20.10.2014 Aufrufe

Abschlussbericht des Modellprojekts „Neuheit ... - Unfallkasse NRW

Abschlussbericht des Modellprojekts „Neuheit ... - Unfallkasse NRW

Abschlussbericht des Modellprojekts „Neuheit ... - Unfallkasse NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>Modellprojekts</strong> „Neuheit für Pflege“<br />

7 Literaturverzeichnis<br />

Antonovsky, A., Franke, A. (1997): Salutogenese –<br />

Zur Entmystifizierung der Gesundheit, dgvt-Verlag, Tübingen<br />

Bereiter-Hahn, W., Mehrtens, G. (2005):<br />

Gesetzliche Unfallversicherung – Handkommentar –<br />

5. Auflage (mit Ergänzungslieferungen), Berlin<br />

Blom, M., Duijnstee, M. (1999): Wie soll ich das nur aushalten?,<br />

Hans Huber, Bern, vergriffen<br />

Bun<strong>des</strong>institut für Bevölkerungsforschung (2012): Abbildung<br />

zur Bevölkerungsbilanz und Altersstruktur,http://<br />

www.bib.bund.de/cln_099/nn_1645576/SharedDocs/<br />

Publikationen/DE/Download/Abbildungen/02/a__02__12__<br />

ag__20__65__80__d__1871__2060__saeulen.html, Zugriff am<br />

01.07.2012<br />

DIP-Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (2006):<br />

Pflegekurse im Blickpunkt, Strukturen – Konzepte – Erfahrungen,<br />

Schriftenreihe Pflegeforschung, Schlütersche, Hannover<br />

Emme von der Ahe, H., Weidner, F., Laag, U., Isfort, M., Meyer, S.<br />

H. (2010): Entlastungsprogramm bei Demenz. <strong>Abschlussbericht</strong><br />

zum Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung<br />

nach § 8 Abs. 3 SGB XI, http://www.entlastung-bei-demenz.<br />

de/pdf/Endbericht_EDe_Enlastungsprogramm_bei_Demenz.<br />

pdf, , Zugriff am 01.07.2012<br />

Forster, M. (1998): Es sind die Töchter, die gefressen werden,<br />

Ullstein, Tübingen<br />

Frauengesundheitsbericht <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Hansestadt Bremen<br />

(2001): Frauen als pflegende Angehörige und in Gesundheitsberufen,<br />

http://www.bkfrauengesundheit.de/cms/4_2_gbe/<br />

detaila609.html?nr=599&kategorie=4_2_gbe<br />

Geister, C. (2004): „Weil ich für meine Mutter verantwortlich bin“<br />

– Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter, Hans<br />

Huber, Bern<br />

Grässel, E., Leutbecher, M. (2001): Häusliche-Pflege-Skala HPS.<br />

Zur Erfassung der Belastung bei betreuenden oder pflegenden<br />

Personen, (2 ed.), Vless, Ebersberg<br />

Grol, R., Wensing, M. (2005): Improving Patient Care –<br />

The Implementation of Change in Clinical Practice, Elsevier,<br />

London<br />

Grond, E. (2005): Pflege Demenzkranker, 3. vollst. überarb.<br />

Auflage, Brigitte Kunz Verlag, Hannover<br />

Hart, E., Bond, M. (2001): Aktionsforschung – Handbuch für<br />

Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, Hans Huber, Bern,<br />

vergriffen<br />

Lewin (1948): Die Lösung sozialer Konflikte, Christian-Verlag,<br />

München<br />

Meyer, M. (2006): Pflegende Angehörige in Deutschland: Ein<br />

Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen,<br />

Reihe Gerontologie, Bd. 10, LIT Verlag, Berlin<br />

Riesner et al.(2011): CarenapD - ein Bedarfsassessment für<br />

Familien mit Demenz – Praxistest in Deutschland, PrinterNet,<br />

Pflegewissenschaft 7-8/11, S. 389-397<br />

Schieron, M. (2005): Pflegende Angehörige im Fokus gesetzlicher<br />

Unfallversicherungsträger – Möglichkeiten zur Prävention,<br />

unveröffentlichte Prüfungsarbeit zur Aufsichtsperson gemäß §<br />

18 SGB VII<br />

Schmitz, A., Renom Guiteras, A., Meyer, G. (2012): Kommunikation<br />

und Kooperation in der Versorgung von Menschen mit<br />

Demenz: eine Fokusgruppenstudie im Rahmen <strong>des</strong> EU-Projektes<br />

RightTimePlaceCare. Unveröffentlichte Daten, Witten; nähere<br />

Informationen auf Rückfrage (E-Mail: Gabriele.Meyer@uni-wh.<br />

de)<br />

Schneekloth, U., Potthoff, P. (1993): Hilfe- und Pflegebedürftige<br />

in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im<br />

Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger<br />

Lebensführung“, im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Familie<br />

und Senioren (Bd. 20.2 – Schriftenreihe <strong>des</strong> BMFuS). Kohlhammer,<br />

Stuttgart<br />

Strauss, A. L., Corbin J. M. (2010): Weiterleben lernen. Verlauf<br />

und Bewältigung chronischer Krankheit, Hans Huber, Bern<br />

Thimm, K. (2011): „Vaters Zeit“, Der Spiegel, 15/2011<br />

Windmann, A. (2011): „Im toten Winkel“, Der Spiegel, 28/2011<br />

Zegelin, A. et al. (2009): Kurs für pflegende Angehörige,<br />

Reinhardt-Verlag, München<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!