07.07.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 280

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>280</strong> 9. Juli 2014 Seite 20<br />

Pömbser Seniorengemeinschaft war wieder einmal auf Reisen!<br />

Gut gelaunt in den Solling<br />

Die Pömbser Senioren auf Reisen.<br />

Der nächste<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong><br />

erscheint am 6.August 2014!<br />

Für alle Interessierte bot die Seniorengemeinschaft<br />

Mitfahrgelegenheit<br />

an. Der Dienstag wurde<br />

zu einem unvergesslichen<br />

Nachmittag. Am Mittag ging die<br />

Fahrt im komfortablen Reisebus<br />

zum Koptischen-Orthodoxen<br />

Kloster nach Höxter-Brenkhausen.<br />

Hier bekamen die Senioren<br />

neben der Führung von Bischof<br />

A. Damian einen reichlich gedeckten<br />

Tisch mit Spezialitäten<br />

des Hauses. Nach dieser wunderbaren<br />

Information und Stärkung<br />

fuhr man durch den „Solling“<br />

zum Wildpark in Neuhaus. Hier<br />

konnte die Gruppe die Natur genießen<br />

und im Wildpark Haus<br />

die Ausstellung und Gastronomie<br />

besuchen.<br />

Auf der Rückfahrt kehrte man in<br />

Ovenhausen in eine Gaststätte<br />

ein, und trat nach diesem gemütlichen<br />

Beisammensein gut gelaunt<br />

die Heimreise an. Das Team<br />

freute sich über so rege Beteiligung<br />

aus dem Dorf. Das macht<br />

Mut für weitere Veranstaltungen.<br />

Nach der Sommerpause beginnen<br />

wieder im September die monatlichen<br />

Seniorennachmittage.<br />

Fußball-Frauenmannschaft freut sich über neue Sportkleidung<br />

TuS Pömbsen in neuem Gewand<br />

Kinder gehen spannenden Phänomenen auf den Grund<br />

Kleine Forscher ganz groß<br />

Mit „Forschergeist und Feuereifer“<br />

gingen die Jungen und Mädchen des<br />

Evangelischen Kindergartens „Jesus<br />

und Zachäus“ in <strong>Bad</strong> Driburg Phänomenen<br />

des Alltags auf den Grund.<br />

Unterstützt von ihren Eltern und dem<br />

Mitarbeiterteam des Kindergartens<br />

machten die Kinder an einem Forschernachmittag<br />

spannende Experimente<br />

aus den Themenbereichen<br />

„Licht und Farbe“, „Wasser und Sprudelgase“,<br />

„Statik und Magnetismus“<br />

sowie „Töne, Geräusche und Musik“.<br />

Die manchmal verblüffenden<br />

Ergebnisse konnten die kleinen Entdecker<br />

anschließend in einen Forscherpass<br />

eintragen und bekamen für<br />

weitere Experimente zu Hause noch<br />

eine Forschertüte mit auf den Weg.<br />

„Mit diesem Projekt möchten wir bei<br />

den Kindern das Interesse und die<br />

Sensibilität für Naturwissenschaft,<br />

Mathematik und Technik wecken, sie<br />

schon im frühen Kindesalter begeistern,<br />

sich ihre kindliche Neugier zu<br />

erhalten, und ihnen auch hier im Kindergarten<br />

die Möglichkeit geben, die<br />

Phänomene des Alltags auf spielerische<br />

Weise zu erforschen“, sagt Kindergarten-Leiterin<br />

Irene Nüsse. Und<br />

so konnten die Jungen und Mädchen<br />

gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern<br />

und Freunden und natürlich mit<br />

ganz viel Experimentierfreude auf<br />

Entdeckungsreise gehen.<br />

„Die Idee dazu kam über die kreisweite<br />

Initiative ‚Haus der kleinen<br />

Forscher‘, wo mehrere Mitarbeiterinnen<br />

aus unserem Team geschult und<br />

begeistert wurden und dieses Projekt<br />

anschließend in den Kindergarten-<br />

Alltag integriert haben. Das gesamte<br />

Mitarbeiterteam sieht darin einen wichtigen<br />

Teil der frühkindlichen Bildung,<br />

immer verbunden mit Spaß und Freude“,<br />

betont Irene Nüsse.<br />

Gespannt beobachteten die kleinen Forscher, wie sich in dem Teller ein<br />

buntes Zuckerbild entwickelte.<br />

Der Wasserstrahl aus der Flasche wird von dem statisch aufgeladenen<br />

Luftballon angezogen.<br />

Jubiläums-Lesung mit Dr. Dagmar Luther-Zahn in <strong>Bad</strong> Hermannsborn<br />

Dem Löwen auf den Zahn gefühlt<br />

In diesem Sommer veröffentlicht Dr. Dagmar Luther-Zahn ihr<br />

fünfzehntes Buch. Seit zehn Jahren liest die <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Autorin<br />

regelmäßig in den Kliniken der Gräflichen Unternehmensgruppe. Ein<br />

guter Grund für eine etwas andere Lesung. In der Parkklinik in <strong>Bad</strong><br />

Hermannsborn stellte Dr. Dagmar Luther-Zahn ihre beiden neuen<br />

Lyrik-Bände „Spiegel der Sehnsucht“ und „Dem Löwen auf den Zahn<br />

gefühlt“ mit gefühlvollen Gedichten einerseits und bissiger Satire<br />

andererseits vor. Dabei blieb es nicht nur bei Lyrik. Die Autorin gab<br />

auch einen Einblick in ihr weiteres literarisches Schaffen. Auszüge<br />

aus einem Märchen und einer spannend-geheimnisvollen Erzählung<br />

rundeten den Abend in der stimmungsvollen Atmosphäre des weitläufigen<br />

Parks ab.<br />

Dr. Dagmar Luther-Zahn lebt seit 21 Jahren in der <strong>Bad</strong>estadt. Ende<br />

1999 begann die promovierte Geologin mit dem Schreiben von<br />

Kurzgeschichten und Erzählungen. 2007 gründete sie den Monolith-<br />

Verlag, in dem ihre bisher 15 Buchtitel veröffentlicht wurden. „Das<br />

Schreiben einer Erzählung bedeutet, eine andere Welt zu betreten, sich<br />

in dieser neuen und der Fantasie allmählich vertraut werdenden<br />

Landschaft zurechtzufinden, sich mit den selbst gewählten, unterschiedlich<br />

handelnden Charakteren auseinanderzusetzen, Gefühle zu<br />

zeigen und bei spannenden Handlungen mitzufiebern“, sagt die<br />

Autorin.<br />

In ihrer aktuellen Publikation „Dem Löwen auf den Zahn gefühlt“<br />

zeigt Dr. Dagmar Luther-Zahn sich von einer neuen Seite. Mit<br />

Wortspielereien, kurios verdrehten Redewendungen, bissigen Sprüchen<br />

und Gedichten zeichnet sie ein satirisches Bild unserer Gesellschaft<br />

und offenbart damit ihren ganz besonderen Sinn für Humor und<br />

Satire.<br />

In den Pausen konnten sich die großen<br />

und kleinen Besucher des Forschertages<br />

bei Kaffee, Kuchen und<br />

kühlen Getränken stärken und über<br />

die spannenden Experimente austauschen.<br />

Unterstützt wurde dieser Nachmittag<br />

durch den Elternbeirat und den<br />

Vorstand des Fördervereins, die für<br />

das leibliche Wohl und die finanzielle<br />

Organisation sorgten.<br />

Dr. Dagmar Luther-Zahn las im Park der Klinik in <strong>Bad</strong> Hermannsborn aus<br />

ihren neuen Lyrik-Bänden.<br />

Neuer Trikotsatz für TuS 13 Hembsen<br />

Pömbsener Fußball-Frauen freuen sich über neue Windbreaker: Hinten: (v.l.) Alexandra Velner, Lea<br />

Stamm, Ann-Christin Pfob, Franziska Müller, Eileen Döninghaus, Barbara Menne, Lisa Niggemeyer,<br />

Sabrina Rasche, Birgit Hermes, Leonie Linhoff. Vorne: (v.l.) Carolin Suckfüll, Friedhelm Möller (Präsidiumsmitglied),<br />

Madita Berkemeier, Darlean Golüke, Franziska Seck, Carolin Kleine, Lea Allroggen, Sabrina<br />

Gronemeier, Annika Kersting, Svenja Lessmann, Catharina Lappe, Lydia Drewes und Philipp Frahmke<br />

(AFC Frahmke).<br />

Im Rahmen des Pömbser Frühlingsfestes<br />

am 11. Mai konnte die Fußball-<br />

Frauenmannschaft des TuS Pömbsen<br />

ihre neuen Hummel-Windbreaker in<br />

Empfang nehmen. Diese wurden gesponsert<br />

von AFC Frahmke aus <strong>Bad</strong><br />

Driburg. Eigentümer Philipp Frahmke,<br />

seines Zeichens ehemaliger Coach<br />

der Frauenmannschaft, unterstützt<br />

damit auch nach seiner Trainer-Karriere<br />

beim TuS weiterhin den Verein.<br />

Mitsponsor war Michael Schlangen,<br />

Sportbekleidung Hummel Kassel.<br />

Beiden Unterstützern gilt ein besonderer<br />

Dank der Mannschaft und des<br />

gesamten Vereins.<br />

Der TuS 13 Hembsen freut sich über einen neuen Trikotsatz für seine Erste Seniorenmannschaft.<br />

Festbewirtung & Getränkevertrieb Rehrmann hat zusammen mit der Veltinsbrauerei Stutzen, Hosen und<br />

Trikots in den Vereinsfarben Schwarz-Gelb gespendet. Trainer Johannes Haneke (hinten links) und der<br />

zweite Vorsitzende Kai Güthoff (hinten 2. von rechts) bedankten sich recht herzlich im Namen des Vereins<br />

zusammen mit allen Spielern beim Gebietsleiter von Veltins, Winfried Klemm (vorne links) und Ferdi<br />

Rehrmann (vorne rechts). Die Trikots werben zudem für die DfB-Kampagne „Unsere Amateure, echte<br />

Profis“, um den Amateursport mit seinen unzähligen ehrenamtlichen Helfern zu würdigen. MB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!