16.06.2014 Aufrufe

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

'Loccumer Pelikan' 04/2003 als pdf-Datei - Religionspädagogisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

informatives<br />

RPI-ONLINE-OFFLINE RPI-ONLINE-OFFLINE RPI-ONLINE-OFFLINE<br />

Dietmar Peter<br />

Surftipps<br />

Kinderfernsehforschung – eine Bestandsaufnahme zum<br />

Fernsehverhalten von Kindern<br />

Das Fernsehen ist im Leben fast aller Kinder präsent. Als<br />

Leitmedium entfaltet es seine Sozialisationsfunktion in der<br />

Spannung vielfältiger redaktioneller Programmabsichten und<br />

der Fülle von Programmangeboten einerseits und unterschiedlicher<br />

und sich ändernder Nutzungsvorlieben der Kinder<br />

andererseits.<br />

Das Kooperationsprojekt des Fachbereiches Medienpädagogik<br />

der Universität Kassel und des Internationalen Zentralinstituts<br />

für das Jugend- und Bildungsfernsehen am Bayerischen<br />

Rundfunk untersucht die Schnittlinie zwischen den Angeboten<br />

der Sender und<br />

der Nutzung der Rezipienten.<br />

Dazu wird<br />

jährlich eine Stichprobe<br />

im Umfang<br />

von je drei Tagen einer<br />

Kalenderwoche<br />

von je ca. 500 Stunden Programm der für Kinder relevanten,<br />

in Deutschland lizenzierten Fernsehsender erhoben und mit<br />

den standardisierten Fernsehnutzungsdaten in einer Datenbank<br />

verbunden.<br />

Die Ergebnisse werden im Internet unter der Adresse<br />

www.kinderfernsehforschung.de veröffentlicht. Ein Angebot<br />

zum Abbau von Vorurteilen und zur Schärfung des Blicks.<br />

LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online<br />

Ein Museumsprojekt im Internet zur deutschen Geschichte<br />

von 1900 bis zur Gegenwart wird vom Fraunhofer Institut für<br />

Software- und Systemtechnik (ISST), vom Deutschen Historischen<br />

Museum (DHM) in Berlin und vom Haus der Geschichte<br />

der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentiert.<br />

Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert<br />

werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente<br />

mit den musealen Objektbeständen und Informationstexten<br />

(HTML) verknüpft und vermitteln so ein umfassendes<br />

und anschauliches Bild von Geschichte.<br />

LeMO (www.dhm.de/lemo/home.html) ist ein Pilotprojekt<br />

und wurde für ein Breitbandnetz erarbeitet. Bei Verwendung<br />

eines ISDN- oder Modem-Anschlusses ist mit längeren Ladezeiten<br />

zu rechnen. Trotzdem lohnt sich der Besuch auch<br />

für NutzerInnen mit einem langsameren Internetzugang.<br />

Bibelarbeit am PC?<br />

Das Buch der Bücher am PC? Dieses ist doch schon an sich<br />

paradox. Selbstverständlich ist es schöner, eine Bibel zur Hand<br />

zu nehmen und in ihr zu lesen. Allerdings gibt es einige Vorteile,<br />

im Unterricht mit der Bibel am PC zu arbeiten.<br />

Die interessantesten Möglichkeiten werden jetzt von „Lehrer-Online“<br />

veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um Optionen<br />

für pädagogisch begründetes analytisches, aber auch<br />

kreatives Arbeiten mit dem Buch der Bücher. Ein Besuch der<br />

Seiten von Lehrer-Online lohnt sich für alle, die die Arbeit<br />

mit digitalen Bibeltexten im Unterricht ausprobieren möchten.<br />

Die Adresse lautet: www.lehrer-online.de/dyn/360098.htm<br />

Crossbot - die neue christliche Suchmaschine der EKD<br />

Am 1. August <strong>2003</strong> wurde die christliche Qualitätssuchmaschine<br />

crossbot von der EKD gestartet. Nach vielen Jahren<br />

wurde damit die Idee einer wirklich guten und repräsentativen<br />

Suchmaschine für christliche Inhalte im Internet umgesetzt.<br />

Insgesamt sind bei crossbot über 240.000 christliche<br />

Webseiten aufgeführt. Der crossbot-Katalog enthält mehr <strong>als</strong><br />

1.500 URLs in 720 Katalogkategorien. Gleichzeitig wurde<br />

eine Profisuche zur differenzierten Suche implantiert. Die<br />

Suchmaschine kann unter der Adresse www.crossbot.de aufgerufen<br />

werden.<br />

Loccumer Pelikan 4/03 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!