27.06.2014 Aufrufe

civitas 5-2012 - Schw. StV

civitas 5-2012 - Schw. StV

civitas 5-2012 - Schw. StV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nekrologe<br />

vielfacher Weise für die Studierenden ein, hatte<br />

stets ein Ohr für ihre Anliegen und Sorgen. Er<br />

sah in jedem Studenten, jeder Studentin nur das<br />

Positive, das Gute, die Begabungen und nicht<br />

die <strong>Schw</strong>ächen. Er war gleichsam «der Professor<br />

der Studierenden». Mit exemplarischer Aufmerksamkeit<br />

widmete er sich seinen Doktorierenden.<br />

Mehr als 85 mal durfte er Doktorvater-Freuden<br />

erfahren. Seine Begabung als «pater familias»<br />

kam auch in der zweiten Familie besonders zum<br />

Tragen als er 1973 bis 1975 Präsident der juristischen<br />

Abteilung, 1975 bis 1977 Dekan der<br />

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät und schliesslich 1979 bis 1983<br />

Rektor der Universität war. Als Präsident des<br />

<strong>Schw</strong>eizerischen Wissenschaftsrates steuerte er<br />

1983 bis 1987 die Bildungs- und Forschungspolitik<br />

an höchster Position.<br />

Bernhard Schnyder prägte nicht nur das Denken<br />

von Juristengenerationen, sondern das ZGB<br />

überhaupt, und dies in massgebender Weise. Seit<br />

1968 war er als Mitglied der Expertenkommission<br />

für die Revision des Familienrechts an vorderster<br />

Front an der laufenden Neugestaltung beteiligt.<br />

Im Jahr 1984 ist der viel beachtete Kommentar<br />

zum Vormundschaftsrecht erschienen, den<br />

er mitverfasst hat. Dieses Rechtsgebiet lag ihm<br />

besonders am Herzen. Als Hauptautor des Vorentwurfs<br />

der Expertenkommission hat er bleibende<br />

Verdienste an dessen Weiterentwicklung<br />

zum zeitgemässen Erwachsenenschutzrecht, in<br />

Kraft ab 1.1.2013. Mit seinem Engagement und<br />

seinen Leistungen erwarb er sich hohes Ansehen<br />

und verdiente Anerkennung, die 2005 in der Verleihung<br />

des Ehrendoktorats der Universität Basel<br />

gipfelte. In der Laudatio wurde unter anderem<br />

sein Einsatz für die Wahrung der Menschlichkeit<br />

und für besondere Schutzvorkehrungen zugunsten<br />

von <strong>Schw</strong>achen und Hilfsbedürftigen hervorgehoben.<br />

Von vielen andern Engagements wäre zu berichten.<br />

Etwa vom begeisterten Briger Pfadfinder<br />

und Rover, von der militärischen Laufbahn bis<br />

zum Oberst i Gst und geachteten Kommandanten<br />

des Walliser Gebirgsinfanterie-Regiments,<br />

vom Einsatz in kulturellen und karitativen Institutionen.<br />

Von seiner Sportbegeisterung liesse<br />

sich schreiben und vom Walliser Kantonalpatriotismus.<br />

An dieser Stelle ist aber vor allem der<br />

grosse <strong>StV</strong>er zu würdigen:<br />

Mit Bernhard Schnyder v/o Mufti hat der <strong>Schw</strong>eizerische<br />

Studentenverein einer seiner Wägsten<br />

und Besten verloren. Von Jugend an bis kurz vor<br />

seinem Tod hat er sich mit Herz, Engagement<br />

und Freude für den <strong>StV</strong> eingesetzt. Seinen Verbindungen<br />

Brigensis, Staufer, Helvetia Freiburg/<br />

Breisgau, Fryburgia und Teutonia blieb er lebenslang<br />

treu verbunden. Als erster Zentralpräsident<br />

aus den Reihen der Staufer hat er 1954/55 den<br />

Gesamtverein präsidiert. Gross war seine Freude,<br />

als 2007/08 die erste Frau in dieser Führungsposition<br />

ebenfalls aus seiner Verbindung kam. Dass<br />

dies möglich wurde, dazu hatte er seinerseits<br />

einen wichtigen Beitrag geleistet. Sein fundiertes<br />

Gutachten hat den Weg geebnet, dass der Studentenverein<br />

ab 1968 auch weibliche Mitglieder<br />

aufnahm. Meisterhaft und mit grosser Wirkung<br />

hat er lange Jahre die wichtige Kommission für<br />

Hochschulpolitik, KHP, (heute: Kommission für<br />

Bildungspolitik) präsidiert. Solange es ihm gesundheitlich<br />

möglich war, hat er kein Zentralfest<br />

verpasst.<br />

Die akademische Verbindung Staufer war seine<br />

Heimat im <strong>StV</strong>, das Verbindungsheim auf dem<br />

Quintzet-Hügel sein zweites Zuhause. Das Verbindungsleben<br />

mehrerer Generationen von Staufern<br />

und später auch Stauferinnen wurde von<br />

ihm nachhaltig geprägt, inspiriert und gefördert.<br />

An der 75-Jahrfeier der Verbindung im Frühjahr<br />

<strong>2012</strong> hat der Festredner, Beat Durrer v/o Cliché,<br />

seine gesellige Seite wie folgt geschildert: «Mufti,<br />

der Vorzeigestaufer, gleichzeitig ein unkomplizierter,<br />

geselliger Farbenbruder, gottbegnadeter<br />

Bierorganist, wortmächtiger Redner für alle Gelegenheiten,<br />

Jasser, der zu jedem Punktestand den<br />

entsprechenden ZGB-Artikel zu zitieren wusste.<br />

Mufti, das Superhirn, menschliche Datenbank für<br />

sämtliche Sportresultate und das gesamte Kartenmaterial<br />

der <strong>Schw</strong>eizer Armee. Mufti, mit dem<br />

man so prächtig über Land gehen, nach Bürglen<br />

pilgern, nach Garmiswil zu den Güggeli wandern<br />

oder auch im engen, überfüllten VW-Käfer zum<br />

grosszügig spendierten Komitee-Essen fahren<br />

konnte.»<br />

Kaum jemand hat die <strong>StV</strong>-Prinzipien Virtus, Scientia<br />

und Amicitia so verkörpert wie Mufti. Auf<br />

die Themen Virtus und Scientia wurde bereits<br />

eingegangen. Ganz besonderen Wert legte er<br />

auf die Pflege der Amicitia. Für alle, die seine<br />

Freundschaft erfahren durften, war sie ein grosses<br />

Geschenk. Und es waren nicht wenige, denen<br />

dieses Geschenk zuteil wurde. Amicitia ist<br />

mehr als einfach nur Freundschaft im engeren<br />

Sinn. Dazu drei Stichworte: Geselligkeit, Gefälligkeit,<br />

Gemeinschaft.<br />

Geselligkeit: Er liebte das konviviale Beisammensein,<br />

hat es gerne gepflegt und jeweils sehr aktiv<br />

zu dessen Qualität beigetragen. Vom hintersinnigen<br />

intellektuellen Witz über den neckenden<br />

rhetorischen Schlagabtausch bis zur gepflegten<br />

Blödelei - Mufti war für alles zu haben. Gefälligkeit:<br />

Die Zahl derer, denen Mufti in irgendeiner<br />

Weise Gutes getan oder einen Dienst erwiesen<br />

hat, ist Legion. Auf sein Urteil, stets mit viel<br />

Kompetenz, Common Sense und Augenmass<br />

entwickelt, war Verlass. Seine Ratschläge waren<br />

wohl bedacht und immer hilfreich. Nie hat er<br />

sein dichtes Netzwerk von guten Beziehungen,<br />

seinen untadeligen Ruf und sein grosses Renommee<br />

für eigene Zwecke genutzt, aber wenn er<br />

damit irgendwie helfen konnte, tat er es. Und<br />

war es ihm einmal nicht möglich, etwas anzugehen,<br />

tat er sich mit Absagen fürchterlich schwer.<br />

Mufti, der stets Hilfsbereite - man wird es ihm<br />

nicht vergessen. Gemeinschaft: Zusammen mit<br />

seiner Gattin Trudy, Ehrenphilisterin der Staufer<br />

mit dem zutreffenden Vulgo «Bijou», hat Mufti<br />

es vorzüglich verstanden, im Freundeskreis Gemeinschaft<br />

herzustellen und sorgfältig zu pflegen.<br />

Begegnungen und Zusammenkünfte hat<br />

er nie dominiert - obwohl ihm das mit seinen<br />

Talenten und Kompetenzen ein Leichtes gewesen<br />

wäre - aber nicht selten ganz subtil moderiert. Er<br />

war an allem interessiert, ständig bestens orientiert,<br />

über unglaublich Vieles informiert, jedoch<br />

nie eingebildet und abgehoben. Kurz: Wie alles,<br />

was er tat, hat er auch Freundschaften mit Respekt<br />

und Stil kultiviert.<br />

Das Leitmotiv der Abschiedsvorlesung, die Mufti<br />

1997 unter dem Titel «Ach Gott, ich bin nicht<br />

mehr Dozent» hielt, war - seiner Bescheidenheit<br />

entsprechend - Dankbarkeit, Dankbarkeit<br />

gegenüber den Personen, die ihn beeindruckt,<br />

geprägt und geformt haben. Das Auditorium<br />

war hingerissen von der Abschiedsvorstellung.<br />

In einer spontanen «Standing Singing Ovation»<br />

wurden seine Impulse aufgenommen und mit<br />

der Originalversion des Liedes «Ach Gott, ich<br />

bin nicht mehr Student» quittiert. Dankbarkeit,<br />

das ist auch das Gefühl, das alle, die Mufti gekannt<br />

haben und ihn erleben durften, verbindet.<br />

Was bleibt, sind die unauslöschlichen Eindrücke<br />

seiner Herzlichkeit, seiner Bescheidenheit, seiner<br />

Gerechtigkeit, seiner Menschlichkeit, seiner<br />

Gradlinigkeit, seines schalkhaften Humors und<br />

seines hohen Respekts vor dem Mitmenschen.<br />

Er möge im Frieden ruhn.<br />

(Kompilation unter Verwendung von Elementen<br />

aus der Würdigung von Prof . Dr. Alexandra Rumo-Jungo<br />

v/o Aldjadi und dem Lebenslauf von<br />

Matthias Schnyder v/o Kolumbus im Abschiedsgottesdienst<br />

in der Kathedrale, sowie der Rede<br />

von Beat Durrer v/o Cliché am Trauerkommers<br />

der Staufer, Freiburg, 28. Juli <strong>2012</strong>.)<br />

<strong>civitas</strong> 5-<strong>2012</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!