25.07.2014 Aufrufe

Rückblick auf das Jahr 2013 - Ausblick auf das Jahr 2014

Rückblick auf das Jahr 2013 - Ausblick auf das Jahr 2014

Rückblick auf das Jahr 2013 - Ausblick auf das Jahr 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode hat sich in den Erhebungen 2005 und 2009 bewährt. Die Erhebung soll im Frühjahr<br />

<strong>2014</strong> durchgeführt werden.<br />

Das objektbezogene Aktivierungsmanagement Kernstadt (Kümmerer) stellt auch in <strong>2014</strong><br />

einen weiteren Arbeitsschwerpunkt dar. Kern<strong>auf</strong>gabe ist die Vorbereitung der SSE-<br />

Einzelvorhaben (stadtbildprägende Einzelimmobilien mit prioritärem Handlungsbedarf). Die<br />

bisherige Arbeitsweise hat sich bewährt und soll fortgesetzt werden.<br />

Der Stadtumbauprozess wird begleitet durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. In <strong>2014</strong> wird<br />

vor allem die Begleitung der Stadtumbauvorhaben im Stadtteil Nord im Mittelpunkt stehen.<br />

Programmteil Sanierung, Sicherung, Erwerb (SSE)<br />

<strong>2014</strong> wird die Sanierung und Sicherung von Einzelmaßnahmen gemäß „Strategie zur<br />

Aktivierung des gründerzeitlichen Rings in der Kernstadt von Brandenburg an der Havel“<br />

fortgesetzt.<br />

Programmteil Rückbau städtischer Infrastrukturen (RSI)<br />

<strong>2014</strong> wird eine neue Rückbaumaßnahme (soziale Infrastruktur) begonnen:<br />

- Rückbau Schulgebäude in der Berner Straße 4-6<br />

Integrierte Ländliche Entwicklung <strong>2014</strong><br />

Das Förderprogramm Integrierte Ländliche Entwicklung wird zum 31.12. <strong>2013</strong> beendet.<br />

Der Wettbewerb zur Auswahl von LEADER-Regionen im Land Brandenburg für die neue EU-<br />

Förderperiode <strong>2014</strong> bis 2020 wurde am 14.11.<strong>2013</strong> eröffnet.<br />

Ziel der Stadt ist es, sich mit den Ortsteilen Göttin, Schmerzke, Mahlenzien, Wust, Gollwitz,<br />

Klein Kreutz und Saaringen wieder in die LAG Fläming-Havel zu integrieren, um dann<br />

gemeinsam den Wettbewerb zu bestreiten. Die Erfahrungen der vergangenen Förderperiode<br />

hatten gezeigt, <strong>das</strong>s eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land hervorragend<br />

funktioniert. Die Integration von städtischer und ländlicher Entwicklung hat strategische<br />

Bedeutung. Diese Stadt-Umland-Beziehungen werden in der neuen Förderperiode gezielt<br />

befördert und gestärkt. Zu dieser Entwicklung gehört die Suche nach innovativen Lösungen<br />

der Zusammenarbeit für eine tragfähige Daseinsvorsorge in der Region. Die Aktivierung und<br />

Sensibilisierung der Menschen für diese Entwicklungsprozesse haben einen hohen<br />

Stellenwert.<br />

Projekte für die neue Förderperiode:<br />

Zaucheradweg mit der Gemeinde Kloster Lehnin (Anbindung Havelradweg und Lehnin) <strong>auf</strong><br />

dem Emsterkanal<br />

Dorferneuerung Eingangsbereich zur Kirche und zum Friedhof Schmerzke<br />

- Weiterführung Schlosspark Gollwitz 2.BA<br />

- Radpension Gollwitz<br />

- Kooperationsprojekte z. B. zur innovativen Verbesserung der Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen sowie zum Umwelt- und Naturschutz, konstruktiver Umgang mit<br />

den Herausforderungen des demografischen Wandels<br />

Fortsetzung des Programms Soziale Stadt im Stadtteil Hohenstücken<br />

Folgende Baumaßnahmen sind für <strong>2014</strong> geplant:<br />

- Aufwertung des Zentrums Mitte Hohenstücken (Tschirchdamm)<br />

- Aufwertung Freifläche Max-Herm-Straße<br />

- Aufwertung Freifläche Willibald-Alexis-Strasse<br />

Seite 17 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!