21.10.2014 Aufrufe

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt der Dissertation<br />

Ivo Bach zeichnet durch Darstellung und Vergleich der verschiedenen Regelungen zur<br />

grenzüberschreitenden Vollstreckung die kontinuierliche Entwicklung der „europäischen<br />

Binnenvollstreckung“ nach. Dabei führt seine Betrachtung von den nationalen Regelungen<br />

Deutschlands, Englands, Frankreichs und Polens, die im außereuropäischen Verhältnis<br />

noch immer gelten, über bilaterale Übereinkommen und das Europäische Gerichtsstandsund<br />

Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ) bis hin zur europäischen Verordnungen über<br />

die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen<br />

in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO) sowie der neuen europäischen Verordnung<br />

über einen Europäischen Vollstreckungstitel (EuVTVO). Der Autor vergleicht dabei sowohl<br />

die einzelnen Regelungen als auch die jeweiligen Reformschritte.<br />

Durch eine Gegenüberstellung der aktuellen Regelungen in EuGVVO und EuVTVO mit<br />

den Regeln des US-amerikanischen und schweizerischen Rechts zur Binnenvollstreckung<br />

verdeutlicht Bach den heutigen Stand der Integration Europas.<br />

Auf Basis der gefundenen Ergebnisse unternimmt der Autor eine rechtliche wie rechtspolitische<br />

Bewertung der neuen EG-Verordnung zur Einführung eines Europäischen<br />

Vollstreckungstitels. „Dabei liegt der Schwerpunkt meiner Bewertung auf dem Wegfall<br />

einer Ordre-public-Kontrolle im Vollstreckungsstaat sowie auf der Frage einer ausreichenden<br />

Gewährleistung rechtlichen Gehörs in der Verfahrenseinleitung“, erläutert<br />

Bach. Während der Autor den Wegfall des Ordre-public-Vorbehalts begrüßt, benennt<br />

er Defizite im Bereich des Schutzes rechtlichen Gehörs. „Konkret zu kritisieren ist insbesondere<br />

die mangelnde Berücksichtigung der Sprachenproblematik“, sagt er.<br />

Abschließend formuliert Ivo Bach hinsichtlich der aufgezeigten Mängel konkrete Reformvorschläge<br />

für das europäische Zivilverfahrensrecht, insbesondere für die Europäische<br />

Zustellungsverordnung.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!