02.11.2012 Aufrufe

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

Entwicklung von Strategien zur ... - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht - <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau<br />

1.3 Planung und Ablauf des Projektes<br />

Für das Projekt wurden an der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> vier Testsysteme aufgebaut, mit denen die<br />

Wirksamkeit <strong>von</strong> Ökopräparaten geprüft werden konnte. Ein in vitro Test in Schüttelkultur wurde<br />

ergänzt durch ein Blütentestsystem, welches durch Blütenanzucht im Gewächshaus jeweils <strong>von</strong><br />

Januar bis Juli <strong>zur</strong> Verfügung stand. Während der Blühperiode wurden in drei der fünf Jahre Ver-<br />

suche <strong>zur</strong> Resistenzinduktion an Topfpflanzen durchgeführt. Wesentlicher Bestandteil des Projek-<br />

tes war der Aufbau der Versuchsanlage in Karsee <strong>zur</strong> Durchführung der Freilandversuche nach<br />

EPPO Richtlinie PP1/166 (3). Dieser neue Versuchsstandort wurde ergänzt durch die vom JKI,<br />

Institut für Biologischen Pflanzenschutz betreute Versuchsanlagen in Groß-Umstadt (2004) und<br />

Darmstadt (2005-2008). In Deutschland gibt es nur drei weitere Standorte, an denen Freilandver-<br />

suche <strong>zur</strong> Feuerbrandbekämpfung durchgeführt werden. Somit wurde über dieses Projekt die<br />

Testkapazität nahezu verdoppelt. Nur so war es möglich neben der Prüfung <strong>von</strong> Einzelpräparaten<br />

auch Anwendungsstrategien zu prüfen.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>von</strong> Literaturdaten (Renner, 2001; Fried, 2002; Harzer, 2002; Fried et al.,<br />

2004), Praxiserfahrungen der Berater und Ergebnissen aus abgeschlossenen und laufenden For-<br />

schungsprojekten wurden 2004 zu Beginn des Projektes 14 Präparate <strong>zur</strong> Prüfung auf Wirksam-<br />

keit gegen Feuerbrand ausgewählt: Myco-Sin, BlossomProtect (Aureobasidium pullulans), Kaolin<br />

Tec 800, Cutisan, Schwefelkalk, Fungend, Biplantol erwinia, Elot-Vis, Löschkalk (Calziumhydro-<br />

xid), Funguran, Protex-Cu, Serenade WPO (Bacillus amyloliquefaciens), Biopro, BPASc (Aureoba-<br />

sidium pullulans). Da der Projektstart im März lag, mussten die Freilandversuche durchgeführt<br />

werden, bevor die Ergebnisse aus in vitro bzw. in vivo Versuchen vorlag.<br />

In den Folgejahren wurden über Empfehlungen <strong>von</strong> Herstellerfirmen, durch Obstbaupraktiker und<br />

Beratern sowie durch eigene Recherchen 30 weitere Präparate ins Untersuchungsprogramm<br />

aufgenommen (siehe Tabelle 4). Die Präparate wurden in vitro und im Blütentest untersucht und<br />

nur bei entsprechender Wirksamkeit in die Freilandversuche übernommen. So konnten im Laufe<br />

des Projektes 23 verschiedene Präparate mindestens einmal im Freiland geprüft werden.<br />

In den ersten beiden Förderperioden waren die Arbeiten in fünf Arbeitspakete unterteilt (Tabelle 1).<br />

Neben der Wirksamkeit der Präparate in vivo sollten die Wirkmechanismen der Präparate geklärt<br />

werden. Dazu wurden die Präparate auf resistenzinduzierende, bakteriostatische und bakterizide<br />

Wirkung getestet. Bei den Präparaten, die in vitro eine bakteriostatische/bakterizide Wirkung hat-<br />

ten, wurden weitere Tests durchgeführt. Es wurde geprüft, welche Eigenschaft (z.B. pH-Wert) oder<br />

welcher Einzelbestandteil für die Wirkung verantwortlich ist.<br />

Nach Klärung der Wirkmechanismen wurde die Möglichkeit der Kombinationen verschiedener<br />

Wirkungsmechanismen analysiert und auch experimentell überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass<br />

es nur wenige sinnvolle Möglichkeiten gibt Präparate zu mischen. Deshalb wurden überwiegend<br />

Anwendungsstrategien mit alternierendem Einsatz verschiedener Präparate entwickelt und im<br />

Freiland getestet.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!