22.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht SPh 2011 - Universitätsspital Basel

Jahresbericht SPh 2011 - Universitätsspital Basel

Jahresbericht SPh 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Spital-Pharmazie<br />

spielsweise zum Sortiment oder den Beschlüssen der Arzneimittelkommission, die auf diese Weise<br />

zeitnah den Kunden zur Verfügung gestellt werden.<br />

Als weiteres Informationsmedium erstellt die Spital-Pharmazie seit 2007 zusätzlich eine Hauszeitschrift<br />

mit dem Namen "Pharmazie im Fokus" in einer Auflage von 1'000 Stück pro Ausgabe für ihre<br />

Kunden. Auch im Jahr <strong>2011</strong> wurden 4 Ausgaben mit diversen Themen rund um das Arzneimittel und<br />

die Organisation der Spital-Pharmazie herausgegeben. Unter anderem wurden Artikel zu Themen wie<br />

Lieferunterbrüchen, Rezepturherstellung für die Pädiatrie, unbeabsichtigte arterielle Injektion, korrekte<br />

Handhabung von Tablettenmörsern sowie über die <strong>Basel</strong> Pharmacoepidemiology Unit verfasst. Neben<br />

der Verteilung der schriftlichen Exemplare an die Kunden steht die Hauszeitschrift auch in elektronischer<br />

Form auf der Website der Spital-Pharmazie zur Verfügung.<br />

Stationsbegehungen<br />

ApothekerInnen der Klinikbetreuung führen regelmässig Stationsbegehungen im USB und den vertraglich<br />

angeschlossenen externen Spitälern durch. Ziel ist die Ein- und Aufrechterhaltung eines hohen<br />

Qualitätsstandards hinsichtlich der Lagerung und des Umgangs mit Arzneimitteln auf den Stationen,<br />

um den Patienten das benötigte Medikament in der notwendigen Qualität zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> konnten gesamthaft 46 Stationsbegehungen durchgeführt werden.<br />

Mitarbeit in Kommissionen, Arbeitsgruppen und Projekten<br />

Pharmazeuten der Klinikbetreuung arbeiteten im <strong>2011</strong> als Mitglieder in folgenden Kommissionen bzw.<br />

Arbeitsgruppen im USB bzw. den betreuten Spitälern mit:<br />

• Arzneimittelkommissionen des USB und UKBB (H. Plagge)<br />

• AG enterale und parenterale Ernährung (M. Jordan)<br />

• Wundmaterialkommission (R. Buxtorf)<br />

• Logistik-Board USB (H. Plagge, Co-Leitung zusammen mit S. Breinbauer, Logistik)<br />

H. Plagge arbeitet seit 2005 in der interdisziplinären Gruppe Antibiotika des USB mit und erstellt die<br />

Daten und Zahlen für die jährlich veröffentlichten Antibiotika Verbrauchsdaten im USB.<br />

1.2 Klinische Pharmazie<br />

(Leitung: Delia Bornand)<br />

Interdisziplinäre Betreuung von Stationen<br />

Die Klinische Pharmazie betreut mit einem Team von 6 Personen 6 verschiedene Abteilungen (Geriatrie,<br />

4 Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie 6.2) vor Ort in unterschiedlicher Weise. Diese Personen<br />

stehen den Ärzten und der Pflege für arzneimittelbezogene Fragen zur Verfügung, bringen sich bei<br />

der Erfassung der Medikamentenanamnese ein, verfolgen den spitalinternen Medikationsprozess, helfen<br />

bei der Zubereitung auf den Abteilungen und bei der Verabreichung des Medikamentes an die Patienten,<br />

und beraten unter Umständen den Patienten betreffend Handhabung der neuen Medikation<br />

bei Austritt.<br />

Bei den medizinischen Abteilungen wurden 174 Assistenzarzt- oder Oberarztvisiten begleitet sowie 38<br />

Mappex-Visiten durchgeführt (Abb. 5). Auf der chirurgischen Abteilung wird durch eine tägliche<br />

Mappex-Visite die Arzneimitteltherapie durch Information zur Auswahl und Applikation von Arzneimitteln<br />

unterstützt.<br />

Dabei wurden 1024 Interventionen dokumentiert, welche zu über 40% die Arzneimittelauswahl betrafen<br />

und zu einem gleichen Anteil Fragen zur Dosierung. Der Rest teilte sich auf diverse weitere Interventionsbereiche<br />

auf (Abb. 6). 60% der dokumentierten Probleme konnten mit der Intervention gelöst<br />

oder teilweise gelöst (2%) werden, bei weiteren 33% ist das Ergebnis unbekannt. Nur bei den restlichen<br />

5% konnte das Problem nicht gelöst werden, oder die Intervention war nicht effektiv.<br />

K l i n i k b e t r e u u n g K l i n i s c h e P h a r m a z i e<br />

H e r s t e l l u n g Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!