01.11.2012 Aufrufe

Memory-Meister - elektronikJOURNAL

Memory-Meister - elektronikJOURNAL

Memory-Meister - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Büroalltag des Entwicklers D.<br />

UM DAS UMSATZZIEL<br />

ZU ERFÜ LLEN, MUSSTE<br />

ICH EINIGE HÖ CHST<br />

OPTIMISTISCHE ANNAHMEN<br />

MACHEN.<br />

IN WOCHE 3 BIETET<br />

UNS EIN ALIEN NAMENS<br />

D'UTOX INAG SEINE<br />

Ü BERLEGENE<br />

TECHNOLOGIE AN.<br />

MIT DEREN HILFE WIR<br />

UNSER NEUES PRODUKT<br />

ENTWICKELN?<br />

„Dilbert und die Stunde des Wiesels“ (ISBN 3-478-37051-5, 329 Seiten, 19,90 Euro), Verlag Redline Wirtschaft bei moderne industrie; www.redline-wirtschaft.de<br />

NEIN, WIR TÖ TEN IHN<br />

UND VERKAUFEN DAS<br />

AUTOPSIE-VIDEO.<br />

Auf heißen Sohlen Schöner als Ikarus Jung und Alt<br />

Eine heizende Einlagesohle im elektronik-<br />

JOURNAL? Das gibt’s nur, wenn der Hersteller<br />

einen Lithium-Polymer-Akku direkt<br />

in das Textilgewebe integriert (mit einer<br />

Ladebuchse am Fersen-Ende) und um eine<br />

Funkfernsteuerung ergänzt. Genau ein solches<br />

Wärmegerät hat HV Corporate Concepts<br />

gerade vorgestellt. Um den Fortschritt<br />

zu betonen, zieht Vorstand Hans Vollmost<br />

den Vergleich zur Konkurrenz: „Oft gibt es<br />

für jeden Fuß eine sperrige Akkubox und<br />

zur Steuerung der Heizung muss man sich<br />

bücken, oder die Sohle ganz herausnehmen.“<br />

In diesem Sinne: Auf immer warme<br />

Füße und einen heißen Winter! (lei)<br />

All Electronics online<br />

In beiden Welten zuhause<br />

Perfekt kombiniert: Ergänzend zum<br />

gedruckten Heft fi nden Sie alle Informationen<br />

auch auf unserem<br />

Online-Portal All Electronics unter<br />

www.all-electronics.de. Und mehr:<br />

Neben dem <strong>elektronikJOURNAL</strong> sind<br />

hier auch alle Fachbeiträge und Produktmeldungen<br />

der Schwesterzeitschriften<br />

Elektronik Industrie, Automobil<br />

Elektronik, Productronic und<br />

IEE vereint. Damit wird die Recherche<br />

im umfangreichen Archiv sehr<br />

simpel. Sie können aber auch direkt<br />

die Inhalte Ihres Hefts selektieren:<br />

www.elektronik journal.com führt<br />

Bild: HV Corporate Concepts<br />

Im Jahr 1980 gelang der erste bemannte<br />

Flug mit einem solarbetriebenen Flugzeug.<br />

Der „Gossamer Penguin“ brachte es auf<br />

sonnige 600 Watt Leistung – wenn die<br />

Panele auf den Flügel-Oberfl ächen optimal<br />

in Richtung Sonne ausgerichtet waren.<br />

Trotz höchstmöglicher Gewichtsreduktion<br />

war damit der Aktionsradius stark eingeschränkt,<br />

und der Konstrukteur selbst bezeichnete<br />

das Flugzeug als „wenig praktisch“.<br />

30 Jahre später ist die Technologie so<br />

weit, dass die „Solar Impulse“ dank leistungsfähigen<br />

Speichermodule ihren ersten<br />

Nachtfl ug absolvierte. Wie lange dauert es<br />

wohl bis zum ersten Solar-Jumbo? (stu)<br />

Sie zum heftspezifi schen Bereich<br />

das Portals All Electronics.<br />

Neben der Voll text recherche können<br />

Sie die infoDIREKT-Codes direkt<br />

in das Suchfeld eintippen und erhalten<br />

ohne Umschweife den Text sowie<br />

nützliche Zusatzinformationen,<br />

beispielsweise zur betreffenden Firma,<br />

zu Beiträgen die über das selbe<br />

Unternehmen berichten oder zu<br />

ähnlichen Produkten. Außerdem<br />

bietet All Electronics tagesaktuelle<br />

News, Specials zu wichtigen Messen,<br />

ein Terminverzeichnis und unseren<br />

Stellenmarkt.<br />

Panorama<br />

Zu guter Letzt<br />

Gott sei dank scheint die große Krise vorüber<br />

zu sein, der Aufschwung auf Vorkrisenniveau<br />

nachhaltig: Beispielsweise verkündet für 2010<br />

der ZVEI für die Schalt- und Steuerungstechnik<br />

20 bis 25 % Wachstum, der VDMA für Bildverarbeitung<br />

und Robotik rund 14 %. Somit scheinen<br />

die Zeiten völlig freien Planungsverhaltens,<br />

wie es Dilbert praktizieren muss, wieder vorbei<br />

zu sein. Sollte uns alle freuen, wenn wieder einigermaßen<br />

kalkulierbare Märkte da wären<br />

statt Kristallkugel plus Hoffen und Bangen....<br />

Langsam aber sicher denken die Personalchefs<br />

um. Auch Personen über 45 Jahren<br />

werden wieder vermehrt eingestellt. Den<br />

25-jährigen Ingenieur mit zehn Jahren<br />

Berufs erfahrung und einem sehr breiten<br />

berufl ichen Beziehungsnetz gibt es eben<br />

nicht. Laut Demographie-Studien ist in<br />

wenigen Jahrzehnten jeder dritte Schweizer<br />

älter als 60 Jahre! Und diese Alterspyramide<br />

gilt auch für andere Länder. Bis dahin<br />

werden sich die Angebotspaletten markant<br />

ändern müssen, denn es sind ganz andere<br />

Bedürfnisse als bei einer durchschnittlich<br />

jüngeren Bevölkerung abzudecken. Das<br />

Alter, unsere Zukunft ! (feh)<br />

www.elektronikjournal.com <strong>elektronikJOURNAL</strong> 11 / 2010 73<br />

Bild: NASA /Dryden Project<br />

Bild: Fotolia, Alexey Klementiev

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!