16.06.2014 Aufrufe

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

praktisches<br />

Heiligenverehrung: Quellentexte<br />

Katechismus der Katholischen Kirche, München<br />

1993:<br />

828 Wenn die Kirche gewisse Gläubige heiligspricht,<br />

das heißt feierlich erklärt, dass diese die Tugenden<br />

heldenhaft geübt und in Treue zur Gnade Gottes<br />

gelebt haben, anerkennt die Kirche die Macht des<br />

Geistes der Heiligkeit, der in ihr ist. Sie stärkt die<br />

Hoffnung der Gläubigen, indem sie ihnen die Heiligen<br />

<strong>als</strong> Vorbilder und Fürsprecher gibt. „In den<br />

schwierigsten Situationen der Geschichte der Kirche<br />

standen am Ursprung der Erneuerung immer Heilige“<br />

(CL 16,3), „Die geheime Quelle und das unfehlbare<br />

Maß der missionarischen Kraft der Kirche ist<br />

ihr Heiligkeit“ (CL 17,3).<br />

2683 Die Zeugen, die uns in das Reich Gottes vorausgegangen<br />

sind, besonders die von der Kirche<br />

anerkannten „Heiligen“, wirken an der lebendigen<br />

Überlieferung des Gebetes durch das Vorbild ihres<br />

Lebens, die Weitergabe ihrer Schriften und durch ihr<br />

gegenwärtiges Beten mit. Sie betrachten Gott, loben<br />

ihn und sorgen unablässig für jene, die sie auf Erden<br />

zurückließen. Beim Eintritt in „die Freude ihres Herrn“<br />

wurden sie „über vieles gesetzt“. Ihre Fürbitte ist ihr<br />

höchster Dienst an Gottes Ratschluss. Wir können<br />

und sollen sie bitten, für uns und für die ganze Welt<br />

einzutreten.<br />

956 Die Fürbitte der Heiligen. „Denn dadurch, dass<br />

die, die im Himmel sind, inniger mit Christus vereint<br />

werden, festigen sie die ganze Kirche stärker in der<br />

Heiligkeit ... hören sie nicht auf, ... beim Vater für uns<br />

einzutreten, indem sie die Verdienste darbringen, die<br />

sie durch den einen Mittler zwischen Gott und den<br />

Menschen, Christus Jesus, auf Erden erworben haben<br />

... Daher findet durch ihre brüderliche Sorge<br />

unsere Schwachheit reichste Hilfe“ (LG 49).<br />

M 4<br />

Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana)<br />

1530:<br />

Artikel. 21<br />

Vom Dienst der Heiligen<br />

Vom heiligen Dienst wird von dem Unseren so gelehrt,<br />

dass man der Heiligen gedenken soll, damit wir<br />

unseren Glauben stärken, wenn wir sehen, wie ihnen<br />

Gnade widerfahren und auch wie ihnen durch<br />

den Glauben geholfen worden ist; außerdem soll man<br />

sich an ihren guten Werken ein Beispiel nehmen, ein<br />

jeder in seinem Beruf... . Aus der Hl. Schrift kann man<br />

aber nicht beweisen, dass man die Heiligen anrufen<br />

oder Hilfe bei ihnen suchen soll. „Denn es ist nur ein<br />

einziger Versöhner und Mittler gesetzt zwischen Gott<br />

und den Menschen, Jesus Christus“ (1. Tim 2,5). Er<br />

ist der einzige Heiland, der einzige Hohepriester,<br />

Gnadenstuhl und Fürsprecher vor Gott (Röm 8, 34).<br />

Und er allein hat zugesagt, dass er unser Gebet erhören<br />

will. Nach der Hl. Schrift ist das auch der höchste<br />

Gottesdienst, dass man diesen Jesus Christus in allen<br />

Nöten und Anliegen von Herzen sucht und anruft:<br />

„Wenn jemand sündigt, haben wir einen Fürsprecher<br />

bei Gott, der gerecht ist, Jesus“ (1. Joh 2, 1) usw.<br />

Evangelischer Erwachsenenkatechismus, 6 2000:<br />

Weil diese Gemeinschaft [der Heiligen] in der Verbindung<br />

mit dem auferstandenen Christus ihren Grund<br />

hat, wird sie auch durch den Tod nicht aufgehoben.<br />

So umgreift die Kirche <strong>als</strong> „Gemeinschaft der Heiligen“<br />

alle, die zu Christus gehören, zu allen Zeiten<br />

und an allen Orten: die jetzt Lebenden und Entschlafenen,<br />

die schon in die ewige Gemeinschaft mit Christus<br />

gelangt sind. Unter ihnen gibt es Menschen, die<br />

in besonderer Weise etwas von der Art Christi ausstrahlen,<br />

deshalb Vorbilder im Glauben sind und <strong>als</strong><br />

Beispiel der Gnade Gottes – <strong>als</strong> „Heilige“ – geehrt<br />

werden (vgl. CA 21).<br />

1. Schreibe für jeden der drei Texte auf, was jeweils unter „Heiligen“ verstanden wird, und verständige dich<br />

darüber mit deinem Nachbarn.<br />

2. Ist es richtig, dass in den evangelischen Kirchen keine Heiligenbilder sind und keine Heiligenaltäre stehen?<br />

Diskutiert diese Frage in eurer Lerngruppe und versucht, auch die Argumente aus den drei Quellentexten<br />

in eure Diskussion mit einzubeziehen.<br />

3. Schreibe dann deine eigene Meinung auf und begründe sie kurz.<br />

Loccumer Pelikan 4/03 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!