05.08.2014 Aufrufe

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Öffentliche Infrastrukturen<br />

e<br />

© kalafoto, fotolia<br />

Öffentliche<br />

Infrastrukturen<br />

Aktueller Status<br />

Öffentliche Infrastrukturen sind zentrale Strukturen wie<br />

Flughäfen, Stadien und Autobahnen, die ein großflächiges<br />

Netz von Systemen und Dienstleistungen umspannen, die<br />

von allgemeinem Nutzen sind. Moderne Gesellschaften sind<br />

stark von diesen Infrastruktursystemen abhängig, z.B. Straßenverkehrsnetze,<br />

Wasserleitungen und Stromnetz. Heutzutage<br />

sind Infrastruktursysteme großflächige, komplex vernetzte,<br />

sozio-technologische Systeme, die von beinahe jedem<br />

tagtäglich genutzt werden und die uns ein Zusammenleben<br />

in großen Städten auf engstem Raum ermöglichen. Infrastruktursysteme<br />

sind so wichtig, dass eine unzureichende Kapazität<br />

oder ihre Zerstörung fatale Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit<br />

unserer Gesellschaft haben würde. Die Komplexität<br />

dieser Systeme wird durch ihren Multiagenten- und Multiakteurcharakter<br />

definiert, ihrer mehrstufige Struktur, ihre multikriteriellen<br />

Optimierungsherausforderungen und durch die<br />

Anpassungsfähigkeit ihrer Agenten und Akteure auf die Veränderungen<br />

ihrer Umgebung. Die öffentlichen Infrastrukturen<br />

in der Region SOE werden immer noch nicht ausreichend<br />

durch die modernen Technologien der Embedded Systems<br />

und industrielle Informatik unterstützt, allerdings können<br />

wir einen hohen Anstieg ihrer Nutzung verzeichnen.<br />

© kalafoto, fotolia<br />

Ziele & Aktionen<br />

Embedded Systems und Industrielle Informatik öffnen<br />

reale Möglichkeiten für einen verbesserten Betrieb<br />

und mehr Sicherheit der öffentlichen Infrastrukturen und<br />

zahlreicher anderer Anforderungen, die für eine moderne<br />

öffentliche Infrastruktur einer wettbewerbsfähigen<br />

Wirtschaft erfüllt werden müssen. Das Ziel ist, die Mobilität<br />

von Menschen und Waren (Züge, U-Bahn, Straßen,<br />

Seetransport, Stromversorgung,...) zu verbessern und<br />

Lösungen anzubieten, welche Benutzerfreundlichkeit,<br />

Konnektivität, Interoperabilität, Flexibilität und Sicherheit<br />

steigern.<br />

Gebäude – öffentliche und private – die eine Reihe von<br />

Sensoren, Schaltern und intuitiven Schnittstellen beinhalten,<br />

um in natürlicher Weise auf die Bedürfnisse der<br />

Benutzer reagieren zu können, werden komfortabler<br />

aber auch wirtschaftlicher werden und sicheren Zugang<br />

und Nutzung bieten. Beispiele solcher Infrastrukturen<br />

sind unter anderem integrierte end-to-end Ressourcen,<br />

Warenautomaten, Mauterhebung, Zugangskontrollen,<br />

Verkehrsregelung und Telematik, kooperativere Fahrzeuge,<br />

sicherere Brücken und Tunnels, aktive Abtastung<br />

und Entscheidungsüberwachung in U-Bahnen, Zügen<br />

und Kommunikationsnetzwerken.<br />

Die Zukunft einer intelligenten Infrastruktur im Versorgungs-<br />

und Energiesektor wird die globale Integrität einer<br />

großen Zahl von unabhängigen und autonomen Systemen<br />

unterschiedlicher Organisationen erfordern. Die Integration<br />

und gemeinschaftliche Nutzung dieser intelligenten<br />

Subsysteme bringen jedoch neue Herausforderungen mit<br />

sich. Bei allen Arten von Infrastruktur werden durch Vernetzung<br />

jederzeit, überall und auf jede erdenkliche Weise<br />

Embedded Systems ausgelöst oder aktiviert. Um diese<br />

Fähigkeit zu unterstützen, müssen Embedded Systems<br />

durch industrielle Informatik-Technologien unterstützt<br />

werden, d.h. „netzwerkfähig” gemacht werden, und auch<br />

Fähigkeiten wie Selbstmanagment und -kontrolle sowie<br />

Mechanismen zur automatischen Behebung von Störungen<br />

enthalten.<br />

Die Embedded Systems unterstützen alle Aspekte des<br />

Lebenszyklus solcher Infrastrukturen, einschließlich Eigentum,<br />

langfristige Speicherung und Protokollierung<br />

von Systemdaten, Wartung, Alarme, Aktionen durch<br />

Rettungsdienste, Autorisierung von Zugriff und Nutzung<br />

sowie Gebührenerfassung und -abrechnung unter einer<br />

Reihe verschiedener Nutzungsbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!