21.10.2014 Aufrufe

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt der Dissertation<br />

Das freie Neutron ist eines der Schlüsselwerkzeuge für den Test des Standardmodells<br />

bei niedrigsten Energien. Die Suche nach einem Elektrischen Dipolmoment (EDM) des<br />

Neutrons und die Messung der Neutronenlebensdauer stehen hierbei an erster Stelle.<br />

„Beide Experimente bedienen sich der Speicherung von sogenannten ultrakalten Neutronen<br />

(UCN) und sind mittlerweile an ihren systematischen und statistischen Grenzen<br />

angelangt“, sagt Thorsten Lauer und weist auf einen Ausweg aus dieser Krise hin: „die<br />

Entwicklung neuartiger UCN-Quellen, basierend auf dem superthermischen Prinzip, das<br />

kalte Neutronen mittels eines Konversionsprozesses in ultrakalte Neutronen umwandelt“.<br />

Mehrere große Forschungszentren weltweit befinden sich zum jetzigen Zeitpunkt in<br />

Planung oder im Bau solcher neuen UCN-Quellen, die hauptsächlich auf der Verwendung<br />

von festem Deuterium oder superflüssigem Helium als zukünftigem Konvertermaterial<br />

basieren. Abseits dieser kostenintensiven Großprojekte bestehe jedoch die Möglichkeit,<br />

konkurrenzfähige UCN-Quellen auch an kleinen, leistungsschwächeren Forschungsreaktoren<br />

vom Typ TRIGA aufzubauen, hebt Lauer hervor. „Diese kleineren UCN-Quellen<br />

versprechen zwar nicht UCN-Dichten von über 1000 UCN/cm³, liefern jedoch mit Dichten<br />

von zirka 100 UCN/cm³ eine gute Basis für fundamentale Experimente mit ultrakalten<br />

Neutronen.“<br />

Im Rahmen seiner Promotion zeigte Lauer die Machbarkeit einer superthermischen UCN-<br />

Quelle am tangentialen Strahlrohr C des Forschungsreaktor TRIGA in Mainz mit einer<br />

maximal erreichbaren UCN-Dichte von 4 UCN/cm³ auf. Ein Ergebnis, „dass den Standort<br />

Mainz in eine weltweit günstige Lage bringt, auf dem Forschungsgebiet ‚ultrakalte<br />

Neutronen‘ einzigartige Ergebnisse zu erhalten“. Mit der Inbetriebnahme einer weiteren<br />

optimierten UCN-Quelle am TRIGA Mainz Ende <strong>2010</strong> sollen die bereits zur Verfügung<br />

stehenden UCN-Dichten um eine weitere Größenordnung erhöht werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!