30.08.2014 Aufrufe

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschließend wurde die RT-PCR nach folgendem Protokoll durchgeführt:<br />

Vorgang Dauer Temperatur<br />

Denaturierung 10 Minuten 95 °C<br />

45 Zyklen der<br />

Amplifikation:<br />

• Trennung der DNA-<br />

Doppelstränge<br />

(Denaturation)<br />

• Binden der Primer<br />

(Annealing)<br />

• DNA-Synthese<br />

(Extension)<br />

10 Sekunden 95 °C<br />

5 Sekunden 60 °C<br />

10 Sekunden 72 °C<br />

Die Bestimmung der mRNA Expression der jeweiligen Proteine auf den Wirtszellen<br />

erfolgte in Beziehung <strong>zu</strong>r Menge der ermittelten 18sRNA. Als Grundlage diente die von<br />

Winer et al. dargelegte Formel <strong>zu</strong>r Validierung von Real Time PCR Produkten 199 .<br />

x = 2 - ( ∆ 1 - ∆ 2 )<br />

x<br />

∆ 1<br />

∆ 2<br />

= n-fache Stimulation der mRNA Expression<br />

= (stimulierte Zellen) ET-1/ ETAR/ ETBR – (stimulierte Zellen) 18s<br />

= (unstimulierte Zellen) ET-1/ ETAR/ ETBR – (unstimulierte Zellen) 18s<br />

Reagenzien und Material:<br />

LightCycler ® Instrument Roche ®<br />

LightCycler FastStart DNA Master SYBR<br />

Green I<br />

Cat.No. 3 003 230, Roche Molecular<br />

Biochemicals<br />

18s, ET-1, ETAR, ETBR Oligo-Primer MWG-BIOTECH GmbH<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!