30.08.2014 Aufrufe

Rekombinante Expression des IL-4-induzierenden Schistosomen-Ei ...

Rekombinante Expression des IL-4-induzierenden Schistosomen-Ei ...

Rekombinante Expression des IL-4-induzierenden Schistosomen-Ei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Lösung ist klar geblieben; <strong>des</strong> Weiteren wurden eine Reihe von präkristallinen Formen in Konditionen<br />

mit 2-Methyl-2,4-pentadiol (MPD) als Fällungsmittel gefunden. Da PEG auch selbst zu<br />

Phasentrennungen führen kann (Dr. J. Müller-Dieckmann, EMBL Hamburg, persönliche Mitteilung),<br />

ist in diesen Konditionen unklar, ob die präkristallinen Formen tatsächlich auf das Protein<br />

zurückzuführen sind. E. coli-IPSE, das bei pH 4,0 zurückgefaltet worden und sehr gut löslich ist,<br />

wurde in einem parallel angesetzten Kristallisationsexperiment mit den gleichen Konditionen versetzt<br />

(durchgeführt von A. Gronow, LG Zelluläre Allergologie, Forschungszentrum Borstel). Hier zeigten<br />

sich in lediglich vier Konditionen Phasentrennungen, während in den übrigen das Protein aus der<br />

Lösung präzipitiert ist. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass E. coli-IPSE sobald es in Lösungen mit<br />

neutralem pH-Wert gebracht wird, sehr schlecht löslich ist und für die Kristallisation nur bedingt<br />

geeignet ist.<br />

In einem zweiten Kristallisationsexperiment werden zurzeit 816 weitere Konditionen im<br />

Hochdurchsatzverfahren untersucht (durchgeführt von Dr. J. Müller-Dieckmann am EMBL,<br />

Hamburg). Die Ergebnisse hierfür stehen noch aus. Als Tendenz lässt sich jedoch wieder feststellen,<br />

dass E. coli-IPSE sehr leicht aus den Lösungen präzipitiert und somit nicht mehr für die Kristallisation<br />

einsetzbar ist.<br />

5.3.1 <strong>Expression</strong> von IPSE in High Five-Zellen<br />

5.3.1.1 <strong>Expression</strong><br />

Neben den CHO-Zellen und 293 HEK-Zellen zählen Insektenzellen mit zu den wichtigsten<br />

eukaryotischen <strong>Expression</strong>ssystemen. Ursprünglich wurden die Insektenzellen mit rekombinanten<br />

Baculoviren, die die DNA für das gewünschte Protein tragen, infiziert und somit auch transfiziert. Der<br />

Nachteil dieser virus-basierten <strong>Expression</strong>ssysteme ist, dass die Insektenzellen durch die Infektion<br />

lysieren. Somit ist keine kontinuierliche <strong>Expression</strong> <strong>des</strong> rekombinanten Proteins möglich (Garon<br />

1999). Durch die Lyse werden verstärkt Proteasen freigesetzt, die das exprimierte Protein degradieren<br />

können. Des Weiteren sind während der Lyse einige intrazelluläre Stoffwechselwege inhibiert, z. B.<br />

die Sekretion, so dass die Ausbeute <strong>des</strong> rekombinanten Proteins herabgesetzt und die<br />

posttranslationalen Modifikationen unvollständig sein können. Dennoch können über diese Prozedur<br />

abhängig von dem jeweiligen Protein Ausbeuten von mehreren Milligramm pro Liter Kulturansatz<br />

erzielt werden (Taylor et al. 2006, Cody et al. 2005). Die virusfreie Transfektion umgeht diese<br />

Nachteile und den hohen Arbeitsaufwand der Virusamplifikation. Daher wurden in der vorliegenden<br />

Arbeit High Five-Zellen mit den Vektoren pIB/V5-His-IPSE (High Five-IPSE mit V5-His-Tag) und<br />

pIB-IPSE (High Five-IPSE ohne V5-His-Tag) über das Lipotransfektionsmittel Cellfectin transfiziert.<br />

High Five-Zellen sind eine Zellline von <strong>Ei</strong>zellen von Trichoplusia ni, die sich gegenüber den<br />

üblicherweise verwendeten Sf9- und Sf21-Zelllinien von Spodoptera frugiperda durch höhere<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!