22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 9<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports<br />

S<br />

S<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Mo 10 – 12<br />

Mo 12 – 14<br />

I.14.75<br />

I.14.75<br />

Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudiengänge; BA<br />

Teilgebiete:<br />

C 3; Modul 3; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 3 (neue LPO);<br />

TN in Modul III (BAalt und BAneu)<br />

Ziel des Proseminars ist es, eine grundlegende Einsicht in sozialwissenschaftliche Aspekte des<br />

Sports zu bieten. Anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels wird in einem ersten Schritt die<br />

prinzipielle Einbindung sportlichen Handelns in gesellschaftliche Zusammenhänge thematisiert.<br />

In einem zweiten Seminarabschnitt stehen die Entwicklung des mo<strong>der</strong>nen Sports, das Kennen<br />

lernen sozialwissenschaftlicher Methoden und ein Blick in die Sportsoziologie im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Anschließend gilt es für die Seminarteilnehmer, das Verhältnis von Sport - Gesellschaft anhand<br />

ausgesuchter Themen zu untersuchen (Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit).<br />

In <strong>der</strong> ersten Sitzung wird eine Literaturliste verteilt, die grundlegende Titel und spezielle Einstiegsliteratur<br />

für die o. a. Themen enthält.<br />

Literatur zum Einstieg:<br />

Heinemann, K. (1998 4 ). Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann.<br />

Voigt, D. (1992). Sportsoziologie - Soziologie des Sports. Frankfurt/M.<br />

Krüger, M (2005): Einführung in die Geschichte <strong>der</strong> Leibeserziehung und des Sports, Teil 3. Schorndorf:<br />

Hofmann<br />

Korte, H. (2001). Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung. Konstanz: UVK)<br />

Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV (UTB 2<strong>09</strong>0).<br />

Wulf<br />

Wulf<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und Trainingswissenschaft<br />

V Do 10 – 12 HS 26 Freiwald<br />

Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudiengänge; BA<br />

Teilgebiete:<br />

B1, B2, B3; Modul 2; Modul IV (BAalt); Modul IV (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 2 (neue LPO);<br />

TN in Modul VI (BAalt und BAneu)<br />

Die Bewegungswissenschaft (Bewegungslehre) ist ein zentraler Bereich <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong>.<br />

Er ist gleichermaßen grundlagen- und anwendungsorientiert. Ihr Gegenstandsbereich betrifft<br />

die Außen- und Innensicht von Bewegungen. Bewegungen können dabei als sportliche Bewegungen,<br />

alltägliche Bewegungen und instrumentalisierte Bewegungen beschrieben und analysiert<br />

werden. Die Beschreibung und Analyse von Bewegungen bezieht sich auf die beobachtbaren<br />

Produkte (Bewegung, Haltung), <strong>der</strong>en Messung (u. a Biomechanik) und auf die körperinternen<br />

Prozesse<br />

(Motorik im engeren Sinne, Emotionen, Motive, Sensorik, Kognitionen, Entwicklung). In <strong>der</strong><br />

Veranstaltung werden beschreibende und analytische Zugangsweisen vorgestellt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

werden folgende Themen bearbeitet:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Neurophysiologie<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Muskelphysiologie<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Biomechanik<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Motorik<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> motorischen Entwicklung<br />

• Grundlagen des motorischen Lernens<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Trainingswissenschaft und -lehre<br />

Zur Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesung wird auf <strong>der</strong> Internet-Präsenz des Arbeitsbereiches<br />

Bewegungswissenschaft ein Downloadbereich mit Arbeitsmaterialien eingerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!