07.07.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 280

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>280</strong> 9. Juli 2014 Seite 12<br />

Zwei Neubauten krönen das Firmenjubiläum der Firma Keck Energieservice<br />

Investitionen in die Zukunft<br />

Kammerchor Cantamus aus Dresden zu Gast in <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Glanzstücke europäischer Chormusik<br />

Am Sonntag, 20. Juli ist der Kammerchor<br />

Cantamus aus Dresden zu<br />

Gast in <strong>Bad</strong> Driburg. In der evangelischen<br />

Kirche am Kurpark,<br />

Brunnenstraße 10 findet um 19.30<br />

Uhr ein Chorkonzert A-Cappella<br />

mit diesem renommierten Kammerchor<br />

statt. Dieses Konzert steht<br />

unter dem Titel „Glanzstücke europäischer<br />

Chormusik“. Es gelangen<br />

Messkompositionen von G. P. da<br />

Palestrina und Frank Martin sowie<br />

Motetten von Heinrich Schütz, J. S.<br />

Bach, F. Mendelssohn Bartholdy,<br />

Anton Bruckner, Johannes Brahms<br />

und Ch. V. Stanford zur Aufführung.<br />

Der Kammerchor Cantamus Dresden<br />

wurde 1995 von jungen Sängerinnen<br />

sowie Absolventen des Dresdner<br />

Kreuzchores gegründet. Inzwischen<br />

gehört der Cantamus Dresden zu den<br />

renommierten Vokalensembles Mitteldeutschlands.<br />

Weitere Informationen über das<br />

Ensemble und seinen Leiter unter:<br />

www.cantamus-dresden.de. Der<br />

Eintritt zu diesem Konzert beträgt<br />

10 Euro sowie 5 Euro ermäßigt und<br />

ist an der Abendkasse (am 20. Juli<br />

ab 18.30 Uhr) zu entrichten. Weitere<br />

Informationen auch unter<br />

www.klassik-in-owl.de<br />

Das neue Verwaltungsgebäude in der <strong>Driburger</strong> Straße.<br />

Die Firma Keck Energieservice feiert<br />

in diesem Jahr ihr 30-jähriges<br />

Bestehen. Grund zum Feiern gibt es<br />

auch in anderer Hinsicht, denn angesichts<br />

des enormen Wachstums der<br />

vergangenen Jahre investiert Keck in<br />

zwei Neubauprojekte, den Bau eines<br />

neuen Verwaltungsgebäudes und den<br />

Neu- bzw. Erweiterungsbau des<br />

Schmierstoff-Logistik-Zentrums.<br />

Beide Bauvorhaben befinden sich am<br />

Hauptsitz in Brakel „und wir hoffen,<br />

dass wir Ende des Jahres in die neuen<br />

Gebäude umziehen können“, erklärte<br />

Firmeninhaber Lars Keck. „Diese<br />

beiden Projekte sind ein klares Bekenntnis<br />

zu unserem Standort Brakel<br />

und der Region“, so der Unternehmer<br />

weiter.<br />

„Über lange Jahre habe ich den<br />

Aufbau der Firma Keck verfolgt. Die<br />

Firma Keck ist ein Vorzeigeunternehmen<br />

für den Kreis Höxter, schön,<br />

dass es vor Ort solche Unternehmen<br />

gibt, da wird immer behauptet in unserem<br />

Kreis wäre nichts los, das<br />

stimmt so nicht, wie man sieht, bei uns<br />

ist so einiges los“, gratulierte Landrat<br />

Friedhelm Spieker und auch Bürgermeister<br />

Hermann Temme überbrachte<br />

herzliche Glückwünsche zum Firmenjubiläum<br />

und zur Firmenerweiterung:<br />

„Lars Keck ist ein weitsichtiger,<br />

innovativer Unternehmer und er hat<br />

viele engagierte Mitarbeiter. Außerdem<br />

hat er die Zeichen der Zeit erkannt<br />

und sich bei der Energiewende immer<br />

wieder neu auf die Situationen eingestellt.“<br />

1984 von Erich Keck gegründet,<br />

ist das Unternehmen seither kontinuierlich<br />

gewachsen und gehört heute<br />

zu den führenden Anbietern im Bereich<br />

Energieservice. Die Gesellschaft<br />

betreibt rund 50 „tankpool 24“-Automatentankstellen,<br />

auch Pooltankstellen<br />

genannt. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

ist der Absatz von Schmierstoffen<br />

aller Art. Darüber hinaus werden<br />

neben Heizöl und Diesel auch Erdgas,<br />

Strom, Holzpellets und Stangenbriketts<br />

vertrieben.<br />

Wo steht das Unternehmen heute?<br />

Die Zahlen sind beachtlich. 210.000<br />

cbm EL/DK. 13.500 to Schmierstoffe,<br />

sowie weitere 2.000 to Schmierstoffe<br />

aus einer Beteiligung an einem<br />

Schmierstoffunternehmen im Großraum<br />

Berlin werden jährlich umgeschlagen.<br />

Darüber hinaus betreibt<br />

Keck aktuell 53 Pooltankstellen, die<br />

53. Station wurde am 1. Juli 2014<br />

eröffnet, drei weitere Automatentankstellen<br />

sollen in den kommenden<br />

Foto: Marion Büse<br />

Monaten dazukommen. Vor kurzem<br />

erfolgte zudem der Start der Vertriebsaktivitäten<br />

im Bereich Strom.<br />

Seit 2010 ist Keck bereits erfolgreich<br />

im Erdgasvertrieb tätig. Aktuell beschäftigt<br />

Keck 115 Mitarbeiter. Nach<br />

wie vor ist der Hauptbetrieb in Brakel<br />

ansässig. Insbesondere der<br />

Schmierstoffvertrieb boomt, dies<br />

macht auch den Neu- und Erweiterungsbau<br />

des Schmierstoff-Logistik-<br />

Zentrums in Brakel erforderlich. Keck<br />

ist einer von 18 strategischen Vertriebspartnern<br />

für ExxonMobil<br />

Schmierstoffe in Zentral-Europe.<br />

2013 erhielt Keck für die Leistungen<br />

im Schmierstoffgeschäft die Champion-Auszeichnung,<br />

den Mobil Delvac<br />

1 Champion Award. Seit 2007 ist<br />

Keck auch Vertriebspartner vom Total,<br />

Fina & Elf-Schmierstoffe und<br />

wurde 2007 und 2009 für herausragende<br />

Vertriebserfolge mit dem begehrten<br />

Chevalier-Preis ausgezeichnet.<br />

Der Neu-/Erweiterungsbau des<br />

Schmierstoff-Logistik-Zentrums in<br />

Brakel im Rieseler Feld markiert einen<br />

Meilenstein in der Firmengeschichte.<br />

„Wir vertreiben eine Leistungspalette<br />

von rund 1.000 Markenschmierstoffen<br />

und einen Service, der<br />

Just in Time, Entsorgung, Gebrauchtölanalysen,<br />

Maschinenschmierpläne,<br />

Frischöllagerung und<br />

direkte Maschinenbefüllung umfasst“,<br />

führte Lars Keck aus. „Da wir<br />

in den letzten Jahren stark expandiert<br />

haben, ist eine Erweiterung unseres<br />

bestehenden Schmierstoff-Logistik-<br />

Zentrums dringend erforderlich.“ Um<br />

den Anforderungen der privaten und<br />

gewerblichen Kunden gerecht zu<br />

werden investiert Keck, neben der<br />

Lagerung von Schmierstoffen in den<br />

gängigen Verpackungsgrößen, auch<br />

in die Lagermöglichkeit von losen<br />

Schmierstoffen. Aus zwei Großtanks<br />

mit einem jeweiligen Fassungsvermögen<br />

von 200.000 Litern werden<br />

die Schmierstoffe mittels einer vollautomatischen<br />

Abfüllanlage in 20, 50,<br />

200 und 1.000 Liter-Gebinde abgefüllt.<br />

Die Anlieferung beim Kunden<br />

erfolgt mit der eigenen, modernen<br />

Fuhrparkflotte, die 3 Spezialtankwagen<br />

und 4 LKW umfasst.<br />

Auch die Verwaltung wächst mit,<br />

daher wird auch ein neues zweigeschossiges<br />

Verwaltungsgebäude gebaut.<br />

Das in der <strong>Driburger</strong> Straße<br />

gelegene Gebäude wird nach seiner<br />

Fertigstellung knapp 600 Quadratmeter<br />

umfassen und bietet Platz für 30<br />

Mitarbeiter. Außerdem wird ein Labor<br />

zur Analyse der Schmierstoffe<br />

eingerichtet. Neben einer ansprechenden<br />

Architektur ist vor allem das<br />

Gründach auffallend, dessen Photovoltaik-Anlage<br />

dazu beitragen wird,<br />

dass ca. 60 Prozent des benötigten<br />

Stroms selbst erzeugt wird. „Die Investitionen<br />

in beiden Neu-/Erweiterungsbauten<br />

kommen, mit Ausnahme<br />

des Stahlbaus, ausschließlich ortsansässigen<br />

bzw. regionalen Unternehmen<br />

zu Gute“, betonte Lars Keck.<br />

Insgesamt investiert die Firma Keck<br />

Energieservice cirka 2,5 Millionen<br />

Euro. Darüber hinaus baut Keck in<br />

2014 auch seinen Fuhrpark und sein<br />

Pooltankstellennetz weiter aus. Mit<br />

unseren Neu- und Erweiterungsbauten<br />

stellen wir sicher, dass wir auch in<br />

den nächsten Jahren die entsprechende<br />

räumliche Kapazität haben, um auf<br />

ein weiteres Marktwachstum reagieren<br />

zu können. Daher blicken wir<br />

optimistisch in die Zukunft.“ Wie sahen<br />

die Anfänge des Unternehmens<br />

aus? Schon 1984 waren die Zahlen<br />

beeindruckend, 14 Mitarbeiter gab es<br />

damals im Hauptbetrieb in Brakel,<br />

sowie in der Betriebsstätte in Paderborn,<br />

die ein Absatzvolumen von rund<br />

60.000 Kubikmeter EL/DK und 400<br />

to Schmierstoffe bewegten. 2004 erfolgt<br />

mit der Eröffnung des Schmierstoff-Logistik-Zentrums<br />

in Brakel ein<br />

entscheidender Schritt nach vorn. 2008<br />

folgte eine weitere Veränderung, Lars<br />

Keck und Petronord übernahmen die<br />

Gesellschaft, die seither unter Keck<br />

Energieservice firmiert und ihr Leistungsspektrum<br />

sukzessive weiter ausgebaut<br />

hat.<br />

MB<br />

Lars Keck vor den Bauplänen des<br />

neuen Verwaltungsgebäudes in der<br />

<strong>Driburger</strong> Str. Foto: Marion Büse<br />

Verfolgen gespannt den Fortschritt der Bauarbeiten am neuen Schmierstoff-Logistik-Zentrum im Rieseler<br />

Feld (v.l.) von der Sparkasse Bremerhaven Thomas Koch, Landrat Friedhelm Spieker, Bürgermeister<br />

Hermann Temme, Firmeninhaber Lars Keck, Prokurist Günter Köhne, Architekt Hans Tegethoff und von<br />

der Sparkasse Höxter Martin Tegethoff.<br />

Foto: Marion Büse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!