30.08.2014 Aufrufe

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutz der empfindlichen Zellen nicht statt. Zu definierten Zeitpunkten schloß sich je nach<br />

Experiment die Isolierung der mRNA oder Western Blot Experimente an.<br />

Das Ausmaß der Infektion wurde für jeden Versuch mikroskopisch kontrolliert. Da<strong>zu</strong><br />

erfuhren Deckgläschen in den Vertiefungen der Zellkulturplatten eine entsprechende<br />

Beimpfung mit den jeweiligen Zellen und eine nachfolgende Infektion. Analog den<br />

Zeitpunkten im Hauptversuch folgte im Anschluß die schon oben erwähnte<br />

Immunfluoreszenzfärbung.<br />

Inhibitoren der MAP-Kinasen:<br />

MAP-Kinase Inhibitor Konzentration<br />

phospho-p38 SB 203580 Calbiochem (Cat.No. 559389) 20 µmol<br />

phospho-p44/42 (MEK 1/2) UO 126 Calbiochem (Cat.No.662005) 10 µmol<br />

c-Jun N-terminal Kinase<br />

(JNK)<br />

JNK Inhibitor II Calbiochem (Cat.No. 420119) 10 µmol<br />

2.5 Isolierung der mRNA<br />

Die Isolierung der mRNA aus den jeweiligen Zellen erfolgte unter Verwendung des Nucleo<br />

Spin RNA II Kit.<br />

Zunächst war es nötig, die Zellen aus den Infektionsversuchen <strong>zu</strong> definierten Zeitpunkten<br />

mittels einer Lösung aus einem mitgelieferten Lysispuffer und β-Mercaptoethanol<br />

(Verhältnis 100:1) <strong>zu</strong> fixieren. Da<strong>zu</strong> wurde je Vertiefung einer 6-Loch-Platte 350 µl der<br />

Lösung auf die Zellen pipettiert und diese durch den enthaltenen Lysispuffer gelöst. Die<br />

entstandene gallertartige Substanz konnte nun bei einer Temperatur von –70 °C<br />

eingefroren werden. Unter diesen Umständen war es möglich, nach und nach alle Proben<br />

eines Versuches, die <strong>zu</strong> unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen wurden, <strong>zu</strong> sammeln<br />

und nach Erhalt der letzten Probe mit der eigentlichen RNA-Isolierung <strong>zu</strong> beginnen. Da<strong>zu</strong><br />

wurde in Anlehnung an das vom Hersteller vorgeschlagene Protokoll verfahren. Um<br />

eventuell vorhandene DNA-Fragmente <strong>zu</strong> entfernen, wurde die extrahierte RNA mit einer<br />

DNAse behandelt. Des weiteren folgte <strong>zu</strong>m Schutz der Ribonucleinsäuren eine Inkubation<br />

mit einem RNAse-Inhibitor. Nach erfolgter Extraktion lag die RNA in wäßriger Lösung vor.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!