21.10.2014 Aufrufe

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt der Dissertation<br />

Neben astronomischen Beobachtungen existiert ein Zugang zu astrophysikalischen Fragestellungen<br />

in Form extraterrestrischen Materials, das für Laboruntersuchungen zur Verfügung<br />

steht. Hierzu zählen unter anderem primitive kohlige Chondrite, eine Klasse von<br />

Meteoriten, die seit ihrer Entstehung im frühen Sonnensystem kaum verändert wurden.<br />

Sie enthalten neben frühem solarem Material präsolare Minerale, die in Sternwinden<br />

kondensiert sind und die Bildung unseres Sonnensystems weitgehend unverändert überstanden<br />

haben.<br />

Thomas Berg hat im Rahmen seiner Dissertation Bestandteile primitiver Meteoriten im<br />

Labor analysiert. Neben Untersuchungen der Spurenelementgehalte präsolarer Partikel,<br />

die wertvolle Informationen zu Elementsyntheseprozessen im Inneren von Sternen geben,<br />

analysierte er quantenmechanische Eigenschaften meteoritischer Nanodiamanten. „Den<br />

Kern dieser Arbeit bilden umfassende Untersuchungen früher solarer Partikel, sogenannter<br />

refraktärer Metall Nuggets (RMN)“, erläutert Berg. Mit Hilfe struktureller, chemischer<br />

und isotopischer Analysen sowie dem Vergleich der Ergebnisse mit thermodynamischen<br />

Rechnungen, gelang erstmals ein direkter Nachweis von Kondensationsprozessen, also<br />

der Entstehung von Feststoffen im sich abkühlenden solaren Nebel.<br />

„Es hat sich gezeigt, dass die analysierten RMN zu den ersten Festkörpern gehören, die<br />

im frühen Sonnensystem gebildet wurden“, sagt Berg. „Diese Partikel scheinen seit ihrer<br />

Entstehung nicht verändert worden zu sein. Es handelt sich also um die ursprünglichste<br />

Materie aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems, die bisher gefunden wurde.“<br />

Daneben konnte er die Abkühlrate des Gases des lokalen solaren Nebels, in dem sich<br />

die erste feste Materie des Sonnensystems bildete, bestimmen, wodurch ein detaillierter<br />

Blick in die thermodynamische Geschichte des frühen Sonnensystems möglich wird. Die<br />

extrahierten Parameter haben weitreichende Auswirkungen auf Modelle der Entstehung<br />

erster solarer Festkörper, die die Grundbausteine der Planetenbildung darstellen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!