30.08.2014 Aufrufe

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clearance von zirkulierendem Endothelin-1 beteiligt 49,142,174 . Diskutiert wird auch eine<br />

Beteiligung des Endothelin-B-Rezeptors an der Apoptoseförderung glatter Gefäßmuskelzellen<br />

20 . Dieser Effekt, der <strong>zu</strong> vaskulärem Remodeling führen kann, wurde insbesondere<br />

an Patienten mit unphysiologischen Blutdruck<strong>zu</strong>ständen beobachtet. Auch der Aktivierung<br />

von ETBR wird ein chemoattraktiver Effekt auf Makrophagen <strong>zu</strong>geschrieben, sowie die<br />

Fähigkeit, Interleukinen <strong>zu</strong> stimulieren 73,74 .<br />

1.8 Endothelin-1 im Kontext der Arteriosklerose<br />

Das Gefäßbett stellt durch das Verteilungsmuster der Rezeptoren ETAR und ETBR das<br />

Hauptziel der ET-1 vermittelten Effekte dar. Unter physiologischen Konditionen ist Endothelin-1<br />

ein wichtiges Regelglied bezüglich des Gefäßtonus und der Vasomotorik. Doch<br />

bei krankhaften Veränderungen der Blutgefäße wie sie bei der Arteriosklerose vorkommen,<br />

wandelt sich ET-1 rasch <strong>zu</strong> einem wichtigen Regulator pathologischer, atherogener<br />

Vorgänge. Durch die bereits erwähnte Rekrutierung proinflammatorischer und proatherogener<br />

Faktoren fördert Endothelin-1 die Progression arteriosklerotischer Läsionen und<br />

hält entzündliche Schlüsselprozesse aufrecht 210,211 . Die mitogene Potenz und die starke<br />

vasokonstriktorische Potenz des Proteins tragen darüber hinaus da<strong>zu</strong> bei, daß ET-1 in<br />

beinahe jedem Schritt der Atherogenese eine zentrale Rolle einnimmt.<br />

Untersuchungen konnten aufzeigen, daß arteriosklerotische Plaques eine deutliche Stimulation<br />

des ECE-1/ ET-1 Systems aufweisen 82 . Dies traf insbesondere im Stadium der<br />

frühen Plaque-Entwicklung, sowie <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der chronischen Inflammation <strong>zu</strong>, was<br />

auch im Tiermodell dargelegt werden konnte 59,67 . Des weiteren kommt es in diesen Läsionen<br />

<strong>zu</strong> einer fulminanten Expression von ETAR und einer Verstärkung der über ihn vermittelten<br />

proinflammatorischen Effekte. Die Zahl der ECE-1/ET-1 produzierenden glatten<br />

Muskelzellen zeigt sich in solchen Läsionen als deutlich erhöht. Doch auch aktivierte<br />

Makrophagen im arteriosklerotischen Entzündungsgebiet gehen mit einer ausgeprägten<br />

Steigerung der ECE-1/ET-1 Sekretion einher 7,82 .<br />

Diese Kumulation von ET-1, sowie die vermehrte Expression von ETAR führen <strong>zu</strong> einer<br />

starken Vasokonstriktion in den betroffenen geschädigten Gefäßareale und unterhalten<br />

somit den Vasospasmus und das weitere Voranschreiten der Läsion 91 . Die Proliferation<br />

von vaskulären Zellen, ein bedeutsames Kennzeichen einer sich entwickelnden arteriosklerotischen<br />

Plaque wird durch ein Stimuliertes ET-1 System sogar in zweierlei Hinsicht<br />

gefördert. Einerseits besitzt ET-1 über ETAR eine ausgeprägte mitogene Dynamik. Andererseits<br />

verstärken Endothelin-1 und PDGF, einer der potentesten vaskulären Wachstumsfaktoren,<br />

gegenseitig ihre proliferativen Eigenschaften. Auch die Synthese von VEGF<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!