01.11.2012 Aufrufe

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachgruppen<br />

Prof. Dr. Malcolm Schauf berät zu Chancen und Risiken<br />

im Web 2.0 den Mittelbestand<br />

wirtschaftlicher und rechtlicher Risiken<br />

(z. B. Umsatz-Falle, AGB-Falle usw.) beitragen<br />

können. Mit der Initiative für ein<br />

fachgruPPE umwElt unD EnErgiEPolitik<br />

Zu Gast im Fraunhofer UMSICHT<br />

Der Vortrag von Dr. Thomas Marzi über<br />

das Thema „Carbon Capture and Storage:<br />

Wird es in Zukunft Kohlekraftwerke<br />

ohne CO2-Emissionen geben?“ stand im<br />

Mittelpunkt der Fachgruppen-Sitzung<br />

am 20. September 2011 im Fraunhofer-<br />

Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik<br />

UMSICHT in Oberhausen.<br />

Zuvor stellte der stv. Institutsleiter Prof.<br />

Dr.-Ing. Görge Deerberg die Fraunhofer-<br />

Philosophie sowie die Aufgaben und Entwicklung<br />

seines Institutes vor. Nach einer<br />

lebhaften Diskussion mit den Referenten<br />

befassten sich die Teilnehmer mit dem<br />

Resolutions-Entwurf für den 3. Internationalen<br />

Ökonomentag in München.<br />

fachgruPPE wirtschaftsEthik<br />

Die Fachgruppenmitglieder verabschiedeten<br />

in ihrer jüngsten Sitzung vom<br />

5.11.2011 das Leitbild der Fachgruppe<br />

Wirtschaftsethik, in dem das Selbstverständnis<br />

der Fachgruppe dokumentiert<br />

ist. Dieses Leitbild wird in Kürze unter<br />

www.fg-wirtschaftsethik.bdvb.de zu lesen<br />

sein.<br />

Außerdem befasste sich die Fachgruppe<br />

mit der Frage einer ethischen Konfliktkultur.<br />

Wenn Konflikte sich aufschaukeln,<br />

entsteht bekanntermaßen oft erheblicher<br />

materieller und immaterieller<br />

Schaden. Wo dagegen Unstimmigkeiten<br />

auf respektvolle und faire Weise bearbeitet<br />

werden, ist dies sowohl ökonomisch,<br />

als auch menschlich äußerst vorteilhaft.<br />

Die Fachgruppe möchte einen praxisorientierten<br />

Beitrag zu einer konstruktiven<br />

Konfliktkultur leisten, indem sie eine<br />

„Mittelstandsfreundliches Kartellrecht“<br />

will Europas führender Brancheninformationsdienst-Verlag<br />

„markt intern“, der<br />

Der einvernehmlich<br />

verabschiedete Text<br />

wurde an das Präsidium<br />

überwiesen.<br />

Auf Einladung des<br />

Vorsitzenden, Prof.<br />

Dr. Manuel Frondel,<br />

soll die nächste<br />

Fachgruppen-Tagung<br />

im RWI Essen<br />

stattfinden.<br />

Dr. Thomas Marzi bei seinem Vortrag<br />

Handreichung zur fairen und respektvollen<br />

Konfliktlösung erarbeitet und<br />

den Verbandsmitgliedern zur Verfügung<br />

stellt.<br />

Eines der wesentlichen Anliegen der Fachgruppe<br />

ist es, mehr Übersicht und Orientierung<br />

zum Thema „Wirtschafts- und<br />

Unternehmensethik“ zu schaffen. Die<br />

Fachgruppenmitglieder haben deshalb<br />

begonnen, das Konzept einer wirtschaftsethischen<br />

Landkarte zu entwickeln. Die<br />

Diskussion wird am 4. Februar 2012 auf<br />

der nächsten Fachgruppensitzung in der<br />

bdvb-Geschäftsstelle fortgesetzt.<br />

mit der FOM, Hochschule für Oekonomie<br />

& Management, kooperiert, ein<br />

klares Zeichen setzen.<br />

links<br />

www.businesslounge-mittelstand.de<br />

www.businesslounge-mittelstand.de/<br />

deDE/Presenter-110-Bundesverband_<br />

Deutscher_Volks_und_Betriebswirte_<br />

eV_bdvb-Prof_Dr_Malcolm_Schauf.<br />

html<br />

Dipl.-Theologe, Dipl.-Kfm. (FH) Stephan<br />

Schmitz, Vorsitzender der Fachgruppe<br />

Wirtschaftsethik<br />

36 bdvb-aktuell 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!