30.08.2014 Aufrufe

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

Chlamydia pneumoniae - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Immunhistochemische Darstellung der Rezeptorstimulation in HCAEC<br />

Ergänzend <strong>zu</strong> den bereits erwähnten Methoden wurden die Unterschiede bezüglich der<br />

Rezeptorstimulation in koronararteriellen Endothelzellen <strong>zu</strong>sätzlich färberisch dargestellt.<br />

Mittels Fluoreszenzmikroskopie konnte anschließend sehr anschaulich gezeigt werden,<br />

daß der Endothelin-A-Rezeptor 24h, bzw. 48h nach Infektion mit <strong>Chlamydia</strong> <strong>pneumoniae</strong><br />

eine deutliche Aktivierung erfuhr (Abb.12). Der Endothelin-B-Rezeptor hingegen verblieb<br />

<strong>zu</strong> diesen Zeitpunkten unbeeinflußt (Abb.13). ETBR liegt, wie auch anhand der Photographien<br />

erkennbar, sowohl in infizierten aber auch in nicht infizierten HCAEC als stimuliert<br />

vor. Dies läßt sich dadurch erklären, daß ETBR ohnehin den prädominanten Rezeptorsubtyp<br />

auf Endothelzellen darstellt.<br />

Medium<br />

Cp<br />

24h<br />

48h<br />

Abb. 12<br />

Stimulation des Endothelin-A-Rezeptors in HCAEC. Der stimulatorische Effekt von <strong>Chlamydia</strong><br />

<strong>pneumoniae</strong> auf ETAR läßt sich fluoreszenzmikroskopisch darstellen (Cp).<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!