22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 25<br />

Die Methodik des Tischtennisspiels soll die Möglichkeiten <strong>der</strong> Vermittlung dieses Rückschlagspiels<br />

aufzeigen und kritisch reflektieren. Dabei geht es neben Darstellung und Anwendung <strong>der</strong><br />

grundlegenden technischen und taktischen Fertigkeiten in diversen Spiel- und Übungsformen<br />

auch um die Umsetzung <strong>der</strong> curricularen Vorgaben im Schulbereich. Desweiteren werden<br />

Gründe und Beispiele für den ambivalenten Charakter zwischen Tischtennis als äußerst beliebtem<br />

Breitensport und dem wenig populären Leistungs- und Wettkampfsport Tischtennis erarbeitet.<br />

Bitte Tischtennisschläger mitbringen!<br />

Methodik Judo<br />

S/Ü Gruppe A Di 16.30 – 18 Uni-Halle III Borchardt<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

A 8b; Modul 6; Modul V (BAalt); Modul V/VI (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Nachweis <strong>der</strong> Minimalqualifikation<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN - die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung für die<br />

Meldung zur fachpraktischen Prüfung (alte LPO und neue LPO);<br />

TN - das Bestehen <strong>der</strong> Modulteilprüfung (BAalt)<br />

TN - die regelmäßige aktive, qualifizierte Teilnahme (BAneu, wenn<br />

als Wahl-Sportart gewählt)<br />

In dieser Veranstaltung geht es schwerpunktmäßig darum, verschiedene Fall-, Wurf- und Haltetechniken<br />

(sowie Würge- und Hebeltechniken) zu vermitteln. Auch an<strong>der</strong>e Bereiche des Ringens<br />

und Raufens werden behandelt, damit Kin<strong>der</strong> und Jugendliche angstfrei und spielerisch<br />

den (körperlichen) Umgang miteinan<strong>der</strong> erlernen. Zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung werden Referatsthemen<br />

verteilt, die die theoretischen Grundlagen abdecken.<br />

Methodik Kämpfen und Raufen<br />

S/Ü Do 14 – 16 Freudenberg / Uni-Halle II + III Lange-Berlin<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

A 8a; Modul 6; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Nachweis <strong>der</strong> Minimalqualifikation<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN – bei erfolgreicher Teilnahme (alte LPO und neue LPO);<br />

TN - die regelmäßige aktive, qualifizierte Teilnahme (BAneu,<br />

als Wahl-Sportart)<br />

In den Richtlinien und Lehrplänen Sport des Landes NRW wird „Ringen und Kämpfen“ als ein<br />

Inhaltsbereich des Sportunterrichts beschrieben. Auch über den Schulsport hinaus sind die<br />

hinter dieser Formulierung stehenden Kampfsportarten von Bedeutung.<br />

In dieser Veranstaltung sollen verschiedene Möglichkeiten und Bespiele kennen gelernt und<br />

erprobt werden, wie das Thema „Kämpfen und Raufen“ genauer differenziert werden kann.<br />

Dabei werden sowohl Zweikampfvariationen und Gruppenkämpfe als auch die Spiele Rugby<br />

und Football und <strong>der</strong>en Vermittlung thematisiert.<br />

Methodik Schwimmen<br />

S/Ü Gruppe A<br />

S/Ü Gruppe B<br />

Mi 13.30 – 15.00<br />

Do 12.30 – 14.00<br />

Schwimmleistungszentrum<br />

Schwimmleistungszentrum<br />

Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge (außer P, GHR/G)<br />

Teilgebiete:<br />

A 4; Modul 4; Modul VI (BAalt); Modul VI (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Nachweis <strong>der</strong> Minimalqualifikation<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN - die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung für die<br />

Meldung zur fachpraktischen Prüfung (alte LPO und neue LPO);<br />

TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen <strong>der</strong><br />

Modulteilprüfung (BAalt und BAneu)<br />

Derks<br />

Derks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!