23.10.2014 Aufrufe

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

4. Theoretische Grundlagen<br />

d.h. eine Flüssigkeit kann gleichzeitig adsorbiert und in Mikrokapillaren angelagert<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn die gleiche Bindungsenergie vorliegt.<br />

4.3.2. Bindungsmechanismen in Agglomeraten<br />

Agglomerate sowie Granulate verdanken ihre Festigkeit unterschiedlichen<br />

Bindungsmechanismen. Dabei treten nicht nur Wechselwirkungen zwischen<br />

Feststoffen und Flüssigkeiten auf son<strong>de</strong>rn auch zwischen einzelnen Feststoffpartikeln<br />

[Rumpf 1977]. Die Bindungsmechanismen lassen sich in zwei Gruppen einteilen, in<br />

Haftungen ohne Materialbrücken zwischen <strong>de</strong>n Partikeln wie z.B. van-<strong>de</strong>r-Waals-<br />

Kräfte, elektrostatische Kräfte und formschlüssige Bindungen, und in Haftungen mit<br />

Materialbrücken zwischen <strong>de</strong>n Partikeln, wie z.B. Festkörperbrücken, frei bewegliche<br />

Flüssigkeitsbrücken und nicht frei bewegliche Flüssigkeitsbrücken [Schubert 1977].<br />

Einen Überblick gibt Abbildung 4.9.<br />

Abbildung 4.9: Haftmechanismen zwischen Feststoffteilchen [Rumpf ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!