23.10.2014 Aufrufe

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

CPF - Pharmtech.uni-erlangen.de - Friedrich-Alexander-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

4. Theoretische Grundlagen<br />

Aus <strong>de</strong>r Young-Gleichung (Gl. 4.9) folgt, dass die schwer zugängliche<br />

Oberflächenspannung <strong>de</strong>s Feststoffes γsg und die Grenzflächenspannung γsl durch die<br />

leicht messbaren Größen <strong>de</strong>r Oberflächenspannung γlg und <strong>de</strong>s Kontaktwinkels θ<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n können. Daraus folgt die Definition für die Benetzungsspannung γB:<br />

γB = γsg<br />

− γsl<br />

= γ lgcosθ<br />

Gl. 4.10<br />

Für θ < 90° (cos θ > 0) ist die Benetzungsspannung positiv. Der Festkörper lässt sich<br />

durch die Flüssigkeit benetzen. Im Fall θ > 90° (cos θ < 0) ist die<br />

Benetzungsspannung negativ. Der Festkörper wird nicht o<strong>de</strong>r nur sehr schlecht<br />

benetzt. Für θ = 180° (cos θ = -1) tritt <strong>de</strong>r Fall absoluter Unbenetzbarkeit und für θ =<br />

0° (cos θ = 1) <strong>de</strong>r Fall <strong>de</strong>r vollständigen Benetzung, die Spreitung, ein.<br />

Abbildung 4.7: Dreiphasenkontakt eines Tropfens auf einer Festkörperoberfläche<br />

4.3. Bindungsmechanismen<br />

4.3.1. Bindungsmechanismen im porösen Partikelkorn<br />

Eine Flüssigkeit kann in einem porösen Partikel in unterschiedlichen Formen an <strong>de</strong>r<br />

inneren und äußeren Oberfläche gebun<strong>de</strong>n sein. Dabei wird in chemische Bindungen<br />

(Chemisorption) und in physikalische Bindungen (Physisorption) unterteilt. In<br />

Abbildung 4.8 sind die unterschiedlichen Formen dargestellt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Chemisorption han<strong>de</strong>lt es sich um kovalente Bindungen. Die<br />

Flüssigkeit, z.B. Wasser o<strong>de</strong>r Ethanol, wird chemisch gebun<strong>de</strong>n und als Teil eines<br />

kristallinen Gitters aufgenommen. Deshalb wird diese Bindung auch als<br />

Kristallflüssigkeit bezeichnet. Es bil<strong>de</strong>n sich Solvate bzw. Hydrate aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!