22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 19<br />

Projekt: Fitness und Gesundheitstraining (Teil 2)<br />

Projekt Gruppe A<br />

Projekt Gruppe B<br />

Do 08 – 10<br />

Do 10 – 12<br />

Gymnastikhalle/Bergwerk<br />

Gymnastikhalle/Bergwerk<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 8; Modul VIII (BAalt); Modul VIII (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- u. Trainingswiss.“<br />

Vorlesung: „Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin“<br />

Teilnahme an Teil 1 nicht obligatorisch aber empfehlenswert<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 – „Sport und Gesundheit“ (neue LPO);<br />

TN in Modul VIII (BAalt und BAneu)<br />

Wastl<br />

Wastl<br />

Die Aktualität und Brisanz des Themas „Fitness- und Gesundheitstraining“ ist in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

durch zwei Entwicklungen noch gestiegen. Zum einen haben sich das Ernährungs- und<br />

Bewegungsverhalten sowie die Sozialisationsbedingungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen gravierend<br />

verän<strong>der</strong>t, was sich durch den wachsenden Anteil an übergewichtigen und weniger<br />

leistungsfähigen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen äußert. Zum an<strong>der</strong>en erfor<strong>der</strong>t die demographische<br />

Entwicklung (zunehmende Überalterung <strong>der</strong> Bevölkerung) neue Konzepte altersspezifischer<br />

Trainingsprogramme, um die Gesundheit und Fitness älterer Menschen nachhaltig zu erhalten<br />

bzw. zu verbessern.<br />

In dem zweigeteilten Projekt wird vorwiegend von einem engen und damit trainingswissenschaftlichen<br />

Verständnis von Fitness ausgegangen. Folgerichtig werden die beiden dominanten<br />

Körpersysteme Muskulatur und Herz-Kreislauf im Vor<strong>der</strong>grund stehen. In erster Linie sollen die<br />

Grundlagen eines Herz-Kreislauf- und Muskeltrainings erarbeitet werden. Das Ziel ist, vertiefte<br />

Einblicke in die Bedeutung und die Durchführung des fitnessorientierten Trainings für Prävention,<br />

Figurformung, Körpergewichtskontrolle, Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining u. a. zu gewinnen.<br />

Ergänzend zur Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen werden spezielle Themen praxisbezogen<br />

erarbeitet und in die Trainingspraxis umgesetzt.<br />

Im ersten Teil des Projektes stand das Thema Cardio-Fitness (Laufen. Walking, Aerobic, Spinning,<br />

Hot Iron u. a.) im Vor<strong>der</strong>grund. Der nun folgende zweite Teil wird sich mit dem Thema<br />

Muskel-Fitness (gerätegestütztes Krafttraining, Dehntraining, funktionelles Körpertraining u. a.)<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Bedingungen für Leistungsnachweis:<br />

• Übernahme von Teilaufgaben<br />

• Abschlusskolloquium mit praktischer Demonstration<br />

Literatur:<br />

Boeckh-Behrens, W.-U. & Buskies, W. (2000). Fitness-Krafttraining. Reinbek: Rowohlt.<br />

Calais-Germain, B. (2005). Anatomie <strong>der</strong> Bewegung – Technik und Funktion des Körpers. Wiesbaden:<br />

Marix.<br />

Delavier, F. (2000). Muskelguide – gezieltes Krafttraining u. Anatomie. München BLV<br />

Delavier, F. (2002). Muskelguide, speziell für Frauen – gezieltes Krafttraining u. Anatomie. München BLV<br />

Mießner, W. (2004). Muskel Trainingsbuch. München: BLV.<br />

Reichardt, H. (1996). Schongymnastik. München: BLV<br />

Stemper, Th. (2003). Lehrbuch Lizenzierter Fitnesstrainer DSSV. Hamburg: SSV Verlag.<br />

Stemper, Th. & Wastl, P. (1994). Circuittraining. Funktionelle Übungen und Fitnessprogramme. Nie<strong>der</strong>nhausen:<br />

Falken.<br />

Trunz-Carlisi, E. (2006). Praxisbuch: Muskeltraining. München: Gräfe und Unzer.<br />

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.<br />

Training <strong>der</strong> konditionellen Fähigkeiten in kampforientierten Mannschaftssportarten<br />

S Di 10 – 12 Uni-Halle-Cafeteria Freiwald/<br />

Lange-Berlin<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

B 2, B 3; Modul 7; Modul IV (BAalt); Modul IV (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- u. Trainingswissenschaft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!