23.10.2014 Aufrufe

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

4. Theoretische Grundlagen<br />

Für die Messung von Viskositäten können Kugelfallviskosimeter,<br />

Kapillarviskosimeter, o<strong>de</strong>r auch Rotationsviskosimeter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

müssen die Untersuchungen bei einer konstanten Temperatur vorgenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

da bei Flüssigkeiten die Viskosität η mit steigen<strong>de</strong>r Temperatur stark abnimmt.<br />

4.2.1.2 Oberflächenspannung<br />

Die Grenzflächenspannung γ bzw. Oberflächenspannung σ ist diejenige mechanische<br />

Energie, die erfor<strong>de</strong>rlich ist, um eine Grenzfläche eines gegebenen Systems um eine<br />

Flächeneinheit zu vergrößern. Deshalb ist die Einheit <strong>de</strong>r Oberflächenspannung Kraft<br />

pro Längeneinheit. Als Oberflächenspannung wird <strong>de</strong>r Phasenübergang zwischen<br />

einer gasförmigen und einer festen bzw. flüssigen Komponente bezeichnet. Sie<br />

entsteht durch die intermolekularen Anziehungskräfte <strong>de</strong>r Flüssigkeitsmoleküle<br />

untereinan<strong>de</strong>r. Ein Flüssigkeitsteilchen an <strong>de</strong>r Oberfläche (b), das nur zum Teil von<br />

Teilchen aus <strong>de</strong>m Inneren <strong>de</strong>r Flüssigkeit angezogen wird, verfügt über eine erhöhte<br />

potentielle Energie gegenüber Teilchen im Inneren (a), auf die aus allen Richtungen<br />

gleichstarke zwischenmolekulare Kräfte wirken, siehe Abbildung 4.5. Diese Kräfte<br />

sind an <strong>de</strong>r Oberfläche nicht ausgeglichen.<br />

Abbildung 4.5: Zwischenmolekulare Kräfte [Falbe et al. 1992]<br />

Eine Flüssigkeit ist bestrebt, ihre Oberfläche zu verkleinern und damit die<br />

Oberflächenenergie zu minimieren. Deshalb versuchen Tröpfchen die energetisch<br />

günstigste Form, die Kugelform, anzunehmen. Die Oberflächenenergie wird dabei in<br />

Wärme umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

Die Oberflächenspannungen kann mit verschie<strong>de</strong>nsten Metho<strong>de</strong>n gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die gebräuchlichsten Verfahren sind Kraftmessverfahren (Drahtbügel-, Ring-<br />

, Wilhelmy-Platte-Metho<strong>de</strong>), Druckmessverfahren (Blasendruck-, Kapillarsteigmetho<strong>de</strong>n),<br />

geometrische Verfahren (hängen<strong>de</strong>r Tropfen, liegen<strong>de</strong>r Tropfen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!