18.07.2014 Aufrufe

Anhang "Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991 - Peer Pasternack

Anhang "Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991 - Peer Pasternack

Anhang "Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991 - Peer Pasternack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Autor/in Titel<br />

1971<br />

Gesundheit /<br />

Krankheit,<br />

Leitungsund<br />

Führungstätigkeit<br />

[erwähnt<br />

11.7.<br />

1972]<br />

Semisch,<br />

Herbert<br />

1972 Wachata<br />

1972 Fischer<br />

1973<br />

Jugel, M.;<br />

Spangenberg,<br />

B.<br />

1974 Häßner, L.<br />

1974<br />

1975<br />

1975<br />

1975<br />

Soziologische<br />

bzw.<br />

Gesellschaftstheorie<br />

Petermann,<br />

Albert<br />

Kindling,<br />

Ingrid<br />

Lühr,<br />

Theodor<br />

Busch,<br />

Franz;<br />

Keitel,<br />

Klaus<br />

Untersuchungen über die territorialen<br />

Beziehungen der Bevölkerung zu den<br />

Gesundheits[einrichtungen] und Sozialeinrichtungen:<br />

ein Beitrag zur weiteren Verbesserung<br />

der Arbeit der örtlichen Organe<br />

der Staatsmacht bei der Konzipierung eines<br />

Systems des umfassenden Gesundheitsschutzes<br />

Lebensweise und Lebensstil<br />

Informiertheit und Arbeitsverhalten –<br />

gezeigt am Beispiel der Entwicklung von<br />

Jugendbrigaden im Industriekombinat<br />

Die Wandlung der Beziehungen zwischen<br />

Arbeitern und Angestellten im sozialistischen<br />

Industriekombinat unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Informiertheit über<br />

die soziale Funktion beider Gruppen<br />

Zum Einfluß der Schichtarbeit auf die Lebensweise<br />

der Schichtarbeiter und ihrer Familien<br />

Eine kritische Analyse der bürgerlichen<br />

Wirtschaftssoziologie<br />

Der Einfluß von sozialen Faktoren auf den<br />

Krankenstand berufstätiger Frauen<br />

Das Wesen der Wohnungsmieten und ihre<br />

Bestimmung aus den gesellschaftlichen<br />

und ökonomischen Beziehungen im Reproduktionsprozess<br />

Einkommen und Verbrauch im Lebenszyklus<br />

der Familie<br />

Die Teilnahme der Werktätigen an der<br />

Leitung und Planung in der Volkswirtschaft,<br />

untersucht am Beispiel des sozialistischen<br />

Wettbewerbs, dem Hauptweg zur Vertiefung<br />

der sozialistischen betrieblichen<br />

Demokratie. Eine soziologische Untersuchung<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Kultur,<br />

Freizeitgestaltung<br />

Arbeitseinstellungen,<br />

-motivation,<br />

-verhalten<br />

und -zufriedenheit;<br />

Jugend / Arbeiterjugend<br />

Arbeits- und<br />

Betriebskollektiv<br />

/ Betriebsklima<br />

Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen;<br />

Schichtarbeit<br />

Gesundheit /<br />

Krankheit;<br />

Geschlechterforschung<br />

Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen<br />

Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen<br />

Leitungsund<br />

Führungstätigkeit<br />

Themenfelder<br />

Fertiggestellt<br />

ja<br />

unklar<br />

unklar<br />

unklar<br />

ja<br />

ja<br />

DNB<br />

Quelle<br />

Dienstberatungsprotokolle<br />

1971-1979<br />

Forschungskonzeption vom<br />

1.7.1969 (UAH: WiWi Fak.:<br />

Soziologie Rep. 26 D 9 – Perspektivplan<br />

1971-1975)<br />

Ordner „Praktikumsberichte<br />

1968-1977, 1985“ / Friedrichs<br />

(1993: 69)<br />

DNB<br />

ja Friedrichs (1993: 110)<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

DNB<br />

DNB<br />

DNB; ULB Halle<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!