05.08.2014 Aufrufe

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

EmbEDDED SySTEmS - I3E

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Optimierte Bewirtschaftung der Felder durch<br />

enge Verknüpfung der Bedürfnisse der Pflanzen<br />

mit den Anbaumethoden und Verringerung der<br />

umweltschädigenden Auswirkungen der Landwirtschaft<br />

und der Wirtschaft durch Steigerung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit mit effizienteren<br />

Methoden.”<br />

Embedded Systems in der Landwirtschaft<br />

Der globale Trend der steigenden Preise für Nahrungsmittel<br />

wird durch drei große Faktoren bestimmt: 1) steigende<br />

Bevölkerungszahl, 2) gleichzeitig zunehmender Wohlstand in<br />

Entwicklungsländern wie China und Indien und 3) Biokraftstoff.<br />

In Kombination mit Sekundärfaktoren wie den Umweltbedingungen<br />

in der Landwirtschaft (Verschlechterung des Bodens<br />

aufgrund der industriellen Ausbeutung und Kürzung der<br />

Wasserversorgung) wird in naher Zukunft die Nachfrage nach<br />

Nahrungsmitteln und anderen Agrarprodukten steigen.<br />

Die Region SOE ist immer noch abhängig von der Landwirtschaft,<br />

der Fischerei und der Forstwirtschaft (Abbildung 17).<br />

Das ist besonders im Hinblick auf die Arbeitskräfte ersichtlich.<br />

In Ländern wie Albanien oder Moldawien sind über 40% der<br />

Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Dennoch liegt das<br />

Produktivitätsniveau in diesem Sektor weit hinter den EU-<br />

Standards zurück. Investitionen in unterstützende Sektoren<br />

wie Lagerlogistik, Ernte, Wettervorhersage sowie in Bewässerungssysteme,<br />

vorhersagende Analysen auf Grundlage von dezentralen<br />

Sensorsystemen etc. können die landwirtschaftliche<br />

Produktivität drastisch steigern, ohne die Umwelt zu belasten.<br />

Präzisionslandwirtschaft oder Präzisionsackerbau ist ein landwirtschaftliches<br />

Bewirtschaftungskonzept, das auf der Beobachtung<br />

und der Reaktion auf Schwankungen zwischen den Feldern<br />

basiert. Sie stützt sich auf neue Technologien wie Satellitenbilder<br />

und Informationstechnologie. Darüber hinaus wird dieses Konzept<br />

von den Möglichkeiten der Landwirte unterstützt, ihre Position<br />

im Feld satellitengestützt durch Positionierungssysteme wie<br />

GPS zu bestimmen. Es soll die Bewirtschaftung der Felder optimieren,<br />

indem es die Anbaumethoden enger mit den Bedürfnissen<br />

der Pflanzen verknüpft und die Umwelt durch Reduzierung<br />

der umweltschädigenden Auswirkungen der Landwirtschaft<br />

und der Wirtschaft schützt, indem es die Wettbewerbsfähigkeit<br />

durch effizientere Methoden ankurbelt.<br />

Landwirtschaftssystemen. Die Präzisionswirtschaft erfordert z.B.<br />

vernetzte Maschinen aber auch komplexe Infrastrukturen wie<br />

Satellitensysteme und Rechenzentren für Simulationsmodelle.<br />

Solche Systeme bieten einerseits hohes Rentabilitätspotential,<br />

andererseits benötigen sie auch die Einbeziehung von regional<br />

agierenden Akteuren, welche die komplexen Infrastrukturfragen<br />

und die Interoperabilität koordinieren, die sich außerhalb<br />

der Reichweite der einzelnen Landwirte und Unternehmen befinden.<br />

Nur landesweite oder regional flächendeckende Methoden<br />

können sich solcher Systeme wirtschaftlich annehmen.<br />

60,0%<br />

50,0%<br />

40,0%<br />

30,0%<br />

20,0%<br />

10,0%<br />

0,0%<br />

EU<br />

Bulgaria<br />

Romania<br />

Austria<br />

Albania<br />

Bosnia & Herzegovina<br />

Croatia<br />

Greece<br />

Hungary<br />

Italy<br />

Moldova<br />

Ukraine<br />

Serbia<br />

Slovenia<br />

Slovakia<br />

Czech Republic<br />

FJRM<br />

57<br />

Landwirtschaft<br />

© DeshaCAM, fotolia<br />

Heute bereits eingebettete Systeme sind weit verbreitet in<br />

gängigen landwirtschaftlichen Geräten wie Getreidesilos, Getreideanalysegeräten,<br />

Zufuhrsystemen, Melkmaschinen und<br />

in vielen weiteren landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen.<br />

Erste Initiativen wie das ISO 11783 (ISO Bus oder ISO-<br />

BUS) Kommunikationssystem für die Agrarindustrie, das auf<br />

dem SAE J1939 Protokoll basiert (das auch CANbus inkludiert),<br />

weisen den Weg zu modernen interoperablen und vernetzten<br />

© Pictures4you, fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!