22.10.2014 Aufrufe

PDF Download - Kalksandstein

PDF Download - Kalksandstein

PDF Download - Kalksandstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KALKSANDSTEIN – Wärmeschutz V 01/2009<br />

Tafel 3: Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von ausgewählten Stoffen, aus DIN V 4108-4 und DIN EN 12524<br />

Stoff Rohdichte 1)<br />

1. <strong>Kalksandstein</strong>-Mauerwerk und <strong>Kalksandstein</strong>-Produkte<br />

1.1. Mauerwerk aus <strong>Kalksandstein</strong>en nach DIN V 106 und Mauerwerk aus<br />

<strong>Kalksandstein</strong>en nach EN 771-2 in Verbindung mit DIN V 20000-402<br />

1.2 wärmetechnisch optimierte <strong>Kalksandstein</strong>e (KS-Wärmedämmsteine)<br />

nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung<br />

r<br />

[kg/m³]<br />

1.200<br />

1.400<br />

1.600<br />

1.800<br />

2.000<br />

2.200<br />

1.000<br />

1.200<br />

Bemessungswert der<br />

Wärmeleitfähigkeit l<br />

[W/(m·K)]<br />

0,56<br />

0,70<br />

0,79<br />

0,99<br />

1,10<br />

1,30<br />

0,27<br />

0,33<br />

Richtwert der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl<br />

2) µ<br />

2. Putze, Mörtel und Estriche aus DIN V 4108-4 und Beton aus DIN EN 12524<br />

2.1 Putzmörtel aus Kalk, Kalkzement und hydraulischem Kalk 1.800 1,0 15/35<br />

2.2 Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit 1.400 0,70 10<br />

2.3 Leichtputz 700<br />

1.000<br />

1.300<br />

2.4 Gipsputz ohne Zuschlag 1.200 0,51 10<br />

2.5 Normalmauermörtel NM 1.800 1,20 15/35<br />

2.6 Leichtmauermörtel nach DIN 1053-1 700<br />

1.000<br />

2.7 Dünnbettmauermörtel DM 1.600 1,00 15/35<br />

2.8 Zementestrich 2.000 1,40 15/35<br />

2.9 Anhydritestrich 2.100 1,20 15/35<br />

2.10 Beton mittlerer Rohdichte<br />

Beton hoher Rohdichte<br />

mit 1 % Armierung aus Stahl<br />

1.800<br />

2.000<br />

2.200<br />

2.400<br />

2.300<br />

0,25<br />

0,38<br />

0,56<br />

0,21<br />

0,36<br />

1,15<br />

1,35<br />

1,65<br />

2,00<br />

2,3<br />

5/10<br />

15/25<br />

5/10<br />

15/20<br />

15/35<br />

60/100<br />

60/100<br />

70/120<br />

80/130<br />

80/130<br />

3. sonstige Stoffe<br />

3.1 trockene, ruhende Luft 1,23 0,025 1<br />

3.2 Bauglas (Natronglas einschließlich Floatglas) 2.500 1,00 dampfdicht<br />

3.3 Aluminium und Aluminiumlegierungen 2.800 160 $ 50 µm dampfdicht<br />

3.4 Stahl 7.800 50 $ 50 µm dampfdicht<br />

3.5 Edelstahl 7.900 17 $ 50 µm dampfdicht<br />

3.6 Konstruktionsholz 500<br />

700<br />

0,13<br />

0,18<br />

20/50<br />

50/200<br />

3.7 OSB Platten 650 0,13 30/50<br />

3.8 Spanplatten 600 0,14 15/50<br />

4. Wärmedämmstoffe<br />

typischer Rohdichtebereich<br />

5) r<br />

[W/(m·K)]<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit l<br />

[kg/m³]<br />

Richtwert der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl<br />

2) µ<br />

Kategorie 1 3) Kategorie 2 4)<br />

4.1 Mineralwolle (MW) nach DIN EN 13162 20-200 0,036 bis 0,060 0,030 bis 0,050 1<br />

4.2 Expandiertes Polystyrol (EPS) n. DIN EN 13163 15-30 0,036 bis 0,060 0,030 bis 0,050 20/100<br />

4.3 Extrudiertes Polystyrol (XPS) nach DIN EN 13164 20-45 0,031 bis 0,048 0,026 bis 0,040 80/250<br />

4.4. Polyurethan-Hartschaum (PUR) nach DIN EN 13165 5) 30-100 0,024 bis 0,048 0,020 bis 0,045 40/200<br />

4.5 Phenolharz-Hartschaum (PF) nach DIN EN 13166 40 0,024 bis 0,042 0,020 bis 0,035 10/60<br />

4.6 Schaumglas (CG) nach DIN EN 13167 90-220 0,046 bis 0,066 0,038 bis 0,055 dampfdicht<br />

4.7 Holzwolle-Leichtbauplatten (WW) nach DIN EN 13168 350-600 0,072 bis 0,12 0,060 bis 0,10 2/5<br />

4.8 Blähperlit (EPB) nach DIN EN 13169 90-490 0,054 bis 0,078 0,045 bis 0,065 5<br />

4.9 Expandierter Kork (ICB) nach DIN EN 13170 10-220 0,049 bis 0,067 0,040 bis 0,055 5/10<br />

4.10 Holzfaserdämmstoff (WF) nach DIN EN 13171 30-230 0,043 bis 0,072 0,032 bis 0,060 5<br />

1)<br />

Die bei den Steinen genannten Rohdichten sind die oberen Grenzwerte aus den Produktnormen.<br />

2)<br />

Beim Nachweis des klimabedingten Feuchteschutzes ist jeweils der für die Baukonstruktion ungünstigere Wert einzusetzen. Anwendung der µ-Werte und Berechnungsverfahren<br />

siehe DIN 4108-3.<br />

3)<br />

Die angegebenen Wärmeleitfähigkeiten l berechnen sich für europäisch genormte Dämmstoffe mit bestandener Erstprüfung (ITT) aus den deklarierten Werten l D<br />

mittels l = l D ∙ 1,2 (außer für Zeilen 4.9 und 4.10, dort ist zusätzlich der Einfluss der Feuchte eingerechnet)<br />

4)<br />

Die angegebenen Wärmeleitfähigkeiten l berechnen sich für für Dämmstoffe mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und nationaler Überwachung aus den<br />

Grenzwerten l Grenz mittels l = l grenz ∙ 1,05.<br />

5)<br />

Werte marktabhängiger Produkte [4].<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!