22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 15<br />

nungsansätze kommunaler Sportentwicklungsplanung vorstellt und kleinere lokale Fallstudien<br />

durchgeführt.<br />

In <strong>der</strong> ersten Sitzung wird eine Literaturliste verteilt, die grundlegende Titel und spezielle Einstiegsliteratur<br />

enthält.<br />

Literatur:<br />

Hübner, H. (2007). Governance im Bereich <strong>der</strong> kommunalen Sportstättenentwicklung. In W. Tokarski et<br />

al. (Hrsg.). Sportpolitik. Theorie- u. Praxisfel<strong>der</strong> von Governance im Sport (S. 105-120). Köln: Strauß.<br />

Rütten, A. & Schrö<strong>der</strong>, J. & Ziemainz, H. (2003). Handbuch <strong>der</strong> kommunalen Sportentwicklungsplanung<br />

– Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung (Band 14). LSB Hessen (Hrsg), Frankfurt/Main.<br />

Wetterich, J. (2002). Kooperative Sportentwicklungsplanung – Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung<br />

(Band 12). LSB Hessen (Hrsg), Frankfurt/Main.<br />

Sportökonomie und Sportmanagement<br />

S Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Kaiser<br />

Fr. 24.10.08: 14.30 – 17.00<br />

Fr. 07.11.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 05.12.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 16.01.<strong>09</strong>: 13.00 – 17.00<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

C 3; Modul 7; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Sportsoziologie (neue LPO);<br />

TN in Modul III (BAalt und BAneu)<br />

Der Gegenstand <strong>der</strong> Sportökonomie weist eine Reihe von Beson<strong>der</strong>heiten auf, die mit dem<br />

gängigen Forschungs- und Erkenntnisprogramm <strong>der</strong> ökonomischen Theorie nicht ohne weiteres<br />

bearbeitet werden können. Diese lassen sich in <strong>der</strong> eigentümlichen Struktur <strong>der</strong> institutionellen<br />

Arrangements, <strong>der</strong> Kombination verschiedener Produktgruppen, in den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Präferenzbildung und Nachfrage sowie in <strong>der</strong> Struktur des Arbeitsmarktes nachweisen.<br />

Die hohe und steigende Relevanz einer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Sportwirtschaft ergibt sich aus quantitativen und qualitativen Verän<strong>der</strong>ungen des Sports. Einerseits<br />

kann man im Sport Geld verdienen, allerdings auf Märkten ständig wachsen<strong>der</strong> Konkurrenz,<br />

die eine fortlaufende innovative Anpassung verlangen. An<strong>der</strong>erseits werden traditionelle<br />

Ressourcen immer knapper. Mit diesen Verän<strong>der</strong>ungen sind neue wirtschaftliche<br />

Probleme entstanden und ist das Bewusstsein über die wirtschaftliche Dimension des Sports<br />

insgesamt gestiegen. Damit ist nicht zuletzt die Erkenntnis gewachsen, dass <strong>der</strong> Sport nicht<br />

nur professionelle Trainer son<strong>der</strong>n auch professionelle Manager braucht. Gleichzeitig sind zahlreiche<br />

qualitative Verän<strong>der</strong>ungen in Sport und Gesellschaft zu beobachten. Kommerzialisierung<br />

und Professionalisierung nehmen zu und die Verflechtungen von Sport und Wirtschaft<br />

werden immer enger. Damit entstehen neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Sportorganisationen. So werden etwa durch die Finanzkrise des Staates<br />

öffentliche Subventionen zunehmend in Frage gestellt und es besteht die Gefahr, mit einem<br />

Rückgang ehrenamtlicher Mitarbeiter traditionelle Ressourcen einzubüßen.<br />

Im Seminar werden, im Sinne einer Einführung, Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Sportökonomie herausgearbeitet<br />

und ausgewählte Probleme des Sportmanagements thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Breuer, C. & A. Thiel (2005). Handbuch Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann<br />

Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann<br />

Soziologie des Fußballs<br />

S Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Kellermann<br />

Fr. 14.11.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 28.11.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 12.12.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 23.01.<strong>09</strong>: 13.00 – 17.00<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

C 3; Modul 7; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!