05.08.2014 Aufrufe

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Hier steht die Rubrik<br />

Embedded Systems &<br />

IndustrieLLE informatik in<br />

DER REGION SÜDOSTEUEROPA<br />

Abbildung 1: Südosteuropa<br />

© pressmaster, fotolia<br />

Einerseits besitzt die Region SOE eine erhebliche Masse<br />

in Hinblick auf Forschung und Standardisierung<br />

im Bereich der Embedded Systems und industriellen<br />

Informatik. Andererseits verursachen die schnell wachsende<br />

Wirtschaft und die EU-Integrationsprozesse einen<br />

gewissen Innovationsbedarf bei den Embedded Systems<br />

und der industriellen Informatik, während das Niveau<br />

der aktuellen Ausgaben für Forschung & Entwicklung in<br />

der Region SOE weit unter dem allgemeinen EU-Durchschnitt<br />

liegt.<br />

Es fehlt ein Bindeglied zwischen Innovation und Unternehmertum.<br />

Die Forschung wird nicht in Innovation umgewandelt,<br />

die einen allgemeinen Anstieg der Wettbewerbsfähigkeit<br />

in Südosteuropa bewirken könnte. Auch<br />

wenn die laufende Zusammenarbeit zwischen Industrie<br />

und Forschungspartnern in der SOE-Region Stärke und<br />

Potential zeigt, werden die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit<br />

nur lokal umgesetzt, üblicherweise von einem<br />

einzelnen Unternehmen für ein bestimmtes Produkt. Das<br />

beinhaltet auch einen Forschungspartner als Untervertragnehmer<br />

für gewisse Aufgaben. Die Nachhaltigkeit<br />

und die allgemeinen Auswirkungen einer solchen Zusammenarbeit<br />

auf die regionale Entwicklung sind sehr<br />

gering. In der Folge ist, abgesehen von Einzelprojekten,<br />

nur ein sehr beschränkter laufender Forschung-in-Innovation-Transfer<br />

in der Region SOE zu sehen.<br />

Um eine Region in eine Innovationsschmiede zu verwandeln,<br />

ist ein Vermittler nötig, der:<br />

eine allgemeine strategische Agenda bietet, die Ziele<br />

definiert und die Richtung der allgemeinen Ziele für die<br />

Region vorgibt.<br />

nationenübergreifende Koordination ermöglicht, indem<br />

er eine Networking-Plattform zur Verbindung von Forschung<br />

und Partnern aus der Industrie in Interessens-<br />

Clustern und Technologie-Plattformen anbietet.<br />

weiterführende Aktivitäten wie Standardisierung, Werbung<br />

und die Verbreitung von Innovation innerhalb der<br />

Region und darüber hinaus fördert.<br />

als dynamischer Brutkasten für die Forschung dient, die<br />

erzielten Ergebnisse für Nebenprojekte und weiterführende<br />

Projekte nutzt, welche die Innovation vorantreiben<br />

und weitere Partner einbeziehen.<br />

Das Ziel der <strong>I3E</strong> Strategischen Forschungsagenda ist die<br />

Bildung einer Plattform, auf der eine solche Integration<br />

möglich ist, indem verschiedene Ziele und Schwerpunkte<br />

angeboten werden, um Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen<br />

unter einem gemeinsamen Dach zu<br />

vereinen. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zu fördern und<br />

die Bereiche Embedded Systems und Industrielle Informatik<br />

auf nationaler und transnationaler Ebene zu unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!