21.10.2014 Aufrufe

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2009/2010 - Johannes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt der Dissertation<br />

Tobias Wipplingers Untersuchung knüpft an die umstrittene und im Rahmen der Dissertation<br />

ebenfalls behandelten Problematik der Beteiligung einer Gesellschaft des bürgerlichen<br />

Rechts an den Personenhandelsgesellschaften (oHG und KG) an und beleuchtet die<br />

mit der Beteiligung einhergehende Stellung der BGB-Gesellschaft als Geschäftsführerin.<br />

Da die als Geschäftsleiter handelnde BGB-Gesellschaft wiederum durch ihre eigenen Gesellschafter<br />

tätig wird, entsteht das Problem der sogenannten mittelbaren Organschaft.<br />

Neben allgemeinen Fragestellungen des Personengesellschaftsrechts, die Wipplinger in<br />

einem allgemeinen Teil der Arbeit behandelt, und dem Problem der Eintragung der BGB-<br />

Gesellschaft in das Handelsregister interessiert hierbei vor allem die Fragestellung, ob<br />

direkte Rechtsbeziehungen zwischen den Entscheidungsträgern der BGB-Gesellschaft<br />

(das heißt ihren Gesellschaftern und ihren Geschäftsführern) und der Personenhandelsgesellschaft<br />

begründet werden können. Unter Würdigung der zum Recht der GmbH<br />

& Co. KG vertretenen Auffassungen gelangt der Verfasser zur bislang nur wenig<br />

vertretenen Auffassung: „der Annahme unmittelbarer rechtlicher Verbindungen, aus<br />

denen Rücksichtnahmeverpflichtungen der Gesellschafter der BGB-Gesellschaft sowie<br />

die Haftung ihrer Geschäftsführer gegenüber der Personenhandelsgesellschaft abgeleitet<br />

werden“.<br />

„Maßgebliches Argument hierbei ist die besondere Einwirkungsmacht, welche die Entscheidungsträger<br />

der BGB-Gesellschaft befähigt, im besonderen Maße auf die Interessen<br />

von oHG und KG Einfluss zu nehmen“, erklärt Wipplinger. Mit den gewonnenen Ergebnissen<br />

begutachtet der Autor anschließend einige konzernrechtliche Fragestellungen,<br />

die entstehen, wenn die BGB-Gesellschaft oder ihre herrschenden Gesellschafter eigene<br />

unternehmerische Interessen verfolgten.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!