18.06.2014 Aufrufe

24. 08. 2013 - Saalekreis-Kurier

24. 08. 2013 - Saalekreis-Kurier

24. 08. 2013 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>24.</strong> August <strong>2013</strong> Seite 6<br />

++Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>?++<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

28. August, 16:00 Uhr: Literaturcafe-<br />

Irischer Nachmittag, Bücherei, Schafberg<br />

3 Teutschenthal<br />

25. September, 18.00 Uhr: 23. Themenabend<br />

„Bad Dürrenberg und der<br />

Krieg – von der Ungarnschlacht bis zum II.<br />

Weltkrieg“ mit Herrn Christoph Schulze,<br />

Bürger- und Vereinshaus Bad Dürrenberg<br />

28. September, 16.30 Uhr: Lesung und<br />

Musik mit Sabine Ebert & Stefan Weyh,<br />

Doppelkapelle Landsberg<br />

Feste<br />

23.-25. August: 450 Jahre Almsdorfer<br />

Jahrmarkt, Gröst / Almsdorf<br />

<strong>24.</strong>-25. August: Parkfest mit Badewannenrennen,<br />

Alte Brennerei Niemberg<br />

<strong>24.</strong> August, 20.11 Uhr: 7. BFC<br />

Sommerfete, Festplatz am Baumanger<br />

Barnstädt<br />

30. August – 01. September: 8.Kötzschauer<br />

Motorradtreffen, Festplatz Leuna<br />

OT Kötzschau<br />

31. August - 01. September: Erntedankfest,<br />

Festplatz Steigra OT Schnellroda<br />

01. September: Langenbogener Orgelfest<br />

„Orgel & Wein“, Teutschenthal<br />

OT Langenbogen<br />

06. - <strong>08.</strong> September: Festspiel der<br />

Deutschen Sprache, Goethestadt Bad<br />

Lauchstädt<br />

<strong>08.</strong> September: Stadtfest auf der Burg<br />

Wettin, Wettin-Löbejün OT Wettin<br />

14. September, ab 14.00 Uhr: Federweißerfest,<br />

Hafenplatz Marina Mücheln<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

14. - 15. September: Weinfest & Herbstfest,<br />

Keramikscheune Spickendorf<br />

21. September: 17. Querfurter Bauernmarkt,<br />

Querfurt Innenstadt<br />

22. September: Erntedankfest mit Kuhlotto,<br />

Landsberg OT Zwebendorf<br />

28. September – 06.Oktober: 22 Jahre<br />

Keramikscheune „Feiern Sie mit!“, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

<strong>24.</strong> August, 16.00 Uhr: Querfurter<br />

HOLI Open Air mit Horizont, Querfurt<br />

24 August, 17.00 Uhr: Merseburger<br />

DomMusik, Dom Merseburg<br />

<strong>24.</strong> August, 17.00 Uhr: MDR Musiksommer-<br />

Konzert Duo Seibold/Jäschke,<br />

Burg Querfurt<br />

<strong>24.</strong> August, 20.00 Uhr: 1.“Franziska<br />

Open Air“, Marina Mücheln<br />

25. August, 14.30 Uhr: Kultur im Park –<br />

Musikschule Fröhlich „Die Bernhard.t.iner<br />

– Akkordeonkonzert“, Bad Dürrenberg<br />

25. August, 15.30 Uhr: Templersommer<br />

- “Festliches Barockkonzert“ DUO VI-<br />

MARIS, Templerkapelle Wettin-Löbejün<br />

OT Mücheln<br />

25. August, 15.00 – 17.00 Uhr: Fichtenkonzert,<br />

CDU – Stadtverband Querfurt,<br />

Platz vor den Fichten Querfurt<br />

31. August, 20.00 Uhr: Merseburger<br />

SchlossGrabenNacht mit U2 Experience,<br />

Merseburg<br />

31. August, 20.00 Uhr: Sommernachtsparty<br />

mit Kaesslight, Burg Querfurt<br />

01. September, 15.30 Uhr: Templersommer<br />

- “Siebenschläfer“ Romantic<br />

Folk, Templerkapelle Wettin OT Mücheln<br />

Im Herbstsemester können<br />

Sie aus mehreren hundert<br />

Angeboten wählen. Diese<br />

finden Sie im neuen<br />

Programmheft beider<br />

Volkshochschulen für<br />

das Herbstsemester <strong>2013</strong>.<br />

Es ist an den bekannten<br />

Stellen in den Städten<br />

und Gemeinden sowie<br />

in den Geschäftsstellen<br />

ausgelegt. Sie finden das<br />

Programm außerdem<br />

unter www.kvhs-saalekreis.<br />

de . Für Anmeldungen<br />

und Informationen sind<br />

die Geschäftsstellen in<br />

Merseburg unter Tel.<br />

03461 259088-0 und in Halle unter Tel. 0345 221-3392 zu<br />

erreichen. Folgend finden Sie nun einen kleinen Einblick in<br />

die verschiedensten Kursangebote:<br />

Sprachen<br />

Möchten Sie eine neue Sprache erlernen oder „verschüttete“Kenntnisse auffrischen?<br />

Insgesamt werden im Herbstsemester 162 Kurse in den Sprachen Deutsch<br />

sowie Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Polnisch, Russisch,<br />

Spanisch und Tschechisch angeboten.<br />

Schul-Abschlüsse<br />

Die KVHS bietet für alle, die sich entschieden haben, den Realschulabschluss oder<br />

den Hauptschulabachluss nachzuholen, prüfungsvorbereitenden Unterricht an. Die<br />

Abschlüsse öffnen Türen zu Lehrverträgen und sind die beste Berufsvorbereitung.<br />

Fit im Beruf<br />

Buchhaltung – Lohnrechnen – Computerkenntnisse<br />

Hier kann man durch effektives Arbeiten richtig Zeit sparen lernen. Unsere<br />

Lehrgänge sind nachhaltig und lassen Sie mit der Zeit gehen. Sie lernen mit<br />

Windows 7 bzw. Windows 8 und Office 2010 bzw. <strong>2013</strong>. Fragen Sie nach einem<br />

Umsteiger-Seminar auf Office <strong>2013</strong>!<br />

Smalltalk, Kommunikation & Rhetorik<br />

Leicht, locker und interessant reden lässt sich trainieren. Ob im Familien- oder<br />

Feundeskreis – ohne kommunikative Kompetenzen hat man weder im privaten<br />

noch beruflichen Leben Erfolg. Schauen Sie nach Angeboten aus diesem Bereich.<br />

Veranstaltungen für Vereine<br />

Zur Förderung ehrenamtlichen Engagements und der Unterstützung unserer<br />

Vereine im Landkreis wird pro Monat eine Veranstaltung angeboten: Das ist im<br />

Herbstsemser – Aufgaben, Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Vereinsführung<br />

– Vereinsbuchführung – und: Facebook, Twitter & Co. für Vereine.<br />

Lernen in der Natur<br />

Wir bieten in diesem Semester Ornithologische, Pilzkundliche Wanderungen und<br />

Seminare zum Thema Kräuter an.<br />

Lust auf Vorträge<br />

Themen aus den Bereichen Recht, Gesellschaft und Kultur, Geschichte oder<br />

Naturkunde – auch hier werden Sie fündig.<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

07. September, 17.00 Uhr: 7. Musiksommer,<br />

Großes Chorkonzert mit<br />

Laienchören der Region, Motto: „ Gloria<br />

sei dir gesungen“, Kirche Gollma<br />

<strong>08.</strong> September, 14.30 Uhr: Konzert der<br />

Musikschule „J.J. Quantz“, Merseburg<br />

zum „Tag des offenen Denkmals“, St.<br />

Michaeliskirche Schkopau OT Raßnitz<br />

bis <strong>08.</strong> September, jeden Sonntag<br />

,16.00 Uhr: Dieskauer Musiksommer<br />

<strong>2013</strong>, Kirche Sankt Anna Dieskau<br />

<strong>08.</strong> September, 16.00 Uhr: Konzert<br />

der Musikschule „J.J. Quantz“, Merseburg<br />

zum „Tag des offenen Denkmals“,<br />

Willi-Sitte-Galerie Merseburg<br />

<strong>08.</strong> September, 17.00 Uhr: 7. Musiksommer,<br />

Orgelkonzert „Zauberlehrling“<br />

mit Ekaterina Leontjewa und Christoph<br />

Baumgarten, Kirche Gollma<br />

14. September, 14.30 Uhr: „XER-<br />

XES“ Oper von Georg Friedrich Händel,<br />

Goethe-Theater Bad Lauchstädt<br />

14. - 22. September: 43. Merseburger<br />

Orgeltage, Merseburger Dom<br />

15. September, 14.30 Uhr: „Martha<br />

oder der Markt zu Richmond“, Goethe-<br />

Theater Bad Lauchstädt<br />

15. September, 15.30 Uhr: Templersommer<br />

Abschlusskonzert - “Im Kosmos<br />

dreier Fantasien“ triotone, Templerkapelle<br />

Wettin-Löbejün OT Mücheln<br />

15. September, 16.00 Uhr: „Schwatz<br />

auf Schloss Ostrau“ mit Reinhard Straube<br />

und Uta Schorn, Schloss Ostrau<br />

22. September, 14.30 Uhr: Herbstkonzert<br />

– Gemischter Chor Karsdorf,<br />

Geiseltalsee-Kirche Mücheln<br />

22. September, 14.30 Uhr: „Don Giovanni“,<br />

Goethe-Theater Bad Lauchstädt<br />

Fürstliche Namen wie Helena von Brandenburg,<br />

Agnes von Landsberg oder<br />

Mechthild von Sayn sind u. a. Thema der<br />

4. Tagung „Auf den Spuren der Wettiner<br />

in Sachsen-Anhalt“: Am Samstag, 28.<br />

September <strong>2013</strong> laden die Stadt Landsberg<br />

mit dem Museum Landsberg und<br />

der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt<br />

e. V. unter dem Titel „Zeiten und Wege<br />

– Historische, personelle und räumliche<br />

Vernetzungen Landsbergs zwischen<br />

Mittelalter und Moderne“ Fachleute<br />

und geschichtsinteressierte Laien in das<br />

Gymnasium Landsberg (Bergstraße 19).<br />

Neben den anfangs genannten Fürstenfrauen<br />

werden auch die Lebenswege des<br />

Pfarrers Johann Renner, der Landsberger<br />

Schenken und des Naturdichters Gottlieb<br />

Hiller sowie die Baugeschichte der<br />

romanischen Doppelkapelle St. Crucis<br />

beleuchtet. An letztere knüpft eine thematische<br />

Führung durch das Landsberger<br />

Wahrzeichen an, die das dort stattfindende<br />

öffentliche Begleitprogramm eröffnet.<br />

Im Anschluss gibt es eine musikalisch<br />

umrahmte Lesung mit Bestsellerautorin<br />

Sabine Ebert (Hebammen-Romane und<br />

1813 – Kriegsfeuer). Historische Vernetzungen<br />

u. a. bis nach Weißenfels, Köln<br />

oder Wienhausen (bei Celle) entstanden<br />

22. September, 17.00 Uhr: 7. Musiksommer,<br />

Orgelkonzert „Die populäre Orgel“<br />

mit Dietmar Korthals, Kirche Gollma<br />

28. September: Mozart – „Die Entführung<br />

aus dem Serail“, Goethe-Theater<br />

Bad Lauchstädt<br />

Sonstiges<br />

25. August, 14.00, 14.30, 15.00 u.<br />

15.30 Uhr: Sonderführungen Fürstengruft,<br />

Merseburger Dom<br />

31. August, 10.00 Uhr: Führung-Die<br />

romanische Neumarktkirche zu Merseburg<br />

und ihr Patron Thomas Becket von<br />

Canterbury, Kulturhistorisches Museum<br />

Schloss Merseburg<br />

31. August – 1.September: Zwiebelmarkt,<br />

Keramikscheune Spickendorf<br />

31. August – 1.September: Einweihung<br />

Vereinshaus, Sportplatz Dieskau<br />

07. September, 10.00 – 18.00 Uhr:<br />

13. Dürrenberger Bauernmarkt, Borlachplatz<br />

Bad Dürrenberg<br />

<strong>08.</strong> September, ab 10.00 Uhr: Besichtigungen<br />

zum „Tag des offenen Denkmals“,<br />

St. Michaeliskirche Schkopau<br />

OT Raßnitz<br />

21. September: 1. Tag der offenen Tür,<br />

Alte Zweiradtechnik Zwintschöna, Zur<br />

Gartenanlage 9 Zwintschöna<br />

Ausstellungen<br />

seit 14. April: „Mosaikartige Bilder<br />

– Hobby & Leidenschaft“ von Hans-<br />

Günther Albrecht, Ostrau<br />

seit 16. April: Dauerausstellung „Leben<br />

in Krieg und Frieden“, Burg Querfurt<br />

bis 01. September: Ernst Thronicke:<br />

„Der malerische Wald - Kunst aus dem<br />

Ziegelrodaer Forst“, Burg Querfurt<br />

bis 09. September: „Das Bad Lauterberger<br />

Kinderland und Spielzeugmuseum stellt<br />

sich vor“, Museum Petersberg<br />

bis 09. Dezember: „Kaiser Otto der<br />

Große-Gründer des Bistums Merseburg“,<br />

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg<br />

bis 29. September: Sonderausstellung<br />

„Im Land der historischen Poststraßen<br />

- Sächsische Postgeschichte erleben“,<br />

Museum Landsberg<br />

01.September – 13. Oktober, jeweils<br />

Samstag und Sonntag: „Regionale und<br />

andere Impressionen“ Maltechniken von<br />

Angelika und Torsten Krohn, Geiseltalsee-<br />

Kirche Mücheln<br />

bis 02. September: Sonderausstellung:<br />

„1000 Jahre Weinbau im Merseburger<br />

Land“, Kulturhistorisches Museum Schloss<br />

Merseburg<br />

<strong>08.</strong> September: „Kunstdenkmäler im<br />

Merseburger Land ins Bild gesetzt“, Ausstellung<br />

von Gemälden von Torsten Krohn,<br />

Geiseltalsee-Kirche Mücheln<br />

15. September - 28. Oktober: „Horizonte“,<br />

Museum Petersberg<br />

22. September – 11. November: Klaus-<br />

Dieter Urban „Blickachsen“ - Metallskulptur,<br />

Grafik, Kulturhistorisches Museum<br />

Schloss Merseburg<br />

bis 7. Oktober: „Malerei“ von Sabine<br />

Kunz, Willi-Sitte-Galerie, Merseburg<br />

22. September, 15.00 Uhr: Ausstellungseröffnung<br />

„Ausblicke - Einblicke“ des<br />

Malers & Grafiker Hans Both, Schlossbibliothek<br />

Ostrau<br />

Fürstliche Frauen und ein herrschaftliches<br />

Bauwerk<br />

4. Wettiner-Tagung auf den Spuren historischer Persönlichkeiten und der Baugeschichte der<br />

Landsberger Doppelkapelle<br />

Irische Lieder, Harfe<br />

und Geschichten<br />

Am 6. September <strong>2013</strong> um 19 Uhr kommen<br />

Liebhaber der irischen Musik in der<br />

Hofstube des Merseburger Schlosses auf<br />

ihre Kosten. Hilary O'Neill, die im Schloss<br />

schon mehrfach gastiert hat, lädt ihr Publikum<br />

mit Liedern, Harfe und Geschichten<br />

erneut zu einer Reise auf die grüne Insel<br />

ein – das Land der Feen, Kobolde, Zwerge,<br />

Riesen und Jahrhunderte alter Legenden.<br />

Mit Charme, Humor und ihrer wunderbaren<br />

Stimme wird die Irin das Publikum<br />

erneut verzaubern. Die Lieder aus ihrer<br />

Heimat singt Hilary auf Englisch und<br />

Gälisch, die Geschichten dazu erzählt sie<br />

in deutscher Sprache. Frecher Witz und<br />

lustige Geschichten von gestern und heute<br />

sowie ihre berührenden Schlummerlieder<br />

runden das Programm ab. Hilarys glasklarer<br />

und ausdrucksvoller Mezzosopran<br />

sowie ihr einzigartiger Humor und ihr<br />

Charme lassen die reiche keltische Kultur<br />

zu neuem Leben erwachen. Verbunden<br />

mit gefühlvollen Klängen ihrer keltischen<br />

Harfe erwartet den Besucher ein außergewöhnliches<br />

Konzert – ein Konzert, das<br />

Herzen verbindet, Sprachbarrieren überschreitet<br />

und so auf einzigartige Weise<br />

zum Verständnis miteinander beiträgt.<br />

Karten zu 16,00 Euro sind an der Abendkasse<br />

zu erwerben, sowie im Vorverkauf<br />

in der Dom- und Schloss-Information und<br />

in der Tourist-Information zu 14,00 Euro<br />

(Kartenvorbestellungen unter Telefon<br />

03461-401318 im Kulturhistorischen<br />

Museum Schloss Merseburg).<br />

durch die Lebenswege historischer Persönlichkeiten,<br />

die eng mit der Stadtgeschichte<br />

verknüpft sind. Ebenso lassen<br />

sich anhand der Landsberger Doppelkapelle<br />

architektonische Vernetzungen bis<br />

zu historischen Bauwerken in Sachsen<br />

und Thüringen nachweisen. Mit Helena<br />

von Brandenburg, Agnes von Landsberg<br />

oder auch Mechthild von Sayn rücken<br />

diesmal vor allem die fürstlichen Frauen<br />

des Landsberger Wettiner-Zweiges u. a.<br />

als Klostergründerinnen in den Fokus der<br />

Betrachtungen. Die Landsberger Schenken<br />

sind ein Ministerialengeschlecht,<br />

dessen Weg bis nach Brandenburg führte,<br />

wo sie eine 400-jährige Herrschaft im<br />

heute noch so genannten „Schenkenländchen“<br />

rund um Teupitz errichteten.<br />

Einige Jahrhunderte später sorgten<br />

der Pfarrer Johann Renner mit seinen<br />

überlieferten sozialkritischen Predigten<br />

und der Naturdichter Gottlieb Hiller mit<br />

seinen Gedichten für Streiflichter der<br />

Geschichte(n). Kontrovers diskutiert wird<br />

die Baugeschichte der Landsberger Doppelkapelle<br />

als einzigartiges Baudenkmal<br />

und Herrschaftssymbol: Unumstritten<br />

ist dabei die Bedeutung des Landsberger<br />

Wahrzeichens. Sie erzählt durch die<br />

Nähe des Wettiner Fürsten Dietrich III.<br />

Der Zauber der Orgel in Gollma<br />

Im September können Liebhaber der<br />

Orgel- und Chormusik in Gollma wieder<br />

auf ihre Kosten kommen. Gleich zu drei<br />

Konzerten lädt die Kirchengemeinde im<br />

Spätsommer ein: am Samstag, 7. September<br />

um 17.00 Uhr gibt es das traditionelle<br />

Chorkonzert unter dem Motto: „Gloria<br />

sei dir gesungen“ zu erleben. Der hiesige<br />

Kirchenchor „Cantemus“ hat sich vier<br />

weitere Chöre als Gäste eingeladen, die<br />

gemeinsam das Konzert gestalten werden.<br />

Ca. 130 Chorsängerinnen und -sänger<br />

bringen die Kirche an diesem Tag zum<br />

Klingen. Auch die Gäste und Zuhörer können<br />

sich beteiligen. Neben den einzelnen<br />

Programmen, die die Chöre zum Konzert<br />

mitbringen, werden gemeinsam Lieder<br />

und Kanons gesungen und natürlich auch<br />

das Mottolied im Satz von J.S. Bach. Die<br />

Besucher werden ein sehr abwechslungsreiches<br />

Programm erleben.Am 8. September<br />

geben zwei Künstler ab 17.00 Uhr ein<br />

Orgelkonzert auf der Wäldner Orgel der<br />

Gollmaer Kirche. Überschrieben ist das<br />

Konzert mit „Zauberlehrling“. Ekaterina<br />

Leontjewa, freischaffende Organistin<br />

und Musikpädagogin im Fach Orgel und<br />

Klavier am Halleschen Konservatorium<br />

"Georg Friedrich Händel", der Kreismusikschule<br />

„Carl Loewe“ sowie der Latina<br />

"August H. Francke", bringt ihren Schüler<br />

Christoph Baumgarten mit. Beide gestalten<br />

das Programm auf ganz besondere Weise.<br />

Christoph Baumgarten erhielt seit seinem<br />

sechsten Lebensjahr Klavierunterricht an<br />

der Kreismusikschule „Carl-Loewe“. Seit<br />

2009 erhält er Orgelunterricht bei Ekaterina<br />

von Landsberg (1156-1185) zu Kaiser<br />

Friedrich Barbarossa und die Bedeutung<br />

Konrads II. von Landsberg (1190-1210)<br />

als Ältester im einflussreichen Hause<br />

Wettin auch ein Stück Reichsgeschichte.<br />

Doch gab es einen Vorgängerbau, auf<br />

dessen Grundmauern das architektonische<br />

Kleinod entstand? Was erzählen die<br />

verwendeten Materialien und Symbole<br />

über die Entstehung des letzten Zeugen<br />

mittelalterlicher Herrschaft in Landsberg?<br />

Durch die Tagung führt erneut der Historiker<br />

Stefan Auert-Watzik, der sich seit<br />

mehreren Jahren intensiv mit der Region<br />

und insbesondere dem Landsberger Zweig<br />

des Wettiner Fürstenhauses auseinandersetzt<br />

hat. Als Referenten angemeldet<br />

haben sich namhafte Historiker u. a. aus<br />

Berlin, München, Koblenz und Frankfurt/<br />

Main. Die Veranstaltung knüpft an die<br />

erfolgreiche 3. Auflage der regionalhistorischen<br />

Tagung über den Landsberger<br />

Zweig des Wettiner Fürstengeschlechtes<br />

im Jahr 2010 an und wird unterstützt<br />

durch das Land Sachsen-Anhalt, das<br />

Gymnasium Landsberg und den Verein<br />

Civitas Landsberge e. V.<br />

Die Anmeldungsmöglichkeiten für Tagungsteilnehmer<br />

gibt es unter: www.<br />

stadt-landsberg.de oder www.lhbsa.de<br />

Leontjewa und ein Jahr später erziehlte er<br />

den 2. Platz beim Internationalen Orgelwettbewerb<br />

Gatschina-St. Petersburg. Er<br />

ist Schüler der Latina „August H. Francke“<br />

in Halle, mit den Hauptfächern Klavier<br />

und Orgel. Es folgten mehrere Teilnahmen<br />

am Wettbewerb „Jugend musiziert“,<br />

auf regionaler sowie auf Landes und -<br />

Bundesebene, bei denen er jeweils erste<br />

Preise erhielt. 2012 nahm er erneut beim<br />

Internationalen Orgelwettbewerb in St.<br />

Petersburg teil und erspielte den 1. Platz.<br />

Im Juli <strong>2013</strong> hatte Christoph Baumgarten<br />

sein Orchesterdebüt mit der Staatskapelle<br />

Halle in der Konzerthalle Ulrichskirche<br />

in Halle. Am Sonntag, 22. September um<br />

17.00 Uhr, spielt der Dortmunder Organist,<br />

Dietmar Korthals die Gollmaer Orgel auf<br />

eine alternative Art. Mit seinem Programm<br />

„Die populäre Orgel“ setzt er sich innovativ<br />

mit der Pfeifenorgel auseinander und<br />

experimentiert mit neuen klanglichen<br />

Möglichkeiten und der Darstellung unterschiedlichster<br />

Stile der Orgelmusik. Interessenten<br />

finden alle Informationen zu den<br />

Terminen, Künstlern und Konzertprogrammen<br />

des Musiksommers auf der Website<br />

unter www.musiksommer-gollma.de. Die<br />

Konzertreihe wird von privaten Sponsoren<br />

und der Stadt Landsberg gefördert. Eintritt<br />

wird nicht erhoben, Spenden am Ausgang<br />

werden erbeten. Wenn Sie regelmäßig über<br />

das Konzertangebot in Gollma informiert<br />

werden möchten, senden Sie uns ein E-<br />

Mail (musiksommer-gollma@email.de)<br />

oder lassen Sie sich postalisch unseren<br />

Konzertflyer zusenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!