05.08.2014 Aufrufe

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Photovoltaisches Solarstrom-Potential<br />

© ferkelraggae, fotolia<br />

in Europa<br />

36 Öffentliche Infrastrukturen<br />

37<br />

Die EU hat sich bis 2020 das Ziel gesetzt, den Anteil der<br />

erneuerbaren Energien auf 20% des gesamten Energiebedarfs<br />

zu erhöhen. Grüne Energie ist ein wachsender<br />

Markt in Europa, gestützt durch die EU-Doktrin zur Reduzierung<br />

der CO2-Emissionen durch den Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien wie Wind, Solar, Wellen, Gezeiten,<br />

Bio-Kraftstoffe und Geothermie (Abbildung 5 & 6).<br />

Weltweiter Energieverbrauch<br />

9 %<br />

(hochgerechnet in der EU)<br />

6 %<br />

25 %<br />

10 %<br />

Grüner Energiemarkt<br />

30 %<br />

20 %<br />

Öl 30 %<br />

Kohle 20 %<br />

Gas 25 %<br />

Wasser 9 %<br />

Atomkraft 6 %<br />

Erneuerbare Energien 10 %<br />

36 % Öl<br />

28 % Kohle<br />

23 % Gas<br />

6 % Wasser<br />

(gegenwärtig)<br />

Weltweiter Energieverbrauch<br />

6 % Atomkraft<br />

23 %<br />

1 % Erneuerbare Energien<br />

6 %<br />

6 %<br />

1 %<br />

28 %<br />

Abbildung 6<br />

Es gibt zwei wesentliche Ansätze, um dieses Ziel zu<br />

erreichen:<br />

Effizienzsteigerung der Energienutzung, die sich immer<br />

noch zu 80% aus nicht-erneuerbaren und die Umwelt<br />

verschmutzenden Quellen speist. Verkehr und Industrie<br />

sind mit jeweils 25% des gesamten Energieverbrauchs<br />

immer noch die Hauptumweltverschmutzer.<br />

36 %<br />

Globale Einstrahlung [kWh/m 2 ] *<br />

<br />

<br />

Solarstrom [kWh/kWp] **<br />

Der heutige grüne Energiemarkt wird durch eine dominante<br />

Position der Wasserkraft charakterisiert (Abbildung 8). Die<br />

Ressourcen sind jedoch ausgeschöpft. Aus diesem Grund liegt das tatsächliche<br />

Potential in Wind, Solar, Geothermie, Abfall und Biomasse.<br />

Momentan hinkt die südosteuropäische Region bei der Nutzung<br />

von erneuerbaren Energien hinter dem Rest der EU her. Abgesehen<br />

von der herkömmlichen Wasserkraft vertraut die Region SOE auf<br />

fossile Brennstoffe und Atomkraft. Das schlimmste Ausmaß zeigt<br />

sich in Griechenland und Italien, wo mehr als 90% bzw. 80% der Gesamtenergie<br />

aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, obwohl diesen<br />

Länder die größten geothermischen und solaren Energiequellen in<br />

ganz Europa zur Verfügung stehen. Im Schnitt produziert die Region<br />

SOE weniger als 2% ihres Stroms aus erneuerbaren Energien (ohne<br />

Berücksichtigung der Wasserkraft) im Vergleich zu 11% in den Niederlanden,<br />

12% in Deutschland und Spanien und 20% in Dänemark.<br />

Ein interessanter Faktor ist jedoch, dass diese Region eine der größten<br />

(ungenutzten) erneuerbaren Energiequellen in Europa, vor allem im<br />

Bereich der Solarenergie und Geothermie, besitzt.<br />

60 % Wasser<br />

Abbildung 7<br />

21 % Wind<br />

17 % Biomasse<br />

1 % Geothermie<br />

Erzeugung von regenerativem Strom<br />

1 % Solar<br />

in der EU 2008<br />

21 %<br />

17 %<br />

1%<br />

1%<br />

Abbildung 8<br />

60%<br />

Abbildung 5<br />

Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energiequellen,<br />

der hauptsächlich aus der Stromproduktion stammt.<br />

Über 50% der erneuerbaren Energie ist elektrischer<br />

Strom. Die Stromerzeugung verursacht 40% der Gesamtenergieerzeugung,<br />

daher ist dieser Sektor der erste<br />

Ansatzpunkt zur Erreichung des 20% Ziels.<br />

© electriceye, fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!