02.11.2012 Aufrufe

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht - <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau<br />

Blütentests mit den Kupferpräparaten zeigten, dass man umgerechnet mind. 50g Cu /ha für eine<br />

Wirkung über 50% benötigt. Mit SPU01010-F wurden mit 50g Kupfer bereits 80% Wirksamkeit<br />

erreicht. Mit SPU02690-F-0-SC wurden dafür 100g Kupfer/ha benötigt, mit dem Kupferprotein06<br />

190g/ha und mit Cueva 235g/ha (Abbildung 10). Die Wirksamkeit im Blütensystem war also nicht<br />

mit der Wirksamkeit in Schüttelkultur vergleichbar.<br />

Für die Freilandversuche 2008 wurde pro Behandlung eine Kupfermenge <strong>von</strong> 100g/ha festgelegt,<br />

da höhere Konzentrationen zu Mehrberostung führen können und da die Gesamtkupfermenge pro<br />

ha und Jahr im ökologischen Obstbau auf 2kg begrenzt ist. Laut Blütentests war mit dieser Kon-<br />

zentration eine Wirkung <strong>von</strong> ca. 70% zu erwarten. Für die Freilandversuche wurde Cueva verwen-<br />

det, da dieses eine Zulassung <strong>zur</strong> Verwendung im Obstbau hat und bei entsprechender Wirksam-<br />

keit für die Praxis schnell verfügbar gemacht werden könnte. Sinnvoll wäre in Zukunft sicher auch<br />

die Prüfung <strong>von</strong> SPU01010-F.<br />

Die Kupferpräparate Cueva und Kupferprotein06 waren mit der verwendeten Kupferaufwandmen-<br />

ge <strong>von</strong> 100g/ha in 2008 weniger wirksam als 135 g/ha Funguran in den Vorjahren (Durchschnitt<br />

58%). Protex-Cu wurde 2004 mit einer Kupfermenge <strong>von</strong> 90g/ha eingesetzt und erreichte eine<br />

Wirkung <strong>von</strong> 49%. Kupferprotein06 wurde 2007 im Freiland einprozentig (190g/ha) appliziert und<br />

erreichte damit eine Wirkung <strong>von</strong> 71%. Die Wirkung der Kupferpräparate in den bisherigen Frei-<br />

landversuchen zeigte also eine Korrelation mit den verwendeten Kupferaufwandmengen<br />

(Abbildung 11). Die Formulierung scheint in den Freilandversuchen einen geringeren Einfluss zu<br />

haben als in vitro. Für eine ausreichende Wirkung im Freiland waren mindestens 200g Reinkup-<br />

fer/ha und Behandlung notwendig. Aufgrund der Berostungsgefahr kann dies nicht bei Tafeläpfeln<br />

empfohlen werden.<br />

Wirkungsgrad (%)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

R 2 = 0,7675<br />

50 100 150 200<br />

Kupfermenge (g/ha)<br />

Abbildung 11: Korrelation zwischen Wirksamkeit gegen Feuerbrand <strong>von</strong> Kupferpräparaten<br />

im Freiland und der Kupferaufwandmenge. Eingesetzt wurden<br />

die Kupferpräparte Protex-Cu, Funguran und Kupferprotein 06. R²= Bestimmtheitsmaß.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!