27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 51-52 vom 20.12.2013 - Schwendi

Ausgabe 51-52 vom 20.12.2013 - Schwendi

Ausgabe 51-52 vom 20.12.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> <strong>20.12.2013</strong> – Seite 7<br />

schnitt wurden 47 Einzelgräber und 36 Urnengräber, die Hauptwege, eine Zufahrtsrampe im südwestlichen<br />

Erweiterungsbereich, sowie eine Behälteranlage für Abfälle neu hergestellt. Die Kosten<br />

belaufen sich auf rund 260.000 €. Die aktuell nicht benötigte Fläche bleibt als Grünfläche bestehen.<br />

Daher ist es möglich in einem evtl. zweiten Bauabschnitt weitere Grabfelder anzulegen. Ausgeführt<br />

wurden die Arbeiten von der Laupheimer Baufirma Schwall.<br />

In den letzten Jahren ist der Bedarf an Urnengräbern deutlich angestiegen. Die Gemeinde hat auf diese<br />

Nachfrage reagiert und die Firma Ott mit der Anlegung von 44 neuen Urnengräbern auf dem<br />

<strong>Schwendi</strong>er Friedhof beauftragt. Die Bauarbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Kosten<br />

beliefen sich auf rund 17.000 €.<br />

Bisher war es in der Gemeinde nur im Ortsteil <strong>Schwendi</strong> möglich, Verstorbene in der Leichenhalle in<br />

einem mobilen Sargkühlgerät über mehrere Tage aufzubewahren und zu lagern. Insbesondere in den<br />

Sommermonaten war es erforderlich den Leichnam in ein Kühlhaus des Bestatters zu verlegen. Für<br />

die Angehörigen war diese Situation unbefriedigend. Die Gemeinde hat in allen Ortschaften mit Aussegnungshallen<br />

im Jahre 2013 mobile Sargkühlgeräte angeschafft. Auf dem <strong>Schwendi</strong>er Friedhof soll<br />

zudem in der Leichenhalle ein Kühlraum durch die Bestattungsfirma Streidt installiert werden. Für diese<br />

Maßnahmen hat die Gemeinde rund 35.000 € aufgewendet. Der Gemeinderat hat diese Kosten<br />

außerplanmäßig bewilligt.<br />

Bildung, Schulen und Kindergärten<br />

Zum 01. August 2013 ist der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten<br />

Lebensjahr in Kraft getreten. Hierbei ist die Bundesregierung als Gesetzgeber davon ausgegangen, dass<br />

durchschnittlich jedes dritte Kind einen solchen Platz benötigt. Um diesem Rechtsanspruch gerecht zu werden,<br />

hat der Gemeinderat in Abstimmung mit der Katholischen Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong> im vergangenen<br />

Jahr grünes Licht für den Anbau einer Kinderkrippe an den Katholischen Kindergarten in <strong>Schwendi</strong> gegeben.<br />

Die Bauarbeiten laufen seit Baubeginn planmäßig und es ist davon auszugehen, dass wir im Januar<br />

2014 die Räumlichkeiten beziehen können. Zu den kalkulierten Gesamtkosten in Höhe von rund 1,2 Mio. €<br />

erwartet die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 120.000 € durch das Land und eine Kostenbeteiligung<br />

der Katholischen Kirchengemeinde mit 15 % der Investitionskosten. Ebenso wurden bereits 310.000 € aus<br />

dem Ausgleichsstock bewilligt. Nach Fertigstellung der Kinderkrippe stehen in der Gemeinde weitere zehn<br />

Betreuungsplätze für Kinder zwischen ein und drei Jahren zur Verfügung.<br />

Ein, wie ich meine, sehr gutes Betreuungsangebot, zumal auch in allen Kindergärten und damit in<br />

allen Ortsteilen der Gesamtgemeinde Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr aufgenommen<br />

werden können.<br />

Weiterhin hohe Akzeptanz stellen wir bei der Ferienbetreuung in den Sommerferien im Kindergarten<br />

in Großschafhausen fest. In diesem Jahr hatten 22 Eltern ihre Kinder im Rahmen des dreiwöchigen<br />

Betreuungszeitraumes angemeldet.<br />

Auf 50 Jahre Kinderbetreuung konnte in diesem Jahr auch der Katholische Kindergarten Orsenhausen<br />

zurückblicken. Die gesamte Einwohnerschaft nahm dies zum Anlass, das Jubiläum gemeinsam<br />

mit den Eltern und Kindern zu feiern.<br />

Das Betreuungsangebot in der Grundschule, der Werkrealschule, sowie in der Max-Weishaupt-<br />

Realschule wird stetig ausgebaut. Seit diesem Schuljahr besteht für die Schüler die Möglichkeit, an<br />

vier Tagen in der Woche im Foyer der Sporthalle ein Mittagessen einzunehmen, das <strong>vom</strong> Partyservice<br />

der Metzgerei Sax geliefert wird. Die Gemeinde stellt hierzu die Räumlichkeiten und das notwendige<br />

Personal kostenfrei zur Verfügung. Das Essen muss allerdings von den Eltern bezahlt werden.<br />

Wie nicht anders zu erwarten, wird dieses Angebot von den Kindern rege und mit Freude angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!