02.11.2012 Aufrufe

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht - <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau<br />

präparaten in Freilandversuchen getestet. In Freilandversuchen zeigte sich, dass der Einsatz <strong>von</strong><br />

Schwefel oder Schwefelkalk am Tag vor oder nach der BlossomProtect Applikation keinen Einfluss<br />

auf die Wirksamkeit <strong>von</strong> BlossomProtect hat. Auf berostungsempfindlichen Sorten sollte der Ein-<br />

satz <strong>von</strong> BlossomProtect trotzdem auf zwei Behandlungen pro Jahr reduziert werden. Wenn auf-<br />

grund der Witterung mehr als zwei Behandlungen <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung notwendig sind,<br />

sollte BlossomProtect alternierend mit Myco-Sin eingesetzt werden. Dieses hat in Kombination mit<br />

Netzschwefel auch eine Schorfwirkung, so dass mit dieser Strategie auch die Gesamtzahl der<br />

Applikationen reduziert werden kann.<br />

Die Wirksamkeit dieser Strategie des alternierenden Einsatzes <strong>von</strong> BlossomProtect und der Mi-<br />

schung <strong>von</strong> Myco-Sin und Netzschwefel gegen Feuerbrand war in den Freilandversuchen 2007<br />

und 2008 vergleichbar mit der Wirksamkeit des alleinigen Einsatzes <strong>von</strong> BlossomProtect. Auch der<br />

alternierende Einsatz <strong>von</strong> Kupfer und Myco-Sin war in 2008 wirksam. Diese <strong>Strategien</strong> sollten also<br />

noch in weiteren Versuchen unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen auf ihre Praxistaug-<br />

lichkeit geprüft werden<br />

6 Gegenüberstellung der ursprünglich geplanten und den tatsächlich<br />

erreichten Zielen<br />

Das Ziel war durch Kombination <strong>von</strong> unterschiedlichen Wirkmechanismen eine praxistaugliche<br />

Feuerbrandbekämpfungsstrategie zu entwickeln. Dazu wurden 44 Präparate getestet und <strong>von</strong> den<br />

wirksamen Präparaten auch der Wirkmechanismus untersucht. Freilandversuche zeigten dann,<br />

dass BlossomProtect das wirksamste Präparat ist, gefolgt <strong>von</strong> Kupfer (bei 190 g Kupfer/ha) und<br />

Myco-Sin. Da der viermalige Einsatz <strong>von</strong> BlossomProtect das Berostungsrisiko erhöht und zusätz-<br />

liche Schorfbehandlungen notwendig sind, ergab sich die Strategie, BlossomProtect bei Feuer-<br />

brandgefahr möglichst am Tag bevor Infektionsbedingungen erfüllt sind, einzusetzen und dazwi-<br />

schen eine Mischung aus Myco-Sin und Netzschwefel <strong>zur</strong> Schorfbekämpfung anzuwenden. Diese<br />

Strategie wurde in zwei Freilandversuchen erfolgreich getestet und auch bereits in der Praxis<br />

umgesetztt. Somit wurde das Ziel eine praxistaugliche Feuerbrandbekämpfungsstrategie zu entwi-<br />

ckeln erfüllt.<br />

- Hinweise auf weiterführende Fragestellungen<br />

Neben der im Projekt entwickelten Strategie alternierender Einsatz <strong>von</strong> BlossomProtect und Myco-<br />

Sin/Netzschwefel ergaben sich weitere Ansätze für Bekämpfungsstrategien, die die Wirkung weiter<br />

verbessern bzw. die Berostungsgefahr mindern können und daher weiter untersucht werden soll-<br />

ten.<br />

- Alternierender Einsatz Kupfer (z.B. Cueva) mit einer Mischung aus Myco-Sin und Netz-<br />

schwefel<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!