility vorgestellt. Zudem wird in diesem<br />

Kapitel kurz auf mögliche Gründe für die Wahrnehmung<br />

gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen eingegangen,<br />

um dann ausführlich die Frage zu untersuchen, ob eine<br />

verantwortungsbewusste Unternehmensführung mit ökonomischen<br />

Vorteilen verbunden ist. Im folgenden Schwerpunktteil<br />

werden die generierten Erkenntnisse zusammengefügt und die<br />

konkrete Umsetzung der gesellschaftlichen Verantwortung in<br />

KMU betrachtet. Es geht um die Auswirkungen der spezifischen<br />

Charakteristika kleiner und mittlerer Unternehmen auf ihr CSR-<br />

Engagement. Dabei stehen zuerst der Eigentümer-Unternehmer<br />

und dessen persönlicher Einfluss auf die Unternehmensführung<br />

und -ethik im Mittelpunkt. Daran anschließend werden die<br />

Motive und Hinderungsgründe der KMU für ein Engagement<br />

aufgeführt, bevor die regionale Verankerung sowie die Organisation<br />

und Kommunikation der CSR-Aktivitäten erläutert wird.<br />

Unter dem Kapitel 5.2 werden die vier CSR-Handlungsfelder<br />

(Arbeitsplatz, Umwelt, Gemeinwesen und Markt) vorgestellt<br />

und im Hinblick auf den Mittelstand näher behandelt.<br />

rating-agEnturEn Vor unD nach DEr finanz-<br />

krisE 2007/08<br />

Bestandsaufnahme und Ausblick<br />

Chekdar Bavli, Fachhochschule Köln, Diplomarbeit, 96 Seiten;<br />

Note: 1,3, € 48, ISBN 978-3-8428-1940-5.<br />

Bestelllink: www.diplom.de/katalog/arbeit/16940<br />

20<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Rating-Agenturen<br />

in der jüngsten Finanzkrise, die Entwicklungsfaktoren von<br />

Ratings, die Funktion der Agenturen als Finanzintermediäre auf<br />

den Kapitalmärkten sowie die Anstrengungen über weitere Regulierungsmaßnahmen<br />

kritisch.<br />

Zunächst werden die theoretischen Grundlagen bestimmt und<br />

der Aussagewert sowie der ökonomisch-regulatorische Nutzen<br />

von Ratings analysiert. Anschließend erfolgen eine Darstellung<br />

der historischen Entwicklungsfaktoren des Ratings und der<br />

Rating-Agenturen sowie ein kurzer Überblick über den Verlauf<br />

des externen Ratingprozesses. Folgend werden die Funktionen<br />

des Ratings bei der Strukturierung von Finanzinstrumenten<br />

untersucht und die fehlerhafte Rolle der Agenturen in der<br />

Subprime-Krise aufgezeigt. Basierend auf das Vorangegangene<br />

widmet sich der nächste Teil den vorhandenen Problemfeldern<br />

in der Ratingpraxis, wobei mögliche Ursachen erörtert und Optimierungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt werden. Der Verfasser setzt<br />

sich dann kritisch mit dem bestehenden Regulierungsrahmen<br />

für die Rating-Agenturen auseinander und gibt einen Überblick<br />

der eingeleiteten Regulierungsmaßnahmen in den USA, international<br />

und auf der europäischen Ebene und deren Notwendigkeit<br />

wieder. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse<br />

zusammengefasst und ein kurzer Ausblick über die Entwicklung<br />

des Ratingsegments gegeben.<br />

VErhaltEns- unD bEtriEbsbEDingtE künDigung in<br />

DEutschlanD unD im intErnationalEn VErglEich<br />

Martina Schmidt, Fachhochschule Jena, Bachelorarbeit,<br />

68 Seiten, Note: 2,0, € 28, ISBN 978-3-8428-1865-1.<br />

Bestelllink: www.diplom.de/katalog/arbeit/16865<br />

Die Begriffe verhaltensbedingt und betriebsbedingt im Zusammenhang<br />

mit Kündigungen stellen Wörter des allgemeinen<br />

Sprachgebrauches dar. Aufgrund der Tatsache, dass im Prinzip<br />

jeder Mensch davon betroffen ist, haben die meisten Leute<br />

auch bereits davon gehört. Jedoch wissen die Wenigsten, was<br />

diese Begriffe wirklich bedeuten. Zahlreiche Voraussetzungen,<br />

Zusammenhänge und Ausnahmen machen diese zwei Kündigungsvarianten<br />

zu einem sehr komplexen Sachverhalt. Sowohl<br />

Form- als auch Fristerfordernisse müssen eingehalten werden.<br />

Und das sind nur einige der Eigenschaften.<br />

Was genau sich hinter den Begriffen verbirgt, welche Anforderungen<br />

erfüllt werden müssen und ob es besonders schutzwürdige<br />

Personengruppen gibt – das alles klärt diese Arbeit. Auch<br />

wird dargestellt, welche besonderen Rechte der Arbeitnehmer,<br />

besonders im Hinblick auf Abfindungen, besitzt. Zum Schluss<br />

wird ein Vergleich des Kündigungsschutzes mit den Ländern<br />

Großbritannien, der Schweiz und China durchgeführt. Dabei<br />

werden sowohl die Gemeinsamkeiten, als auch die Unterschiede<br />

dargestellt. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die verhaltens-<br />

und betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und stellt<br />

gleichzeitig die entsprechenden Systeme in Großbritannien, der<br />

Schweiz und China im Vergleich dar.<br />

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN<br />

über www.bdvb.de, Rubrik Studium & Karriere oder Diplomica<br />

Verlag GmbH, Diplomarbeiten Agentur diplom.de, Hermannstal<br />

199k, 22119 Hamburg, <strong>Tel</strong>. 040/6 55 99 20, Fax 040/65<br />

59 92 22, E-Mail: agentur@diplom.de. Die Preise der Arbeiten<br />

beinhalten die MWSt zzgl. € 3 Versandkostenpauschale. Der<br />

MWSt.-Satz beträgt 19 oder 7 Prozent (eBook oder Print).<br />

Sendungen ins Ausland werden explizit abgerechnet. Bestellen<br />

Sie online oder per Fax unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer.<br />

bdvb-Mitgliedern werden keine Versandkosten berechnet.<br />

Die Autoren erhalten zwischen 15 und <strong>50</strong> % des Nettoumsatzes<br />

einer Arbeit als Autorenhonorar.<br />

bdvb-aktuell 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!