01.11.2012 Aufrufe

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

Tel: (07152) 50 93 - Bdvb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partnerverbände<br />

PräsEntation DEs stEuErPaPiErs in bErlin<br />

„ForDerungen Der FührungskräFte zur<br />

steuerpolitik“<br />

Am 28. September 2011 präsentierte der Deutsche Führungskräfteverband ULA in Anwesenheit von bdvb-Vizepräsidentin<br />

Marita Moskwyn und Dipl.-Volksw. Edith Honheiser-Schlieben die Neuauflage des Thesenpapiers mit Forderungen zur<br />

Steuerpolitik in der Berliner Repräsentanz der Volkswagen AG „Unter den Linden“.<br />

Das Steuerpapier, welches erstmals vor<br />

zehn Jahren erstellt worden ist, wurde im<br />

Verlaufe dieses Jahres überarbeitet und<br />

weiterentwickelt. Die an der Erstellung<br />

des Papiers beteiligten Verbände – darunter<br />

der bdvb – hatten sich zum Ziel<br />

gesetzt, eine Sammlung konzeptioneller<br />

Vorschläge für eine grundlegende Reform<br />

der Steuergesetzgebung und der Steuerverwaltung<br />

vorzulegen. Die Thesen und<br />

Forderungen sind darauf ausgerichtet,<br />

Effizienz, Transparenz und Schlüssigkeit<br />

im deutschen Steuerrecht zu erhöhen.<br />

Im Einzelnen fordern die Führungskräfte<br />

n mehr Kontinuität in der Steuergesetzgebung<br />

n die Einführung einer Steuergesetzgebungs-Qualitätssicherung<br />

n eine Steuerentlastung junger Leistungsträger<br />

und Bezieher mittlerer Einkommen<br />

n eine konsequente Prüfung aller Subventionen<br />

n die aktive Wahrnehmung der Verantwortung<br />

für die Ausgestaltung des Steu-<br />

Vergünstigte DoppelMitglieDschaFten<br />

bdvb – forum f3, DfJV, VÖwa, VaV unD gabal<br />

Forum F3 (www.forum-f3.de) versteht sich als ein junges<br />

und modernes Netzwerk für Leistungsträger. Es bietet seinen<br />

Mitgliedern umfassende Beratung in arbeitsrechtlichen<br />

Fragen bis hin zur gerichtlichen Vertretung. bdvb-Mitglieder<br />

können die Forum F3 - Mitgliedschaft für € 114 statt € 192<br />

p.a. erwerben.<br />

Der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) ist der<br />

größte fachbezogene Journalistenverband in Europa. Der<br />

DFJV stellt einen Presseausweis aus. Mitglieder des bdvb haben<br />

die Möglichkeit auch beim DFJV Mitglied zu werden, wenn<br />

sie dauerhaft und regelmäßig publizieren und dies dem DFJV<br />

einmal jährlich nachweisen. Der DFJV reduziert den Beitrag<br />

für bdvb-Mitglieder von 95 € auf 85 € p.a. (12 Monate nach<br />

Eintritt). Ein gesondertes Antragsformular kann unter http://<br />

www.dfjv.de/index.php?id=357 heruntergeladen werden.<br />

Langjährige freundschaftliche Kontakte verbinden den bdvb<br />

mit dem Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker<br />

(www.voewa.at) und dem Schweizerischen Verband akademischer<br />

Volks und Betriebswirtschafter (www.vav.ch). Ziel<br />

der Verbände ist es, das Netzwerk für Ökonomen auf der<br />

<strong>50</strong><br />

errechts durch den Gesetzgeber und eine<br />

Begrenzung der Entscheidungsspielräume<br />

der Finanzverwaltung.<br />

Im Anschluss an die Präsentation des<br />

Thesenpapiers diskutierten Vertreter aller<br />

Fraktionen des Deutschen Bundestages<br />

über die Steuerpolitik. Auf dem Podium<br />

(Foto ULA) v.l.: Dr. Barbara Höll (Die<br />

Linke), Dr. Daniel Volk (FDP), Uwe<br />

Jüttner (Moderator, BVBC), Dr. Antje<br />

Tillmann (CDU), Lothar Binding (SPD),<br />

Dr. Thomas Gambke (Bündnis 90/Die<br />

Grünen).<br />

link<br />

Unter www.bdvb.de/de/partner/partnerverbaende/aktionskreis-leistungstraeger.<br />

html ist das Thesenpapier veröffentlicht.<br />

europäischen Ebene auszubauen. bdvb-Mitglieder erwerben<br />

die Einzelmitgliedschaft bei den Partnerverbänden zu reduzierten<br />

Jahresbeiträgen (VÖWA € 40, VAV SFR 100).<br />

GABAL – Gesellschaft zur Förderung Angewandter Be-<br />

triebswirtschaft und Aktivierender Lehr- und Lernmethoden<br />

in Hochschule und Praxis e.V. GABAL-Mitglieder vereinen<br />

das Interesse und die Arbeit an persönlichem Wachstum,<br />

am Lernen ihrer Organisationen und an der gesellschaftlichen<br />

Weiterentwicklung. Es sind Menschen aus unterschiedlichen<br />

Fachgebieten und Bereichen der Arbeits- und Bildungswelt,<br />

die das GABAL Netzwerk zur eigenen Weiterentwicklung<br />

nutzen. Die Förderung von anwendungsorientierter Betriebs-<br />

wirtschaft, aktiven Lernmethoden und innovativen Aus- und<br />

Weiterbildungskonzepten bilden die thematischen Schwer-<br />

punkte (www.gabal.de). bdvb-Mitglieder können für einen um<br />

€ 25 reduzierten Jahresbeitrag Mitglied in beiden Verbänden<br />

werden (bdvb = € 111, GABAL = € 100).<br />

Mehr zu Partnerverbänden und Vergünstigungen für bdvb-<br />

Mitglieder unter www.bdvb.de, Rubrik Partner/Partnerverbände.<br />

bdvb-aktuell 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!