07.07.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 280

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>280</strong> 9. Juli 2014 Seite 18<br />

Impressum<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong><br />

Heimatliches Informations- und Anzeigenblatt für Altenbeken, <strong>Bad</strong> Driburg, Brakel, Willebadessen und Umgebung<br />

<strong>Kurier</strong>-Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.kurier-verlag.de<br />

info@kurier-verlag.de<br />

3<strong>280</strong>5 Horn-<strong>Bad</strong> Meinberg<br />

Kampstraße 10<br />

Telefon: 0 52 34 / 20 28-24<br />

Telefax: 0 52 34 / 20 28-29<br />

Internet:<br />

www.bad-driburger-kurier.de<br />

EMail:<br />

info@bad-driburger-kurier.de<br />

Redaktionsleitung:<br />

Manfred Hütte (verantwortlich)<br />

Redaktion: Holger Fretzer (hf)<br />

Redaktionelle Mitarbeiter:<br />

Achim Kuhn-Osius (kuno),<br />

<strong>Bad</strong> Driburg und<br />

Marion Büse (mb), Brakel<br />

Anzeigenberatung<br />

Uwe Volmert,<br />

Telefon: 0 52 34/20 28 28<br />

(<strong>Bad</strong> Driburg)<br />

Roland Hütte,<br />

Telefon: 0 52 34/20 28 27<br />

(Altenbeken, Brakel)<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong><br />

erscheint am Mittwoch,<br />

den 6. August 2014.<br />

Anzeigen- u. Redaktionsschluss<br />

wie immer eine Woche vorher!<br />

Alle urheberrechtlichen Verwertungsrechte, insbesondere für Texte, Bilder,<br />

Zeichnungen und Anzeigen, liegen beim <strong>Kurier</strong>-Verlag. Das Reproduzieren<br />

ist ohne Genehmigung des Verlages nicht gestattet und wird strafrechtlich<br />

verfolgt. Der Verlag behält sich das Recht vor, eingereichte Texte<br />

und Bilder auch im internet zu veröffentlichen. Es besteht kein Anspruch auf<br />

Veröffentlichung eingereichter Texte und Bilder.<br />

Bei Nichterscheinen aus von dem <strong>Kurier</strong>-Verlag nicht zu vertretenden Gründen<br />

entsteht kein Anspruch auf Haftung bzw. Schadenersatz durch den<br />

Verlag. Für unverlangt eingesandte Bilder und Manuskripte kann keine Haftung<br />

übernommen werden; diese verbleiben im Verlag.<br />

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 1/2014. Druckauflage:20.700 Stück<br />

Sommerfest am Gymnasium St. Xaver<br />

Xaverianer machen<br />

die Welt bunter<br />

Bei herrlichem Sonnenschein fand das traditionelle Sommerfest am<br />

Gymnasium St. Xaver statt. Die Steyler Missionsschwestern in Bolivien,<br />

mit denen die Schule seit vielen Jahren in engem Kontakt steht, hatten<br />

zuvor in einem Brief darauf aufmerksam gemacht, dass die Wände in dem<br />

von ihnen geführten Internat in Tapacari einen neuen, farbigen Anstrich<br />

benötigten. Für die Schüler, Lehrer und Eltern des Gymnasiums St.<br />

Xaver war es daher selbstverständlich, auch in diesem Jahr ein Sommerfest<br />

zugunsten dieser Institution durchzuführen und auf diese Weise<br />

Spendengelder zu erarbeiten, von denen in Bolivien Farben für das<br />

Internat gekauft werden können. Unter dem Motto „Wir machen die Welt<br />

bunter!“ setzen sie sich mit selbst gestalteten Spielständen, einem<br />

Elterncafe und vielen weiteren Aktionen für die Schüler in Tapacari ein<br />

und verwandelten damit auch das Schulgelände des Gymnasiums St.<br />

Xaver zu einem bunten Treiben.<br />

Es war ein gewaltiger Anblick, die gesamte Schulgemeinde am Morgen<br />

des Sommerfestes unter freiem Himmel zu sehen. Im Innenhof der<br />

Schule hatten sich alle Lehrer und Schüler versammelt, um im Rahmen<br />

eines Gottesdienstes Rückschau auf das vergangene Schuljahr zu halten<br />

und in den Fürbitten an die Menschen in Bolivien und anderen Teilen der<br />

Erde zu denken. Musikalisch begleitetet wurden sie dabei von Wolfgang<br />

Seemann, Sarah Henneböhl und den Schülern des Musikleistungskurses<br />

der Jahrgangsstufe 11, die u. a. mit Gospelgesängen begeisterten.<br />

Bei dem anschließenden Sportfest ging es sowohl drinnen in den<br />

Turnhallen als auch draußen auf den Sportplätzen hoch her: Die einzelnen<br />

Klassen kämpften in unterschiedlichen sportlichen Disziplinen wie Fuß-<br />

, Basket-, Volley- und Völkerball um ein Weiterkommen in diesem<br />

großen Turnier. Dabei waren sportliches Geschick, Ausdauer, aber auch<br />

Teamgeist gefragt, der sich in herausragenden Taktiken und den lautstarken<br />

Anfeuerungsrufen der Mitschüler bemerkbar machte. Stärken konnten<br />

sich die Schüler zwischen den einzelnen Spielen in der Schulmensa,<br />

die ein breites Angebot an belegten Broten, Getränken, Früchten und<br />

Salaten für die Sportler bereithielt.<br />

Nach einer Regenerationspause am Mittag begann der Aufbau der<br />

Marktstände für den „Budenzauber“ am Nachmittag. Ganz unterschiedliche<br />

Artikel und Spiele wurden hier angeboten, von denen viele auch<br />

Bezug zu dem Motto „Wir machen die Welt bunter“ nahmen. So konnte<br />

unter anderem mit Murmeln und Schwämmen gemalt und Händeabdrücke<br />

für ein riesiges Plakat erstellt werden. Darüber hinaus bestand die<br />

Möglichkeit, an einem Bücherbasar zu stöbern, Lose zu ziehen und sogar<br />

eine selbst gestaltete Geisterbahn zu besuchen.<br />

Wem nach einem ausführlichen Spaziergang über das Schulgelände und<br />

dem Besuch der unterschiedlichen Stände nach einer Erfrischung zumute<br />

war, der kehrte in das Elterncafé vor der Schulmensa ein, um gemütlich<br />

bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen den Klängen der Big Band des<br />

Gymnasiums zu lauschen, die unter der Leitung von Frank Kieseheuer<br />

ein abwechslungsreiches Programm präsentierte.<br />

Am Abend sorgten die Schüler der Jahrgangsstufe 11 für große<br />

Unterhaltung: In der Aula der Schule veranstalteten sie ihren „Bunten<br />

Abend“, in dem sie mit originellen Spielen und der Einblendung<br />

amüsanter Videosequenzen auf das Leben am Gymnasium St. Xaver<br />

anspielten und die Anwesenden zum Lachen brachten. Im Anschluss<br />

daran bestand die Möglichkeit, im Innenhof der Schule an langen<br />

Holztischen Platz zu nehmen und eine Grillwurst oder ein kühles Getränk<br />

zu verzehren, um den Tag beschaulich ausklingen zu lassen.<br />

Insgesamt zeigten sich viele Gäste mehr als erfreut über dieses gelungene<br />

Fest, an dem so viele helfende Hände ihren Anteil hatten. Allen<br />

Beteiligten, insbesondere den Eltern für die Bereitstellung der vielen<br />

Kuchen und Torten, aber auch den Schülern für ihren Einsatz und<br />

Einfallsreichtum während des „Budenzaubers“, herzlichen Dank!<br />

10 Jahre nach dem Jubiläumsschützenfest<br />

der St. Dionysius-Schützenbruderschaft<br />

Buke 2004, machte sich<br />

der damalige Hofstaat in diesem Jahr<br />

auf eine 5-tägige Jubiläumsreise ins<br />

zauberhafte Schweizer Wallis. Abfahrt<br />

war am frühen Morgen um<br />

5.30Uhr in Buke.<br />

Die Anreise führte über Basel, Bern,<br />

vorbei am Genfer See, in die deutschsprachige<br />

Region Brig, im Rhonetal.<br />

Brig ist der ideale Ausgangspunkt für<br />

zahlreiche Ausflüge in sehr schöne<br />

Landschaften. Am Sonntag ging es<br />

zum wohl berühmtesten Schweizer<br />

Bergort nach Zermatt. Von Täsch aus,<br />

ging es mit der Zahnradbahn bis ins<br />

Zentrum v. Zermatt. Rund ums Matterhorn<br />

– es ist der schönste Berg der<br />

Welt – umgeben von Drei- und Viertausendern,<br />

genossen die Buker die<br />

erstklassige Atmosphäre mit Blick<br />

auf diese einmalige Landschaft. Wer<br />

zum ersten Mal diesen „Berg der<br />

Berge“ vor sich hat, weiß, dass man<br />

dieses Erlebnis ein Leben lang nicht<br />

vergessen kann!<br />

Ab Zermatt hatte man Gelegenheit,<br />

Jubiläumsfahrt der „Reisegruppe Kaiser“<br />

Zauberhaftes Wallis in der Schweiz<br />

Die „Reisegruppe Kaiser“ - der Jubiläumshofstaat der „St. Dionysius“<br />

Schützenbruderschaft Buke aus dem Jahre 2004 auf Jubiläumsfahrt<br />

in der Schweiz.<br />

mit der Bahn auf den Gornergrat<br />

(3.131 Meter ü. M.) zu fahren. Auf<br />

der Aussichtsplattform des Gornergrats<br />

war man von 29 Viertausendern<br />

umgeben. Ein Gebirgspanorama, das<br />

man nicht beschreiben kann, man<br />

muss es gesehen haben. Am Montag<br />

stand eine wunderschöne Fahrt mit<br />

dem Schokoladenzug durch die herrliche<br />

Landschaft von Gruyéres nach<br />

Chateau d´Oex, in die einzigartige<br />

Gebirgswelt der Schweizer Alpen auf<br />

dem Programm. Die Rückfahrt, zurück<br />

zum Hotel, vorbei mit Halt in<br />

Montreux, am Genfer See, war ein<br />

traumhaftes Erlebnis. Der Dienstag<br />

war reserviert für eine Fahrt mit dem<br />

Bus ins benachbarte Frankreich nach<br />

Sommerfest im „Haus zur Egge“ in Altenbeken<br />

„Wir werden Weltmeister“<br />

Martigny. Anschließend ging die<br />

Fahrt mit dem Mont-Blanc-Express<br />

in die französischen Alpen nach Le<br />

Chatelard. Bei dem herrlichen Bergpanorama,<br />

vorbei an Alpengipfeln,<br />

Wasserfällen, Schluchten u. Bergwäldern<br />

wurde einigen Personen auf<br />

der schwindelerregenden Fahrt mit<br />

dem Mont-Blanc-Express doch ein<br />

wenig mulmig.<br />

Nach dieser Zugfahrt ging es per<br />

Bus weiter zum bekanntesten französischen<br />

Wintersportort Chamonix, wo<br />

im Jahre 1924 die ersten Olympischen<br />

Winterspiele stattfanden.<br />

Überragt wird das Tal von Chamonix<br />

vom Mont Blanc, der mit 4.807<br />

Meter der höchste Berg Westeuropas<br />

ist. Nach einem dreistündigen Aufenthalt<br />

mit Bummel durch die Stadt,<br />

ging es zurück nach Brig, wo am<br />

letzten Abend eine rauschende Abschiedsfeier<br />

stattfand. Dank gilt dem<br />

Kaiserpaar Josef u. Gerlinde Bentler,<br />

das die „Reisegruppe Kaiser“ schon<br />

über 10 Jahre zusammen gehalten hat.<br />

Es war eine fantastische Jubiläumsfahrt<br />

der „Reisegruppe Kaiser“<br />

Hembsen feierte prunkvolles Schützenfest<br />

Bezauberndes Königspaar und Hofstaat standen im<br />

Mittelpunkt des Festes<br />

Für vierzehn Vorschulkinder der<br />

Kath. KiTa St. Peter und Paul war es<br />

endlich soweit: Mit einer schönen<br />

Abschlussfeier im Kreis ihrer Familie,<br />

Freunde und Erzieherinnen wurden<br />

sie aus der Kindergartenzeit entlassen.<br />

Am Freitagvormittag feierten<br />

alle Schulkinder gemeinsam mit den<br />

KiTa-Kindern, den Familien und Erzieherinnen<br />

einen Abschlussgottesdienst<br />

in der Peter und Paul Kirche. Im<br />

Anschluss folgte die offizielle Verabschiedung<br />

mit der Geschenkübergabe<br />

und einem kleinen Imbiss im Gemeindetreff.<br />

Nach einer kleinen Mittagspause trafen<br />

sich die vierzehn Schulkinder mit<br />

drei ihrer Erzieherinnen in Pömbsen<br />

beim Bauernhof Peine. Gemeinsam<br />

ging es auf große Entdeckungstour.<br />

Ein besonderes Highlight erfolgte<br />

gleich am Anfang. Die Kinder durften<br />

die Ferkel streicheln und waren begeistert.<br />

„Die sind ganz weich und die<br />

Schnauze nass“, stellte Emilia fest.<br />

„Ich möchte das als Haustier haben“,<br />

fügte Noel hinzu. Kurz danach ging es<br />

Das große Schützenfest in Hembsen<br />

gehört zu den glanzvollen Höhepunkten<br />

im Veranstaltungskalender des<br />

Nethedorfes. Gemeinsam mit den<br />

Schützen der St. Johannes Schützengesellschaft<br />

von 1590 wird das stimmungsvolle<br />

Fest gefeiert. Im Mittelpunkt<br />

der ausgelassenen Schützenfestfreuden<br />

stand das anmutige Königspaar<br />

Peter Altmiks und Andrea<br />

Insel mit seinem prunkvollen Hofstaat,<br />

Christiane Gottschalk und Stephan<br />

Ernst, Claudia und Tomas Reinhold,<br />

Sabine Schonlau und Christian<br />

Westerwelle, Pia und Thorsten Robrecht<br />

und Ulrike Steiner und Frank<br />

Groppe. Die Straßen waren zu Ehren<br />

der Majestäten prächtig geschmückt<br />

und viele kleine und große Fahnen<br />

grüßten die Besucher. Die Schützen<br />

marschierten und Musik klang fröhlich<br />

durch den ganzen Ort. Schützenfeststimmung,<br />

der man sich nicht entziehen<br />

konnte.<br />

Erstes großes Highlight des harmonischen<br />

Festes war der Große Zapfenstreich<br />

am Schützenfestsamstag.<br />

Das Königspaar 2014 mit seinem<br />

Hofstaat wurde beim anschließenden<br />

Festball mit reichlich Applaus im<br />

Hembser Dorfgemeinschaftshaus<br />

begrüßt. Die „Borowski Live-Band“<br />

sorgte für super Stimmung und tanzfreudige<br />

Besucher. Großes Highlight<br />

war auch die Übertragung des WM-<br />

Spiels Deutschland gegen Ghana, das<br />

für die deutsche Mannschaft mit einem<br />

2:2-Unentschieden endete. Der<br />

Schützenfestsonntag startete mit dem<br />

traditionellen Festhochamt und der<br />

anschließenden Johannesprozession.<br />

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen<br />

des großen Festumzuges bei<br />

dem auch ein paar kleine Schauer die<br />

Stimmung nicht trüben konnten. Zahlreiche<br />

Besucher säumten die Straßen<br />

um Königspaar und Hofstaat zu zujubeln.<br />

Königin Andrea begeisterte mit<br />

ihrem lindgrünen Kleid die Besucher<br />

und auch die hinreißenden Kleider der<br />

Damen des Hofstaates ernteten viele<br />

bewundernde Blicke und reichlich<br />

Applaus. Oberst Karl Breker begrüßte<br />

alle Besucher und wünschte frohe<br />

und vergnügliche Stunden in Hembsen.<br />

Zur großen Freude von König<br />

Peter Altmiks war sein Parteikollege,<br />

der FDP-Europapolitiker Alexander<br />

Graf von Lambsdorff, Neffe des ehemaligen<br />

Bundeswirtschaftsministers<br />

Otto Graf von Lambsdorff, zu Besuch<br />

in Hembsen und hielt die Festansprache.<br />

„Ehrenamt ist wichtig, bietet<br />

Halt auch für die Gemeinschaft in den<br />

Orten und bedarf daher einer ganz<br />

besonderen Wertschätzung“, betonte<br />

Das sympathische Königspaar mit seinem Hofstaat (v.l.) Christiane<br />

Gottschalk und Stephan Ernst, Ulrike Steiner und Frank Groppe, Pia<br />

und Thorsten Robrecht, das Königspaar Andrea Insel und Peter<br />

Altmiks, Thomas und Claudia Reinold und Christian Westerwelle und<br />

Sabine Schonlau.<br />

Abschlussfeier für die Vorschulkinder der Kath. KiTa St. Peter und Paul<br />

Kindergartenzeit ade<br />

er in seiner Festansprache. Außerdem<br />

wäre es wichtig gerade im Hinblick<br />

auf den Konflikt in der Ukraine sich<br />

für ein friedliches Europa stark zu<br />

machen. Beim anschließenden Parademarsch<br />

nach dem Festakt am Ehrenmal<br />

erwiesen die Schützen ihrem<br />

Königspaar die Ehre, bevor es zum<br />

gemütlichen Kaffetrinken in die royal<br />

geschmückte Gemeindehalle ging.<br />

Der abendliche Festball schloss sich<br />

direkt an das Kaffeetrinken an und die<br />

mit dem Traktor Richtung Schweinewiese.<br />

Die Kinder waren erstaunt,<br />

dass Schweine so groß und dick werden<br />

können. Herr Peine erzählte den<br />

Kindern, dass der Eber um die 250<br />

Kilogramm wiegt. Noel stellte erschrocken<br />

fest: „Jetzt möchte ich doch<br />

kein Schwein mehr zuhause haben.“<br />

Im Anschluss ging es für die Kinder<br />

in den Hofgarten, sie fütterten die<br />

Tiere und genossen die frisch gebackenen<br />

Waffeln.<br />

Um 16. Uhr ging es mit dem Bus<br />

zurück nach <strong>Bad</strong> Driburg. Dort warteten<br />

schon die Familien. Die Kinder<br />

und Eltern überreichten der KiTa als<br />

Abschiedsgeschenk einen Kicker.<br />

Frau Silvia Leßmann, Leiterin der<br />

Kath. KiTa St. Peter und Paul bedankte<br />

sich und fügte hinzu „Eine tolle Idee<br />

passend zur WM. Nicht nur die Kinder<br />

werden eine Menge Spaß haben.“<br />

Damit die Kinder den Kicker im<br />

Außenbereich nutzen können, schenkte<br />

der Elternbeirat der KiTa ein Sonnensegel.<br />

Im Anschluss genossen alle<br />

bei Würstchen und Salaten das Beisammensein<br />

bevor es um 18.00 Uhr<br />

noch einmal richtig spannend wurde.<br />

Passend zur WM verwandelte sich<br />

die KiTa in eine Fanmeile. Nun hieß<br />

Band „Diemelrausch“ sorgte für ausgelassene<br />

Stimmung.<br />

Montagmorgen trafen sich alle Schützen<br />

zur Schützenmesse in der St.<br />

Johannes Baptist Kirche. Im Anschluss<br />

ging es mit zahlreichen Gästen<br />

zum zünftigen Schützenfrühstück<br />

in die Gemeindehalle. Beim abendlichen<br />

Festball am Montagabend kochte<br />

die Stimmung mit der Band „The<br />

Moonlights“ bis in die frühen Morgenstunden.<br />

MB<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

Am Samstag, 19. Juli heißt es im<br />

„Haus zur Egge“ in Altenbeken:<br />

„Wir werden Weltmeister“ und das<br />

auch nach der diesjährigen Fussball-WM!<br />

Ganz unter dem Motto<br />

„Fußball-Weltmeisterschaft“ steht<br />

unser diesjähriges Sommerfest, zu<br />

dem wir Sie hiermit herzlich einladen<br />

möchten. Wir werden in diesem Jahr<br />

(hoffentlich bei gutem Wetter) draußen<br />

unsere Spiele unter dem Motto WM<br />

und Fußball veranstalten. Alles wird<br />

schön dekoriert und auch für das<br />

leibliche Wohl wird durch ein leckeres,<br />

von den Mitarbeitern selbst zusammengestelltes<br />

Kuchenbuffet gesorgt.<br />

Bei einer schmackhaften Bowle<br />

bekommt man dann die erfrischende<br />

Abkühlung. Natürlich werden wir<br />

auch wieder musikalische Begleitung<br />

für diesen Nachmittag haben (Wer?<br />

Das bleibt noch geheim). Starten<br />

wollen wir um 14.00 Uhr und bis<br />

17.00 Uhr können Sie bei uns<br />

schlemmen, spielen und einfach<br />

Spaß haben! Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch und hoffen auf einen<br />

unvergesslichen Nachmittag.<br />

es Daumen drücken und mit fiebern.<br />

Ein perfekter Abschluss für einen<br />

schönen Tag war dann der Sieg der<br />

Nationalmannschaft.<br />

Begeistert streichelten die Kinder die Ferkel im Wäschekorb, die Herr<br />

Peine vom Bauernhof in Pömbsen ihnen zeigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!