05.08.2014 Aufrufe

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die Fortschritte in der industriellen Informatik<br />

und die Marktnachfrage nötigt die Unternehmen<br />

dazu, neue Formen der Integration einzuführen,<br />

wie beispielsweise gemeinschaftliche Netzwerke.”<br />

Interoperabilität &<br />

Standardisierung<br />

ie Komplexität von Systemen erreicht einen Punkt, an<br />

64 Ddem es unmöglich wird, ihre Prozesse von einem zentralen<br />

Punkt aus zu steuern oder auch nur zu überwachen. Die<br />

neuen Systeme sind sowohl geografisch als auch konzeptuell<br />

über zahlreiche Standorte mit unterschiedlichen organisatorischen,<br />

logistischen und funktionellen Strukturen verteilt,<br />

die alle berücksichtigt werden müssen Diese Systeme werden<br />

auch Komponenten zahlreicher Anbieter enthalten.<br />

Interoperabilität &<br />

Standardisierung<br />

Die Fortschritte in der ndustriellen Informatik und die<br />

Marktnachfrage nötigt die Unternehmen dazu, neue Formen<br />

der Integration einzuführen, wie beispielsweise gemeinschaftliche<br />

Netzwerke. Übergeordnete Systeme, Serviceorientierte<br />

Architektur, Dezentrale Kontrollsysteme<br />

sind aktuelle Schlagworte. Anspruchsvolle Merkmale dieser<br />

Systeme werden ein hoher Grad an Heterogenität, eine breite<br />

geografische Verteilung und der Bedarf nach einer gewissen<br />

Austauschbarkeit der Dienstleistungen sein. Interoperabilität<br />

und Standardisierung sind daher äußerst wichtig, um die<br />

Planung und Einführungen von Systemen der Zukunft zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Forschung muss sich auf entsprechende Rahmenwerke<br />

konzentrieren, um übergeordnete Systeme zusammenzustellen,<br />

Lücken in Schnittstellen zu beseitigen oder Systemverhalten<br />

zu beurteilen. Die Forschung muss außerdem im gleichen<br />

Maße die Konstruktion von neuen Systemen sowie die Verbesserung<br />

der Effizienz und Migration von bestehenden Systemen<br />

unterstützen. Ausgearbeitete Konzepte müssen für alle Geräte<br />

in einem System angewendet werden, z.B. Sensorknoten, Prozesssteuerungen<br />

und Datenzentren, und nahtlose Interkonnektivität<br />

sowie skalierbare Leistung bieten.<br />

Abgesehen von der technischen Innovation zur Einrichtung der<br />

Interoperabilität sind auch politische Maßnahmen zu setzen,<br />

um eine entsprechende Standardisierung zu erreichen die mittelfristig<br />

die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen verbessert,<br />

indem sie standardbasierte erweiterte Umgebungen ermöglicht.<br />

Intelligente Systeme<br />

Eine Herausforderung ist die Entwicklung von fortschrittlichen<br />

industriellen Informatikprodukten zur<br />

Unterstützung und Aktualisierung der neuen Konzepte,<br />

die in der Lage sind, sich selbst kontinuierlich an die Anforderungen<br />

und Aufgaben der sich ständig ändernden<br />

Marktanforderungen oder wechselnden Produkttechnologien<br />

anzupassen. Die Entwicklung neuer Embedded Systems<br />

und industrieller Informatikprodukte konzentriert<br />

sich auch auf die Integration der Rekonfigurierbarkeit,<br />

Anpassbarkeit, Flexibilität und des vorhersagbaren Verhaltens<br />

eines Systems. Das erfordert die Integration technischer<br />

Intelligenz in Form von Sensoren und Schaltern,<br />

die auf der kombinierten Logik multipler Komponenten<br />

basiert. Es besteht der Bedarf, unterschiedliche Softwareund<br />

Hardwareprodukte zu entwickeln, um ein ganzheitliches<br />

Management zu unterstützen, einerseits zur Entscheidungsfindung<br />

und andererseits auch für den Einsatz<br />

fortschrittlicher Kontrollmethoden und eingebetteter<br />

Geräte auf dem Gebiet.<br />

Mit der zunehmenden Komplexität und Flexibilität der<br />

Umgebung in allen Anwendungsbereichen ist die Fähigkeit<br />

zu lernen und schnelle und lokale Entscheidungen<br />

zu treffen ein wesentlicher Faktor für das Potential intelligenter<br />

Systeme auf dem modernen Markt.<br />

© James Thew, fotolia<br />

FORTSCHRITTLICHE STEUERUNGSSYSTEME<br />

© James Thew, fotolia<br />

Die Komplexität der Produktionsprozesse steigt kontinuierlich.<br />

Diese Tatsache erfordert neue Lösungen<br />

für Kontrollsysteme. Für eine effiziente, zuverlässige &<br />

sichere Steuerung der industriellen Prozesse sollten<br />

neue Kontrollmethoden realisiert werden. Verschiedene<br />

fortschrittliche theoretische Konzepte, wie die modellbasierte<br />

Steuerung, vorausschauende Steuerung,<br />

anpassungsfähige Steuerung, Fuzzy-Regelung, Gain-<br />

Scheduling und eine Vielzahl von Methoden zur Online-<br />

Fehlererkennung, Bewertung der Verschlechterung etc.<br />

könnten gemeinsam mit neuen Hardware-Plattformen<br />

zu einer dynamischen Steuerung und einer besseren<br />

Anpassungsfähigkeit an die Änderungen auf Produktionsebene<br />

sowie zu einer effizienteren, zuverlässigeren<br />

und sichereren Produktionskontrolle beitragen.<br />

„Für eine effiziente,<br />

zuverlässige & sichere<br />

Steuerung der industriellen<br />

Prozesse sollten<br />

neue Kontrollmethoden<br />

realisiert werden.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!