22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 17<br />

Literatur:<br />

Arijon, D. (2003). Grammatik <strong>der</strong> Filmsprache. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins<br />

Armer, A.A. (2000) Lehrbuch <strong>der</strong> Film & Fernsehregie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.<br />

Florschütz, G. (2005). Sport in Film und Fernsehen. Zwischen Infotainment und Spektakel. Wiesbaden:<br />

Deutscher Universitätsverlag.<br />

Frei, P. (Hrsg.) (2004). Sport, Medien, Kultur (Brennpunkte <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong>, 28). St. Augustin:<br />

Academia.<br />

Hackforth, J. (Hrsg.) (1988). Sportmedien und Mediensport. Berlin: Vistas.<br />

Katz, S.D. (1991). Shot by Shot. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins<br />

Monaco, J. (2007). Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und<br />

<strong>der</strong> neuen Medien (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.<br />

Schwier, J. (2002). Mediensport. Ein einführendes Handbuch. Hohengehren: Schnei<strong>der</strong>.<br />

Field, Syd (2006) Drehbuch schreiben für Fernsehen und Film. München: List.<br />

Motorische Diagnostik<br />

S Fr 10 – 12 Uni-Halle Cafeteria<br />

Uni-Halle Gymnastikraum<br />

Stemper<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

B 2, B 3; Modul 7; Modul IV (BAalt); Modul IV (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Beendigung des Grundstudiums, Zwischenprüfung<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (neue LPO);<br />

TN in Modul IV (BAalt und BAneu)<br />

Der Bedarf an aussagekräftigen Tests über interindividuelle Unterschiede <strong>der</strong> sportmotorischen<br />

Fähigkeiten ist außerordentlich groß. Lehrer, Trainer, Sportärzte und beratend tätige Experten<br />

im Gesundheits-, Schul-, Fitness- und Leistungsbereich sind an diagnostischen Daten interessiert.<br />

Nach einer Einführung in die Thematik werden im ersten Teil des Hauptseminars die theoretischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> motorischen Diagnostik als Teildisziplin <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong> erarbeitet.<br />

Den Schwerpunkt des Seminars bildet dann die Bearbeitung ausgewählter aktueller Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> Diagnostik <strong>der</strong> konditionellen Eigenschaften Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit und<br />

<strong>der</strong> koordinativen Fähigkeiten. Anschließend sollen Tests zur Erfassung dieser Eigenschaften<br />

für unterschiedliche Zielgruppen und verschiedene Settings erarbeitet und praktisch erprobt<br />

werden.<br />

Bedingungen für Leistungsnachweis:<br />

• Übernahme eines (Gruppen-)Referats mit PPT-Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung<br />

• Klausur (2. Hälfte des Semesters)<br />

Die Beteiligung an <strong>der</strong> Durchführung motorischer Tests mit Grundschulkin<strong>der</strong>n (Dezember – Mai 20<strong>09</strong>)<br />

ist erwünscht<br />

Literatur:<br />

Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. (Berichte und Materialien des<br />

Bundesinstituts für <strong>Sportwissenschaft</strong> 1995, 5). Köln: Sport und Buch Strauß.<br />

Bös, K. (Hrsg.) (2001). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.<br />

Weitere Literatur, Skript und Themen für Referate in <strong>der</strong> 1. Sitzung<br />

Spezielle Themen <strong>der</strong> Trainingswissenschaft - Konditionstraining<br />

S Di 10 – 12 I.14.75 Stemper<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

B 2, B 3; Modul 7; Modul IV (BAalt); Modul IV (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Beendigung des Grundstudiums, Zwischenprüfung<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (neue LPO);<br />

TN in Modul IV (BAalt und BAneu)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!