02.11.2012 Aufrufe

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht - <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau<br />

branderreger (Stamm Ea385) angeimpft. Die Startkonzentration <strong>von</strong> 10 7 Zellen/ml wurde photo-<br />

metrisch eingestellt (OD660 0,2 = 2,6x10 8 Zellen/ml). Die Kolben wurden bei 27°C geschüttelt und<br />

die Konzentration <strong>von</strong> Ea385 wurde nach 4h und 24h im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Präpa-<br />

rat durch ausplattieren auf NBA (8 g/L Nutrient Broth, 50 g/L Saccharose, 20 g/L Agar) mit dem<br />

Tropfplattenverfahren (Baumgart, 1999) bestimmt.<br />

Wenn die Präparate lebende Mikroorganismen enthielten, wurden die Kulturen auf Selektivmedien<br />

ausplattiert, damit nur Erwinia amylovora nachgewiesen wurde. Bei den Hefe-Präparaten wurde<br />

NBA+Actidion (8 g/L Nutrient Broth, 20 g/L Agar , 50 mg/L Actidion) und bei Präparaten, die<br />

Bacillus sp. enthielten, wurden McCA (40 g/L MacConkey Broth, 15 g/L Agar) verwendet. Der pH-<br />

Wert in den Kulturen wurde direkt nach dem Animpfen, nach 4h und nach 24h gemessen. Zur<br />

Bestimmung der Wirksamkeit der Präparate wurde die prozentuale Reduktion <strong>von</strong> E. amylovora,<br />

bezogen auf die momentane Lebendzellzahl der Kontrolle, berechnet.<br />

3.2.2 Erstellung <strong>von</strong> Dosis-Wirkungskurven<br />

3.3 In vivo Testsystem<br />

A<br />

Abbildung 1: In vivo Test-System <strong>zur</strong> Untersuchung der Wirksamkeit <strong>von</strong> Präparaten gegenüber<br />

dem Feuerbranderreger E. amylovora. A: Apfelblüten wurden in 10% Saccharoselösung gestellt und<br />

bei 100% Luftfeuchtigkeit inkubiert. B: Nicht befallene Blüte nach 6d Inkubation. C: Blüte mit Feuerbrandsymptomen.<br />

Am Blütenstiel tritt Bakterienschleim aus.<br />

Für einige Präparate wurden Dosis-Wirkungskurven in Mikrotiterplatten erstellt. Dazu wurden in<br />

den Platten mit 96 Vertiefungen Verdünnungsreihen der Präparate in NBZ Medium angesetzt und<br />

jeweils mit 10 7 Zellen/ml Ea385 angeimpft. Die Platten wurden im Photometer ( =690 nm) zu<br />

Beginn des Versuches und nach 24 h Inkubation bei 27°C gemessen. Zusätzlich wurden einzelne<br />

Ansätze nach der photometrischen Messung auf NBZA ausplattiert. Die Platten wurden 48 h bei<br />

27°C inkubiert und dann die entstandenen E. amylovora Kolonien gezählt. Dies war dann nötig,<br />

B<br />

C<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!