22.10.2014 Aufrufe

PDF Download - Kalksandstein

PDF Download - Kalksandstein

PDF Download - Kalksandstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KALKSANDSTEIN – Wärmeschutz V 01/2009<br />

ANHANG<br />

Tafel A1: Die wichtigsten Normen rund um den baulichen Wärme- und Feuchteschutz<br />

Nummer der Norm Titel Inhalt und Hinweise<br />

Grundlagennormen<br />

DIN 4108-2<br />

DIN 4108-3<br />

DIN V 4108-4<br />

DIN EN 12524<br />

DIN V 4108-10<br />

Ausführungsnormen<br />

DIN 4108-7<br />

DIN 4108<br />

Beiblatt 2<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Mindestanforderungen an den<br />

Wärmeschutz<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Klimabedingter Feuchtschutz,<br />

Anforderungen, Berechnungsverfahren und<br />

Hinweise für Planung und Ausführung<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Wärme- und feuchteschutztechnische<br />

Kennwerte<br />

Baustoffe und -produkte – Wärme- und<br />

feuchteschutztechnische Eigenschaften –<br />

Tabellierte Bemessungswerte<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Anwendungsbezogene Anforderungen<br />

an Dämmstoffe – Werksmäßig hergestellte<br />

Wärmedämmstoffe<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Luftdichtheit von Gebäuden,<br />

Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen<br />

sowie -beispiele<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung in<br />

Gebäuden – Wärmebrücken – Planungs- und<br />

Ausführungsbeispiele<br />

Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von flächigen Bauteilen und<br />

von Wärmebrücken (bauaufsichtlich eingeführt); Nachweisverfahren für<br />

den sommerlichen Wärmeschutz (durch die EnEV in Bezug genommen)<br />

Wasserdampfdiffusion, Glaserverfahren, Tauwasserberechnung,<br />

Ausnahmeregelungen (bauaufsichtlich eingeführt)<br />

Zu verwendende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte<br />

der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen von Bau- und<br />

Dämmstoffen (weitere Werte siehe DIN EN 12524); U-Werte von Verglasungen<br />

und Fenstern. Alternativ dürfen Bemessungswerte aus allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen für den EnEV-Nachweis verwendet<br />

werden.<br />

Europäische „Schwester“-Norm zu DIN V 4108-4. Enthält u.a. die l-Werte<br />

für Beton, Holz, Holzprodukte. Geht zukünftig in der Neuausgabe 2008<br />

der DIN EN ISO 10456 auf.<br />

Anwendungstypen von genormten Dämmstoffen und dafür erforderliche<br />

Mindesteigenschaften; alternative Festlegungen werden in allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) oder in bauaufsichtlichen Zustimmungen<br />

im Einzelfall (ZiE) getroffen. Bauaufsichtlich eingeführt.<br />

Anforderungen und Prinzipskizzen zur luftdichten Ausführung der Gebäudehülle<br />

Prinzipskizzen für den bildlichen Nachweis sowie -Referenzwerte für den<br />

rechnerischen Nachweis der Gleichwertigkeit von linienförmigen Wärmebrücken,<br />

nur bei Verwendung des reduzierten pauschalen Wärmebrückenzuschlags<br />

∆U WB = 0,05 W/(m²·K) × Hüllfläche im EnEV-Nachweis<br />

Berechnungsnormen für Bauteile<br />

DIN EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und<br />

Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren<br />

DIN EN ISO 10211 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme<br />

und Oberflächentemperaturen – Detaillierte<br />

Berechnungen<br />

DIN EN ISO 13370 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden<br />

– Wärmeübertragung über das Erdreich –<br />

Berechnungsverfahren<br />

DIN EN ISO 13789 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden<br />

– Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient<br />

– Berechnungsverfahren<br />

DIN EN ISO 10077-1 Wärmetechnisches Verhalten von Fenster, Rechnerische Bestimmung des U-Werts von Fenstern<br />

Türen und Abschlüssen – Berechnung des<br />

Wärmedurchgangskoeffizienten – Vereinfachtes<br />

Verfahren<br />

DIN EN ISO 10077-2 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern,<br />

Türen und Abschlüssen – Berechnung des<br />

Wärmedurchgangskoeffizienten – Numerisches<br />

Verfahren für Rahmen<br />

Berechnungsnormen für Gebäude<br />

DIN V 4108-6 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden<br />

– Berechnung des Jahresheizwärmeund<br />

des Jahresheizenergiebedarfs<br />

DIN EN 13790<br />

DIN V 4701-10<br />

Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden<br />

– Berechnung des Heizenergiebedarfs<br />

Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer<br />

Anlagen – Heizung, Trinkwassererwärmung,<br />

Lüftung<br />

Standardwerte für R si und R se ; Formeln für R und U; Behandlung von<br />

Luftschichten; Berücksichtigung niedrigemittierender Oberflächen bei<br />

Luftschichten; Korrekturwerte für den U-Wert.<br />

Vorgehensweise bei numerischen Berechnungen von zwei- und dreidimensionalen<br />

Wärmebrücken; Randbedingungen.<br />

Detaillierte Berücksichtigung des Wärmetransports über das Erdreich;<br />

kann vereinfachend auch über F x -Werte berücksichtigt werden.<br />

Wärmetransferkoeffizienten; detaillierte Berücksichtigung einiger Wärmetransportpfade.<br />

Rechnerische Bestimmung des U-Werts von Fensterrahmen. Enthält Gleichungen<br />

für den Wärmedurchlasswiderstand von schmalen Luftspalten.<br />

Enthält u.a. das Heizperioden- und das Monatsbilanzverfahren für die<br />

EnEV-Bilanzierung von Wohngebäuden sowie die zu verwendenden Randbedingungen<br />

in Anhang D. Basiert auf der europäischen Norm DIN EN<br />

832:1998-12, die inzwischen zurückgezogen und durch DIN EN 13790<br />

ersetzt ist; dies hat aber keine Auswirkung auf die Gültigkeit im Rahmen<br />

der EnEV.<br />

Nachfolger der zurückgezogenen DIN EN 832. Wird derzeit überarbeitet<br />

und auf die Berechnung von Kühlvorgängen erweitert. Neuausgabe<br />

erscheint 2008.<br />

Berechnung der Anlagenaufwandszahl für Heizung, Lüftung und Warmwasser<br />

für Wohngebäude im EnEV-Nachweis; primärenergetische Bewertung<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!